• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

IBM Thinkpad R50E + SUSE 9.3

Hallo zusammen,

ich habe gestern auf meinem neuen IBM Thinkpad R50E SUSE 9.3 installiert.
Zur Ausstattung meines Notebooks:

Prozessor Intel Pentium M Prozessor mit 1500 MHz, 2048 KB L2 Cache
Hauptspeicher 512 MB 266 MHz DDR
Festplatte 30 GB Festplatte; 4200 U/min
Laufwerk DVD/CD-RW Combolaufwerk V
Display 15,0 Zoll (38,1 cm); TFT Display; 1024x768 (XGA)
Grafikkarte Intel Extreme Graphics 2; Shared Memory
Kommunikation 10/100 LAN, Intel Wireless Lan 802.11 b/g, V.92 56 Kbit Int. Modem


1. Speedstep funktioniert anscheinend, dennoch vermisse ich ein (Desktop- ) Tool, mit dem ich dem Prozessor mitteilen soll, daß er auf Voll / Minimal / Automatisch takten soll.
Und wenn ich dann noch die Spannung eingeben könnte die er verwenden soll, wäre das wunderbar.
Für Windows gibt es ja das Tool: Rightmark CPU, daß dies alles und noch mehr kann...


2. WLAN ?
Hm, funktioniert nicht. Dmesg sagt:
ipw2200: unsupported module, tainting kernel.
ipw2200: Intel® PRO/Wireless 2200/2915 Network Driver, 1.0.1
ipw2200: Copyright© 2003-2004 Intel Corporation


3. Geschwindigkeit
Ich finde das System ein wenig behäbig. Nicht wirklich reaktionsschnell.
SUSE scheint ja 586er Pakete zu haben.
Wieso gibt werden die Pakete nicht auf 686 optimiert ?
Wer installiert SUSE 9.3 denn noch auf einen Pentium1, AMD K6/2, K6/3, Winchip, ... ? => Niemand


4. "Configure Thinkpad"
Garantiert ein super Tool, nur dumm das es beim Start meldet daß man ACPI abschalten soll.
Gesagt, getan, acpi=off beim Booten gesetzt, "Configure Thinkpad" gestartet.
Egal was ich nun auswähle, es kommt die Meldung "Function not supported", die entsprechende Funktion wird dann im Tool ausgegraut.


5. Module manuell nachladen
Wo darf ich die denn bei SUSE eintragen ? In den meißten config- Dateien die ich bisher geöffnet haben steht, daß ich gefälligst hier nichts manuell eintragen solle...


6.ftp://ftp.tu-chemnitz.de/pub/linux/suse/ftp.suse.com/suse/i386/supplementary/KDE/update_for_9.3/
Supplementary Verzeichnis ?
Updates von SUSE, die jedoch nicht vom YAST Online Update verwendet werden ???
Wie veranlasse ich das YOUP die verwendet ?


7. Aktualisierung einzelner Pakete

Bsp.: Firefox, denn möchte ich eigentlich immer aktuell haben. Gibt es inoffizielle Pakete die ich hier verwenden könnte ?
Und wenn dann YOUP diesen inoffiziellen Paketserver verwenden würde, wäre ich begeistert.
Hm, sehe gerade daß es ein apt für SUSE gibt. Aber ein apt-get dist-upgrade würde wahrschienlich in die Hose gehen, oder ?

Bsp.: OpenOffice.Org 2.0Beta
Auch hier würde ich gerne immer die aktuellste Version haben wollen. Wo gibt es die ?




Tja, ich glaube das war alles.

Ich hoffe, daß ich nicht damit nerve ;-)


Gruß
Kin
 
Ich versuch mal etwas zu beantworten: (kann durcheinander sein)

zu 6 und 7:
ich weis nicht, ob du YOU dazu bringen kannst, auf den angegebenen Pfad ordentlich zuzugreifen. habe ich noch nie probiert.
Funktionieren tut's aber so:

Installationsquelle wechseln -> hinzufügen -> ftp -> server: ftp.tu-chemnitz.de ->
Verzeichnis: pub/linux/suse/ftp.suse.com/suse/i386/supplementary/KDE/update_for_9.3/

nun werden die Pakete in Software installieren oder entfernen angezeigt.
Ich würde dir empfehlen, dort auf Paketgruppen zu wechseln, dann auf "Alle" klicken (findest ganz unten) und dann die Liste nach Versionsnummer sortieren zu lassen. Nun gibt es drei unterschiedlich farbige Eintragungen: ROT: Paktete, deren installierte Version aktueller als die verfügbare ist (kommt dadurch, weil bei YOU andere Installationsquellen gelten, und diese Versionen neuer sind) SCHWARZ: Installierte und verfügbare Versionen sind die gleichen. BLAU: installierte Versionen sind älter als verfügbare.
Mit rechtsklick in die Liste -> Alle in dieser Liste -> aktualisieren falls neuere Versionen verfügbar sind. Kannst du dir so die neuen Pakete vom Supplementary installieren.
ABER vorsicht: habe das früher auch schon gemacht. Manchmal läuft alles reibungslos. Aber manchmal handelst du dir damit die unterschiedlichsten Probleme mit dem KDE ein.

Ähnlich kannst du's auch mit Packman machen: als Server packman.iu-bremen.de eintragen und das Verzeichnis suse/9.3. Dann hast du noch mehr Pakete zur verfügung. u.a. MPlayer, DVDrip, Firefox.

HINWEIS: Das hinzufügen von Installationsquellen kann sehr lange dauern. Nicht verzweifeln. Auch der start von "Software installieren oder entfernen" dauert länger. Wieter: du solltest ab und zu den Status der Installationsquellen aktualisieren. Denn dann werden aktualisierte Pakete angezeigt. Sonst bleibt die Versionsnummer im Paketmanager die gleiche.

Die aktuellsten OpenOffice Pakete müsstest du normalerweise unter www.openoffice.org bekommen. Aber ich weiss nicht, ob die auch ihre Beta's dort veröffentlichen. Sonst probier's doch mal unter www.rpmseek.com
 
Oben