Nach langem Suchen wieso gewisse Programme nicht mehr gefunden werden habe ich festgestellt, dass das Script "/etc/hxtools_profile.sh" bzw. der Link darauf "/etc/profile.d/Z_hxtools_profile.sh" die PATH-Umgebungsvariable, unbekümmert dessen was andere Scripts bereits in die Umgebungsvariable geschrieben haben, neu erstellt. Da dieses Script ganz am Ende ausgeführt wird werden die PATH-Einträge der anderen Scripts wie z.B. "$HOME/bin", "/opt/cdk4avr/bin", das JAVA-bin Verzeichnis etc einfach entfernt.
Es würde mich an dieser Stelle interessieren, was sich Herr Engelhard bei diesem Vorgehen gedacht hat. Auch wüsste ich gerne, durch welche Abhängigkeit hxtools überhaupt auf den Rechner kam.
Nun meine provisorische Lösung ist, dass ich das Script "/etc/hxtools_profile.sh" so abgeändert habe, dass lediglich der Pfad "/opt/hxtools/bin" an den bestehenden Pfad angefügt wird. Ob dies so sauber ist kann mir sicher ein Profi sagen. Beim nächsten Update wird aber dann wahrscheinlich wieder alles zunichte gemacht und ich muss wieder Hand anlegen.
Ich bin daher der Meinung, dass entweder SUSE oder Herr Engelhard etwas an ihrer Konfiguration ändern sollten.
Zu meinem System: OpenSUSE 10.3 mit Kernel von Herrn Engelhard
Es würde mich an dieser Stelle interessieren, was sich Herr Engelhard bei diesem Vorgehen gedacht hat. Auch wüsste ich gerne, durch welche Abhängigkeit hxtools überhaupt auf den Rechner kam.
Nun meine provisorische Lösung ist, dass ich das Script "/etc/hxtools_profile.sh" so abgeändert habe, dass lediglich der Pfad "/opt/hxtools/bin" an den bestehenden Pfad angefügt wird. Ob dies so sauber ist kann mir sicher ein Profi sagen. Beim nächsten Update wird aber dann wahrscheinlich wieder alles zunichte gemacht und ich muss wieder Hand anlegen.
Ich bin daher der Meinung, dass entweder SUSE oder Herr Engelhard etwas an ihrer Konfiguration ändern sollten.
Zu meinem System: OpenSUSE 10.3 mit Kernel von Herrn Engelhard