Hallo !
ich benutze Suse Linux Enterprise 10!
Ich habe in meinem Netzwerk einen Server laufen, sagen wir pipapo.xy.de. Jetzt möchte ich einen zweiten Server mit dem gleichen Hostnamen "pipapo" betreiben. Der Server soll auch nur lokal über diesen Hostnamen ansprechbar sein. Von extern her wird er über seinen normal im DNS eingetragenen Namen angsprochen(anderer name)
Zu diesem Zweck habe ich in der Datei /etc/hosts , dieses zweiten Servers, auch nur den "einfachen" Hostnamen, also ohne Domain eingetragen und in der Datei nsswitch.conf die Reihenfolgen auf files, bind gestellt. Wenn ich nun nslookup pipapo aufrufe wird grundsätzlich nur der erste Server, also pipapo.xy.de, aufgelöst. Es schein so, als ob die Hosts Datei gar nicht benutzt wird.
Aus Erfahrung weiss ich, dass unter Suse immer einiges anderes läuft, als auf anderen Linux Systemen, aber in diesem Fall komme ich einfach nicht weiter. Kann mir jemand einen Tip geben?
Viele Grüße und Danke!!!
ich benutze Suse Linux Enterprise 10!
Ich habe in meinem Netzwerk einen Server laufen, sagen wir pipapo.xy.de. Jetzt möchte ich einen zweiten Server mit dem gleichen Hostnamen "pipapo" betreiben. Der Server soll auch nur lokal über diesen Hostnamen ansprechbar sein. Von extern her wird er über seinen normal im DNS eingetragenen Namen angsprochen(anderer name)
Zu diesem Zweck habe ich in der Datei /etc/hosts , dieses zweiten Servers, auch nur den "einfachen" Hostnamen, also ohne Domain eingetragen und in der Datei nsswitch.conf die Reihenfolgen auf files, bind gestellt. Wenn ich nun nslookup pipapo aufrufe wird grundsätzlich nur der erste Server, also pipapo.xy.de, aufgelöst. Es schein so, als ob die Hosts Datei gar nicht benutzt wird.
Aus Erfahrung weiss ich, dass unter Suse immer einiges anderes läuft, als auf anderen Linux Systemen, aber in diesem Fall komme ich einfach nicht weiter. Kann mir jemand einen Tip geben?
Viele Grüße und Danke!!!