Hallo OpenSuSE Community,
nachdem ich schon OpenSuSE 11.1 installiert war und davon überzeugt war, daß man es nutzen kann, ich das aber nochmal neu installieren hätte müssen, und zwischenzeitlich 11.2 veröffentlicht wurde, wollte ich dann doch gleich 11.2 installieren. Dazu sollte ich an dieser Stelle gleich betonen, daß ich neuling bin, was die Administration eines Linux-Rechners angeht, beschäftige mich aber schon seit C64-Zeiten mit Rechnern - auch beruflich.
Nun zu meinen Problemen, die ich noch nicht zu lösen vermochte geschweigedenn eine Idee hätte, wie ich denn die Fehler eingrenzen könnte, damit ich sie beheben könnte.
Seit der Installation vor etwa 24 Stunden hatte ich schon diverse Abstütze unter KDE, die zumindest einmal einen Warmstart nötig machten (der Bildschirm frohr ein und auf die Tastatur hat der Rechner auch nicht mehr reagiert). Dann schmiert das Soundsystem (hier herrscht bei Linux wohl tiefster Dschungel) häufiger ab oder arbeitet unsauber (Knacksgeräusche wie ich sie mit dem selben USB-Headset unter XP nie hatte). Des weiteren scheint Linux einen Zufallsalgorythmus eingebaut zu haben, wo denn nun der Sound ankommt. Die Reihenfolge der Soundkarten, die man zwar vorgeben kann, wird scheinbar nicht sauber eingehalten (auch reagieren die Anwendungen unterschiedlich). Entfernen und Hinzufügen von Hardware sollte eigentlich mit einem Unix-System überhaupt kein Problem sein, wenn man auf einer Sun mit Solaris sogar Prozessoren im laufenden Betrieb wechseln kann.
Das Java, das von OpenSuSE bei der Installation mit Firefox verbunden wird scheint auch nicht zu 100 Prozent mit der von Sun kompatibel zu sein. Das ist allerdings ein kleineres Problem, da man diese ja ersetzen kann.
Freundliche Grüße
Konrad
Und nun auch noch eine letzte Sache, die vor meinem letzten shutdown in der konsole passierte: Der Rechner ging wie eingestellt in den Bildschirmschoner und schaltete den Monitor später ab. Als ich wieder an den Rechner kam und den Monitor einschaltete und währenddessen der Maus einen schubser gab, hätte der Rechner eigentlich gesperrt sein solllen und das Passwort verlangen müssen. Diese Eingabeaufforderung erschien aber nicht mehr.
So wie ich das im Augenblick sehe, lief die Version 11.1 sehr viel stabiler als die neue Version 11.2.
Vielleicht habe ich mich auch nur für die falsche Kernelversion entschieden. Denn ich habe mich entgegen der Empfehlung bei 4 GB Arbeitsspeicher doch für die 32-Bit-Version entschieden, die mir mit PAE den ganzen Arbeitsspeicher zur Verfügung stellt. Etwas weniger Speicherplatz dürfte dadurch auch verbraucht werden, da Adressen dadurch auch nur 32 Bit breit und nicht 64 Bit verbrauchen. Das Board selbst hat eine Onboard-Grafikkarte mit NVidia-Chipsatz und der Prozessor ist ein AMD Dual-Core.
Edit:
Eben das hier:
Application: Plasma-Arbeitsfläche (kdeinit4), signal: Segmentation fault
[Current thread is 1 (Thread 0xb5702700 (LWP 3510))]
Thread 2 (Thread 0xa7733b70 (LWP 3512)):
#0 0xffffe424 in __kernel_vsyscall ()
#1 0xb75a1d95 in pthread_cond_wait@@GLIBC_2.3.2 () from /lib/libpthread.so.0
#2 0xb7601750 in QWaitCondition::wait(QMutex*, unsigned long) () from /usr/lib/libQtCore.so.4
#3 0xb5d50a04 in ?? () from /usr/lib/libQtNetwork.so.4
#4 0xb7600623 in ?? () from /usr/lib/libQtCore.so.4
#5 0xb759d6e5 in start_thread () from /lib/libpthread.so.0
#6 0xb759d600 in ?? () from /lib/libpthread.so.0
Thread 1 (Thread 0xb5702700 (LWP 3510)):
[KCrash Handler]
#6 0xb77f6b57 in ?? () from /usr/lib/tls/libnvidia-tls.so.1
#7 0x00000003 in ?? ()
#8 0xb76fba50 in ?? () from /usr/lib/libQtCore.so.4
Backtrace stopped: previous frame inner to this frame (corrupt stack?)
