• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Heinlein Sicherung

Hallo, ich möchte gern dies nutzen :
http://www.heinlein-support.de/web/wissen/rsync-backup/

Die Scripte
Wir setzen zwei Scipte ein -- der rsync-Prozess ist vom Rotieren der Snapshots komplett abgekoppelt. Auf diese Art und Weise können wir nachts binnen weniger Stunden alle rsync-Prozesse abarbeiten und tagsüber in Ruhe rotieren. Andernfalls würde der Gesamtprozeß angesichts unserer enormen Datenmengen (rund 150 Gbyte bei uns) so lange dauern, daß er bis zu den Morgenstunden nicht fertig werden würde.
backup-rotate: Rotiert die Snapshots jeden Tag.
backup-rsync: Backt jeden Tag per rsync Snapshots von den Servern.
Dazu gibt es noch zwei weitere Scripte, die die eigentlichen Arbeitsscripte aufrufen und den Servernamen dabei jeweils als Aufrufparameter übergeben. So lassen sich bequem ein halbes Dutzend Server backuppen:
backup-daily: Startet für jeden Server das Script "backup-rotate".
backup-nightly: Startet für jeden Server das Script "backup-rsync".
Tragen Sie für die letzten beiden Scripte nun jeweils einen cron-Job ein, einen tagsüber, einen nachts.

Dazu ein paar kleine Fragen :

- wie muss ich die Datei benennen und wo soll die abgelegt werden ?
- aufruf dann per cronjob ?
 
ts201 schrieb:
Hallo, ich möchte gern dies nutzen :
http://www.heinlein-support.de/web/wissen/rsync-backup/

hatten wir so ein Thema nicht schon mal hier? -> SUFU

backup-rotate: Rotiert die Snapshots jeden Tag.
backup-rsync: Backt jeden Tag per rsync Snapshots von den Servern.
[...]
backup-daily: Startet für jeden Server das Script "backup-rotate".
backup-nightly: Startet für jeden Server das Script "backup-rsync".
[...]

Dazu ein paar kleine Fragen :

- wie muss ich die Datei benennen

LESEN! das steht doch da
und wo soll die abgelegt werden ?
egal
- aufruf dann per cronjob ?
ja, das wie sagt die SuFu
 
Ok, ich habe nun die 4 Dateien erstellt und in das verzeichnis /usr/local/bin/ gepackt und dann in der crontab -e die zeile hinzugefügt :

20 10 3 4 3 /usr/local/bin/backup-daily

Somit sollte er heute um 10.20 Uhr dies ausführen, richtig ?

Bin ich auf dem richtigen weg =?
 
10.20 wäre OK, aber dann kommen ja
"day-of-month", "month" und "day-of-week". Und dann wären deine Angaben "3 4 3" nicht OK ! Also guck mal in

man cron

(Ich hab leider gerade keinen Linux-Rechner zur Hand)


[Editiert]
Oder guck mal schnell hier:
http://faq.alturo.de/server/admin/6.html
 
ok, lassen wir erstmal den cronjob, is ja auch noch nicht so wichtig. wenn ich die datei : backup-daily aufrufe :

#
# Tragen Sie hier die DNS-Namen der zu backuppenden Server ein
#
/usr/local/bin/backup-rotate 81.169.166.204 > /81.169.166.204-log
# /usr/local/bin/backup-rotate server1.domain.de >> /DATA/server1.domain.de-log

kommt die meldung :

: bad interpreter: No such file or directorybackup-rotate: /bin/bash

Was kann da falsch sein ? alle dateien sind da,,,
 
Oben