• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Hilfe bei aktuellen Softwarequellen

Ein Hallo in die Runde.

ich nutze gerne openSUSE, mir ist allerdings in letzter Zeit immer deutlicher der Eindruck gekommen, dass das Softwareangebot und vor allen die Aktualität verschiedener Anwendungen immer dünner wird.

Mal als Beispiel (da fallen mir nur zahlreiche weitere ein)

pdfshuffler V. 0.5 http://sourceforge.net/projects/pdfshuffler/
pdfmod V. 0.9.1 http://live.gnome.org/PdfMod
Cairo(GLX)-Dock V.2.2 http://glx-dock.org/
Gloobus http://gloobus.wordpress.com/

Oder betrachte ich dort was falsch(bzw. bin ich dort voreingenommen), bzw. habe nur die entsprechenden Repositories noch nicht entdeckt?
 
Wie suchst Du denn? Ich habe alles bis auf Gloobus sehr schnell finden können:

pdfshuffler: http://download.opensuse.org/repositories/home:/SebastianHilbert:/GNUmed/openSUSE_11.3/
pdfmod: im oss-repo
Cairo-Dock: http://download.opensuse.org/repositories/GNOME:/Contrib/openSUSE_11.3/
 
gropiuskalle schrieb:
Wie suchst Du denn? Ich habe alles bis auf Gloobus sehr schnell finden können:

pdfshuffler: http://download.opensuse.org/repositories/home:/SebastianHilbert:/GNUmed/openSUSE_11.3/
pdfmod: im oss-repo
Cairo-Dock: http://download.opensuse.org/repositories/GNOME:/Contrib/openSUSE_11.3/

Vielen Dank, aber dieses ist es doch genau. Die Quellen sind total veraltet. Die Versionen habe ich auch gefunden.

PDFShuffler z.B. ist in der Version 0.3(!) zum Angebot. Diese Version ist am 1.12.2008(!) freigegeben worden. Version 0.5.1 ist mehrere(!) Versionssprünge weiter und auch schon wieder fast sechs Monate veröffentlicht, aber eben nicht für openSUSE zu finden.
http://sourceforge.net/projects/pdfshuffler/files/pdfshuffler/

pdfmod ist maximal in der Vesion 0.6 zu bekommen (Factory), aktuell ist dagegen Version 0.9.1. Diese ist fast zwei Jahre aktueller und auch wieder viele Versionssprünge aktueller.
http://ftp.gnome.org/pub/GNOME/sources/pdfmod/

Cairo-Dock, eine weit verbreitete Anwendung, steht in der Version 2.1.3 im Repository. Aktuell ist seit Monaten die Version 2.2 mit vielen Änderungen. Factory wäre sogar 2.3.
http://www.glx-dock.org/index.php

Gloobus ist viele, viele Jahre alt. So alt, dass dieses in "Nautilus Elementary" eingezogen ist. Was es für openSUSE aber auch nicht gibt.

All dieses entweder total veraltet für openSUSE und tatsächlich mitunter viele Jahre alt, oder gar nicht zu bekommen.

Mehr Beispiele?

SLAB für Gnome ist von Linux Mint aufgegriffen worden (Mint Menue) und wird ständig weiter entwickelt. SLAB für openSUSE wird nicht angepasst. Es hingt Jahre hinterher.

Wo bleibt das tolle Ailurus für openSUSE? http://code.google.com/p/ailurus/

Es gibt inzwischen so einige riesige Defizite im Softwareangebot für openSUSE.

Ein gutes Beispiel ist doch auch das sehr interessante Grafikprogramm Pinta (übrigens Version 0.7 ist aktuell).

http://pinta-project.com/

Dieses Projekt ist von einem Mitarbeiter aus dem Haus Novell mal gestartet worden, dort natürlich mit openSUSE Unterstützung.

Inzwischen ist das openSUSE Paket vollständig rausgeflogen und wird, wenn überhaupt aktuell, mit Monate langer Verspätung aktualisiert.


Die Liste ließe sich noch lange weiterführen.


