• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

IBM Z61 M - openSuse 11.1

Hallo

ich habe ein IBM Z61 M auf dem ich 2 parallele root Partitionen und eine Daten ( /home) partition habe.

die eine root dient als test die andere als produktivsystem

beide sind mit Suse 11.1 vollkommen gleich installiert.

Auf der test läuft Suse 11.1 seit 10 Wochen bis auf ein paar Probleme recht stabil.

Heute habe ich die aktive Partition aktiv übernommen und den ganzen Tag damit gearbeitet. Alles lief ohne Probleme.

Dann habe ich ein paar Spiele nach installiert und nun habe ich folgenden Effekt.

knetworkmanager startet aber meldet ... is not running ....

Ich habe mal probeweise den versionsnummer geändert.

Durch die Installation hatte und habe ich die version 0.7xxxx-35.1 auf beiden Partitionen. Habe testweise die version 0.7xxxx-23.1 auf der aktiven installiert. Nun konnte ich knetworkmanager neu starten und das netzwerk ging auch wieder. Aber nur bis zum neustart. Dann kam wieder die meldung ... is not running ... Habe dann wieder auf die Version 0.7xxxx-35.1 gewechselt. Der effekt ist, auf der test geht alles auf der aktiven läuft knetworkmanager nicht. Als Folge ( vermute ich mal ) läuft auch suspend 2 ram nicht mehr auf der aktiven. Auch das ging den ganzen über ohne probleme bis zur Installation der spiele. Ich weiss natürlich das nicht die Spiele der Grund sind, wollte nur das als einzige Änderung zum zuvor stabilen system erwähnen.

Werde nun die aktive wieder komplett neu installieren müssen.

Ich kann nicht nach vollziehen warum auf der gleichen Hardware mit der gleichen DVD und der gleichen paketauswahl ein teilsystem auf der einen Partition läuft und auf der anderen nicht. Hat da jemand eine Idee.

Danke für eine Antwort
 

Jägerschlürfer

Moderator
Teammitglied
interessant wäre jetzt schonmal, was du für Spiele installiert hast und wie du diese installiert hast. Evtl hast du dir, wenn du die Spiele mit yast installiert hast, ein paar andere Updates gleich mit eingespielt, ohne es zu merken.
 
Die Spiele waren relativ einfache wie Mahjongg Pack-Man. Aber es wurden auch jede Menge weitere Pakete ( vor allem libs ) mit installiert. Aber die gleichen Spiele habe ich auch auf der anderen Partition und auf einem 2 Notebook habe das gleiche gemacht. Da gab es keine Probleme. Wiso werden bei Suse 11.1 ständig wenn ich irgedein einfaches Paket nachinstalliere, oder sogar eines deinstalliere, gleich eine ganze menge anderer pakete mit installiert. Auch wenn ich deinstalliere, da sehe ich überhaupt keinen Sinn, das Pakete nach gezogen werden.

Ich denke das dies kaum nach voll ziehbar ist. Werde bis zum WE auf der Testpartition arbeiten und am WE die andere neu installieren. Ich habe noch ein 3. Notebook ( ein lenovo ) bei dem Suspend 2 Ram überhaupt nicht geht. Wenn ich mir nun das verhalten auf meiner aktiven ansehe und das auf dem Lenovo, dann sehe ich einen Zusammenhang. Auf beiden wird knetwormanager nicht beendet und ich schätze mal das daher s2ram nicht geht.
 
Hi

habe eben mal meine Paketauswahl der aktiven ( nicht funktionierenden ) Partition exportiert und dann das aktive System neu installiert. Danach die Paketauswahl importiert und alle Pakete so wie diese vorher waren, wieder nach zu installieren. Alles geht wieder. Was auch merkwürdig ist, das Look and feel meines Plasma Bildschirms ( vor allem was die Startleiste angeht ) hat sich leicht (positiv ) geändert obwohl dies das gleiche unveränderte Profil ist. Habe ja meine /home Partition und damit mein Userprofil nicht verändert.

Das ist irgendwie schwer zu verstehen.
 
