• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

HP 5650 + Auto-Dataswitch

Hallo sag ich erst mal als New-User,

...und ich hab gleich ein massives Problem mit meinem HP Deskjet 5650 und Suse 10.2 - wobei das Problem nicht der Drucker ist.
Da ich aus der Windows-Ecke komme und mit Suse Neuland betreten habe, stehe ich gewaltig "auf dem Schlauch".

Doch zuerst die Konfig:
2 PC's hängen per Auto-Dataswitch am Tintenpisser und drucken unter Windows XP (bidirektionale Kommunikaton deaktiviert) lustig vor sich hin.

Jetzt das Problem:
Ich habe einem (meinem) PC auch Suse 10.2 spendiert und eben unter Suse kommt nur noch Kauderwelsch am Drucker an (er druckt sinnlose Zeichen und spuckt Papier ohne Ende). Der Drucker wurde korrekt eingerichtet an der Schnittstelle lp0.
Hänge ich den Drucker direkt an den PC, dann druckt das Mistvieh ordentlich. Hängt der Drucker wieder am Auto-Dataswitch, dann kommt nur Mist.
Gegenprüfung mit manuellem Dataswitch (von-Hand-umschalter, also direkte Verbindung!): wieder Mist.
Direkt am PC: geht wieder.

Ich habe schon stundenlang gesucht, wo ich sowas wie die "bidirektionale Kommunikation" abschalten kann. Negativ - nichts derartiges gefunden.
Wie kann ich ggf. Suse beibringen, dass es nicht auf Antwort vom Drucker wartet (wenn das das Problem sein sollte)?
Oder muss ich den Spooler deaktivieren? Wenn ja, wo und wie?
Jemand eine andere Idee, woran das liegen könnte?

Und: Nein, ich kann den Drucker nicht direkt an meinen PC hängen - meine Frau würde mich lünchen, wenn sie nicht mehr drucken kann. Und 2 Drucker kommen auch nicht in Frage, weil rausgeschmissenes Geld.

Jetzt hoffe ich auf die Linux-Freaks.

Gruß
Paul c/o Bullabeisser
 

misiu

Moderator
Teammitglied
Das einzige , was mir da einfällt :
Die LPT-Einstellungen im BIOS des Linux-PC ändern.

Bzw. noch, falls der Drucker auch USB-Schnittstelle besitzt, noch
zusätzlich am USB-Port anschliessen:
http://www.kabelmeister.de/shop/article/1113/%20USB%202.0%20Anschlu%DFkabel%20A%20an%20B%20mit%20Ferritkern,%20transparent

MfG
misiu
 
Der Drucker hat noch USB, wird aber absichtlich parallel betrieben.
BIOS-Einstellungen sind auf Windows XP optimiert, da das das Hauptanwendungsgebiet ist. Ich glaub auch nicht an eine BIOS-Einstellung. Warum druckt das Mistvieh, wenn es direkt am PC angeschlossen ist und warum nur Schrott, so bald es an einem Dataswitch hängt.
Es muss irgendwas mit der Kommunikation PC-> Drucker und umgekehrt zu tun haben.
 
Hi

Was für ein Dataswitch ist das denn?
Bitte arbeite etwas an deiner Schreibweise ich habe keine Lust normal auf solche Fäkal Ausdrucks Threads zu antworten und die meisten hier wohl auch nicht. :x

cu
 
Fäkal ? Na ja - bei uns Schwaben ist das "Mistvieh" umgangssprachlich und hat absolut nichts mit "fäkal" zu tun - aber ich schweife ab.

Der Auto-Dataswitch ist ein "NoName" - es steht keinerlei Hersteller drauf, nur "Autolink parallel". Ich habe das ganze Spielchen auch schon mit einem manuellen Dataswitsch ausprobiert - ebenfalls negativ. Ich habe darauf hin diesen "manuellen" Umschalter durchgemessen, ob auch alle Strippen durchgeschaltet werden. Sie werden. Ergo müßte ich zumindest mit dem manuellen Umschalter eine Direktverbindung erreichen (wie direkt am PC angeschlossen), trotzdem kommt nur Schrott aus dem Drucker.

Für beide Dataswitch-Typen gilt: Es sind serielle Kabel, die vom LP0 (LPT1) auf den Dataswitch gehen. Vom Datastitch wiederum gehts aus einem seriellen Stecker per Strippe auf den typischen parallelen Druckerstecker. Ich bin schon hergegangen und habe einfach mal den Switch rausgelassen und die Kabel per sog. Gender Changer zusammengekoppelt.
Dann druckt der Tintenpinkler - ergo sind es nicht die Kabel, nicht der PC und nicht der Drucker.

Erneuter Test mit Knoppix 5.1 durchgeführt - ebenfalls in allen Fällen negativ.
Jetzt erkläre mir bitte jemand, warum die Druckerverbindung von 2 PC's per Dataswitch unter Windows (98SE, 2000 und jetzt XP) ohne Probleme funktioniert - vorausgesetzt, man schaltet die sog. bidirektionale Kommunikation ab - sprich: Der PC jagt einfach raus und fragt gar nicht nach einem Drucker.
Da seh ich die Lösung. Nur wo ist die bei Suse zu suchen?
 

misiu

Moderator
Teammitglied
Möglicherweise kann das in der /etc/modprobe.conf
bewerkstelligt werden, sehe die Dokumentation:
/usr/src/linux/Documentation/parport.txt

Da gibt es die Zeilen, die Parport-Einstellungen vorgeben:

alias parport_lowlevel parport_pc
# options parport_pc io=0x378 irq=none,none
# If you have multiple parallel ports, specify them this way:
# options parport_pc io=0x378,0x278 irq=none,none

In der Kerneldoku über Parport steht:
modes Parallel port's hardware modes, comma-separated,
meaning:

PCSPP PC-style SPP registers are available.
TRISTATE Port is bidirectional.
COMPAT Hardware acceleration for printers is
available and will be used.
EPP Hardware acceleration for EPP protocol
is available and will be used.
ECP Hardware acceleration for ECP protocol
is available and will be used.
DMA DMA is available and will be used.

Note that the current implementation will only take
advantage of COMPAT and ECP modes if it has an IRQ
line to use.

Wenn ich mich nicht irr müsste dann noch
Code:
modes=pcspp
dazukommen.

MfG
misiu
 
@whois:
Zeile 1 erzeugt "crw-rw---- 1 root lp 6, 0 26. Aug 2007 /dev/lp0

Zeile 2: Zugriff auf /dev/parport0 nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden


@misiu:
Danke mal für den Hinweis - klingt vielversprechend. Dem werde ich nachgehen. Aber jetzt wird erst mal das Motorrad angeworfen. Bei dem super Wetter lass ich den PC links liegen und geh lieber auf die Piste.

....schönen Sonntag noch.

EDIT: Es existiert keine Datei Parport.txt - nur eine Parport.ph. Da steht aber nichts von nem Drucker drin? Jetzt bin ich etwas ratlos.
Habe mal Turboprint installiert - Ergenis ebenfalls negativ. Die gleichen schon beschriebenen Symptome. Die FAQ zum Drucker hab ich durchgekaut - negativ.
 

misiu

Moderator
Teammitglied
/usr/src/linux/Documentation/parport.txt
gibts nur , wenn die Kernelquellen installiert sind, sonst ist
die Kerneldokumentation nicht installiert.

MfG
misiu
 
Oben