Wenn ich dieses hier schreibe, dann weil ich langsam echte Bedenken bekomme. Ich finde, dass sich die Gesamtsituation openSUSE Angebot und Unterstützung deutlich verschlechtert hat. So war es vor einiger Zeit noch nicht gewesen.
 
Wende Dich doch mal ans openSUSE-Team. Es gibt ja kaum feedback darüber, welche Pakete von den Leuten überhaupt gewünscht werden.
 
Na erstmal danke für die Tipps.

Ich finde es aber befremdlich Pakete auf eine Wunschliste zu schreiben, welche zum einen vorhanden aber total veraltet sind, zum anderen absoluter weit verbreiteter Standard sind.
Fast auf jeden zweiten Gnome Screenshot, auf welchen mit eigenen Themen gearbeitet wird, ist auch ein Cairo Dock dabei. Ein Gloobus ist integraler Bestandteil ganzer erfolgreicher Distributionen.
Was nutzt es was auf eine Wunschliste zu schreiben, wenn offenbar die Kapazitäten nicht zu reichen scheinen?
Ein WebYast interessiert mich z.B. auf dem privaten Desktop eher weniger, Programme zum Bearbeiten von PDF Dateien schon deutlich mehr.

Es sind ja auch nicht nur die paar von mir aufgezählten Anwendungen, sondern bei weiten mehr und eher ein latent vorhandenes Problem

Ich hatte eigentlich noch gehofft, dass einfach ein paar interessante Repositories an mir vorbei gegangen wären. Was aber nicht der Fall zu sein scheint.

Ich nutzte nun viele Jahre schon openSUSE und finde diese Entwicklung ziemlich schade. Vielleicht hängt es ja auch mit einer Konsolidierung von Linux Distributionen auf dem Desktop zusammen, nun bin ich auch kein Fan von KDE was ja auch eine Ursache der für mich abnehmenden Attraktivität sein könnte.
Den Schritt auf openSUSE 11.4 werde ich erstmal nicht mitmachen und mir eine andere verdächtige Linux Distribution ansehen. Ich sehe mittelfristig tatsächlich Probleme auf openSUSE zukommen, wenn dort weiter solch ein breiter Ansatz gefahren wird, ohne die nötige Infrastruktur bereit halten zu können.

Wenn ich das hier überhaupt schreibe, dann weil es mich tatsächlich ärgert.
 
Sorry, aber Deine Perspektive ist höchst subjektiv. Ich verwende openSUSE z.B. unter anderem als Studioumgebung zum Aufnehmen und Musikmachen und kann selbst ziemlich exotische Anwendungen locker aus den mehr oder weniger üblichen Quellen beziehen. Von den von Dir vorgestellten Anwendungen kannte ich bis dato ausschließlich Cairo-Dock, zumal es (finde ich) etwas komisch ist, ausgerechnet bei einer Linux-Distribution von irgendwelchen Standards auszugehen.

Du kennst jetzt einen Weg, wie Du Deine Wünsche den Teams vermitteln kannst, also nutze ihn. Von diesem Feedback lebt eine Community ja auch.
 
gropiuskalle schrieb:
Sorry, aber Deine Perspektive ist höchst subjektiv. Ich verwende openSUSE z.B. unter anderem als Studioumgebung zum Aufnehmen und Musikmachen und kann selbst ziemlich exotische Anwendungen locker aus den mehr oder weniger üblichen Quellen beziehen. Von den von Dir vorgestellten Anwendungen kannte ich bis dato ausschließlich Cairo-Dock, zumal es (finde ich) etwas komisch ist, ausgerechnet bei einer Linux-Distribution von irgendwelchen Standards auszugehen.

Du kennst jetzt einen Weg, wie Du Deine Wünsche den Teams vermitteln kannst, also nutze ihn. Von diesem Feedback lebt eine Community ja auch.

Dann hätte ich da gleich noch ein Programm welches fehlt : LinuxSampler , dürfte wohl der beste für Linux verfügbare Sampler sein, aber weit und breit keine aktuellen RPMs für SUSE zu finden.
Oder gibt's dafür ein Repo ?
 
Oben