Bluevelvet64 schrieb:
Wiso werden bei Suse 11.1 ständig wenn ich irgedein einfaches Paket nachinstalliere, oder sogar eines deinstalliere, gleich eine ganze menge anderer pakete mit installiert. Auch wenn ich deinstalliere, da sehe ich überhaupt keinen Sinn, das Pakete nach gezogen werden.

Gegenfrage: Wieso wir bei Windows bei jedem Programm die schon X-Mal mit anderen Programmen installierte xy.dll jedes mal wieder installiert und dann gut ein halbes Duzend mal auf der Platte in Versionen, die sich nicht vertragen?

Denk mal drüber nach. Vieleicht beantwortet das ja Deine Frage. Besonders lustig ist das beim Deinstallieren, wenn ein Programm dann Komponenten ungefragt löscht, die ein Anderes noch braucht.

Außerdem ist das Verhalten bei ALLEN Distris, die ich kenne so zu beobachten und nicht spezifisch SuSE 11.1.

Beim Deinstallieren ziehst Du eventuell eine Komponente, die lebeswichtig für das System ist dem Linux unterm Hintern weg. Für die gibt es aber eine Alternative, die dann anstatt installiert wird, damit das System lauffähig bleibt. Ein Beispiel ist Cups und lpr. Ein Drucksystem braucht es nun mal und wenn man Cups runterwirft, dann wird er LPR anstatt installieren.
 
Manchmal habe ich das Gefühl das sich einige hier im Forum persönlich angegriffen fühlen.

Ich habe vor Suse 11.1 noch nie beobachtet das zum Teil 10 - 15 Pakete nachinstalliert werden wenn ich ein Paket deinstalliere.
Und wenn dann plötzlich Teile nicht mehr funktionieren die zuvor noch gingen, ist es wohl erlaubt, sich fragen zu dürfen welchen Sinn das macht.

Darf man sich darüber nicht wundern und sich nach dem Grund fragen ohne sich dafür recht fertigen zu müssen ?

Vor kurzem ging mein knetworkmanager nicht nachdem ich ein Paket was mit Netzwerken nichts zu tun hatte, installiert habe. Was ist passiert. Der knetworkmanager wurde upgedatet, ohne das ich es bemerkt habe und danach ging nichts mehr. Habe halt wieder eine ältere Version eingespielt. So ganz verständlich ist das nicht.

ich arbeite seit 14 Jahren mit Linux und seit ca 10 Jahren mit Suse. Wenn ich davon nicht überzeugt wäre, würde ich mit Apple arbeiten. Aber einige Dinge hinterfragen sollte doch wohl erlaubt sein. Und seit Suse 10.x laufen bei Suse einige Dinge nicht immer so rund wie es bis 9.3 war.
 
Wenn z.B. eine wichtige Datei aus KDE .4.2.1 deinstalliert wird, dann will er z.B. einen ganzen Rattenschwanz von Paketen auf die Version 4.1.3 zurückgraden.
 
Bluevelvet64 schrieb:
Ich habe vor Suse 11.1 noch nie beobachtet das zum Teil 10 - 15 Pakete nachinstalliert werden wenn ich ein Paket deinstalliere.
Das hängt aber auch vielfach mit der Umstellung innerhalb des KDE Release zusammen. ;)
 
Habe nun wieder so ein Problem.

Urplötzlich erkennt mein knetworkmanager keine kabelgebundenes Netzwerk mehr. Wenn ich auf neue verbindung gehe, bekomme ich nur noch wlan zur Auswahl. Auf der zweiten Partition geht es aber. ???

Was könnte das nun wieder sein. Habe keine pakete nachinstalliert. Bis vor einer Stunde ging noch Kabelgebunden. Dann auf einmal nicht mehr.
 
Es war bei IBM-Notebooks öfter mal zu beobachten, dass Netzwerkschnittstellen nicht korrekt initialisiert werden konnten, wenn ein System rebootet wurde und nicht ausgeschaltet und wieder neu hochgefahren wurde. Die Beobachtung hatten wir auf Z61p-Modellen.
 
Dann sollte doch nach einem ausschalten das device wieder zur verfügung stehen. Habe ich getestet. Keine reaktion. WQenn ich aber die Life CD starte ist das Device da, also in Ordnung.
 
Oben