Ich kam noch in die Konsole, sah daß der Plasma-Desktop 100% eines Kerns zieht und habe ihn gekillt. Das KDE reagierte nicht mehr richtig, nachdem ich wohl ein wenig zu viel mit dem Globus herumzoomte und drehte.
nachdem ich schon OpenSuSE 11.1 installiert war und davon überzeugt war, daß man es nutzen kann, ich das aber nochmal neu installieren hätte müssen, und zwischenzeitlich 11.2 veröffentlicht wurde, wollte ich dann doch gleich 11.2 installieren. Dazu sollte ich an dieser Stelle gleich betonen, daß ich neuling bin, was die Administration eines Linux-Rechners angeht, beschäftige mich aber schon seit C64-Zeiten mit Rechnern - auch beruflich.
Nun zu meinen Problemen, die ich noch nicht zu lösen vermochte geschweigedenn eine Idee hätte, wie ich denn die Fehler eingrenzen könnte, damit ich sie beheben könnte.
Seit der Installation vor etwa 24 Stunden hatte ich schon diverse Abstütze unter KDE, die zumindest einmal einen Warmstart nötig machten (der Bildschirm frohr ein und auf die Tastatur hat der Rechner auch nicht mehr reagiert). Dann schmiert das Soundsystem (hier herrscht bei Linux wohl tiefster Dschungel) häufiger ab oder arbeitet unsauber (Knacksgeräusche wie ich sie mit dem selben USB-Headset unter XP nie hatte). Des weiteren scheint Linux einen Zufallsalgorythmus eingebaut zu haben, wo denn nun der Sound ankommt. Die Reihenfolge der Soundkarten, die man zwar vorgeben kann, wird scheinbar nicht sauber eingehalten (auch reagieren die Anwendungen unterschiedlich). Entfernen und Hinzufügen von Hardware sollte eigentlich mit einem Unix-System überhaupt kein Problem sein, wenn man auf einer Sun mit Solaris sogar Prozessoren im laufenden Betrieb wechseln kann.
Das Java, das von OpenSuSE bei der Installation mit Firefox verbunden wird scheint auch nicht zu 100 Prozent mit der von Sun kompatibel zu sein. Das ist allerdings ein kleineres Problem, da man diese ja ersetzen kann.
Freundliche Grüße
Konrad
Und nun auch noch eine letzte Sache, die vor meinem letzten shutdown in der konsole passierte: Der Rechner ging wie eingestellt in den Bildschirmschoner und schaltete den Monitor später ab. Als ich wieder an den Rechner kam und den Monitor einschaltete und währenddessen der Maus einen schubser gab, hätte der Rechner eigentlich gesperrt sein solllen und das Passwort verlangen müssen. Diese Eingabeaufforderung erschien aber nicht mehr.
So wie ich das im Augenblick sehe, lief die Version 11.1 sehr viel stabiler als die neue Version 11.2.
Vielleicht habe ich mich auch nur für die falsche Kernelversion entschieden. Denn ich habe mich entgegen der Empfehlung bei 4 GB Arbeitsspeicher doch für die 32-Bit-Version entschieden, die mir mit PAE den ganzen Arbeitsspeicher zur Verfügung stellt. Etwas weniger Speicherplatz dürfte dadurch auch verbraucht werden, da Adressen dadurch auch nur 32 Bit breit und nicht 64 Bit verbrauchen. Das Board selbst hat eine Onboard-Grafikkarte mit NVidia-Chipsatz und der Prozessor ist ein AMD Dual-Core.
Edit:
Eben das hier:
Application: Plasma-Arbeitsfläche (kdeinit4), signal: Segmentation fault
[Current thread is 1 (Thread 0xb5702700 (LWP 3510))]
Thread 2 (Thread 0xa7733b70 (LWP 3512)):
#0 0xffffe424 in __kernel_vsyscall ()
#1 0xb75a1d95 in pthread_cond_wait@@GLIBC_2.3.2 () from /lib/libpthread.so.0
#2 0xb7601750 in QWaitCondition::wait(QMutex*, unsigned long) () from /usr/lib/libQtCore.so.4
#3 0xb5d50a04 in ?? () from /usr/lib/libQtNetwork.so.4
#4 0xb7600623 in ?? () from /usr/lib/libQtCore.so.4
#5 0xb759d6e5 in start_thread () from /lib/libpthread.so.0
#6 0xb759d600 in ?? () from /lib/libpthread.so.0
Thread 1 (Thread 0xb5702700 (LWP 3510)):
[KCrash Handler]
#6 0xb77f6b57 in ?? () from /usr/lib/tls/libnvidia-tls.so.1
#7 0x00000003 in ?? ()
#8 0xb76fba50 in ?? () from /usr/lib/libQtCore.so.4
Backtrace stopped: previous frame inner to this frame (corrupt stack?)
Ich kam noch in die Konsole, sah daß der Plasma-Desktop 100% eines Kerns zieht und habe ihn gekillt. Das KDE reagierte nicht mehr richtig, nachdem ich wohl ein wenig zu viel mit dem Globus herumzoomte und drehte.