• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

HP nx6125 mit Turion und ATI RADEON Express 200M und Suse10?

Hallo Forum,

ich wollte mir wohl das HP NX6125 Notebook http://h10010.www1.hp.com/wwpc/at/d...3-282923-282923-297485-12225530-53005379.html
kaufen. Hat jemand Ahnung, ob es mit dem Chipsatz ATI Express 200M, dem Prozessor (AMD Turion) oder der ATI X300 Grafikkarte bei Suse 10 Probleme gibt?
In der Hardware-Database von Suse bekommt man zum 200M Chipsatz z.B. nur die Meldung 'unknown' für die Version 9.3 aber nichts zur 10er Vrsion.
Gehören diese Komponenten in der 10er Version schon zur Standard-Hardware und sind sogar direkt mit der CD-Installation supported(also ohne große nachträglicher Installation und Konfiguration). Wenn ja, gilt das auch für die 64er Version?
Bin Linux-Neuling, und würde mir gerne dieses Laptop als Office-Mail-Internet-Zweit-PC einrichten und wenn möglich eben mit Suse.

CU,
dackmo
 
Hi
ich habe ein HP NX6125 mit Sempron 3100+ Prozessor. Ich hatte vorher Gentoo-Linux installiert und es lief alles Problemlos. Bin nun nach Suse 10 gewechselt aufgrund der langen Installationszeiten bei Gentoo und es läuft größtenteils alles sehr zufriedenstellend. Allerdings muss ich ACPI deaktivieren, da sonst der Lüfter im Notebook deaktiviert wird und der Prozessor heiss wird und das System abschaltet. Dies scheint allerdings ein HP Problem zu sein, da ich mehrere Threads in anderen Foren gefunden habe mit dem selben Problem aber einem anderen HP Notebook. Da es unter Gentoo lief denke ich es muss hier auch zu schaffen sein ACPI zu aktivieren. Hier ein Thread in einem andeen Forum : http://forums.suselinuxsupport.de/index.php?showtopic=21123&st=0&gopid=131203&#entry131203

Ohne ACPI funktioniert alles bis auf das abschalten beim herunterfahren und die Batterie (und anderen ACPI) Informationen. Hoffe ich konnte dir damit helfen.

Gruß
Deathmaker

Editiert von Oli-nux:
Deathmaker schrieb am 2005-Dez-06, 11:57 pm

Deathmaker schrieb:
Hab herausgefunden das pci=noacpi hierbei hilft. Weiss nicht was dieses deaktiviert aber nun funktioniert scheinbar alles.
Das nächste mal deinen Beitrag editieren, auch wenn es nur ein Hinweis/Ergänzung ist.;) Ihr braucht nicht immer denken, dass die Beiträge deshalb keiner mehr liest, weil sie nicht ganz aktuell sind (von der Zeit her)!:?
Edit-Ende vonm Oli-nux!
 
Beim Konfigurieren eines eigenen Linux-Kernels kann man ACPI-Unterstützung für Notebooks einiger Hersteller auswählen: IBM, Toshiba, und HP ist auch dabei (sogar Medion!). Ließe sich das Lüfter-ACPI-Problem möglicherweise dadurch lösen?

Grüße U.
 
Oben