• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Installation 11.1 nach Updateproblemen [ausstehend]

Hi!

Heute ist mir mal wieder was passiert ;)

Ich hab versucht SUSE via zypper dup (natürlich auch mit den vorhergehenden zypper-Befhelen, wie es eben hier im FOrum beschrieben steht.
Nur hab ich nun leider das Problem, dass ich nun nur noch in den Failsafe-Modus reinkomme (im 'normalen' Modus startet er nur mit einem Blackscreen. strg alt f3 mit folgendem sax2 -r bringt nur 'no screens found', in den Anmeldebildschirm mit strg alt f7 komme ich leider auch nicht). Selbst da startet nur noch KDE 4.0 und nicht 4.1. Dieses funktioniert aber auch nicht mehr, wie es sollte, da essentielle Programme wie Dolphin und Konquerer nicht mehr gestartet werden können. Die meisten grundlegenden Funktionen (Yast, usw.) können aber noch problemlos ausgeführt werden.

Abmelden und anmelden mit KDE 3.5 funktioniert problemlos.
Jetzt bräuchte ich im Failsafe-Modus nur noch das Internet, damit ich darüberein Update von ATI-Grafikkartentreiber vornehmen kann mit folgendem KDE-4.1 Installation, Neuinstallation von Dolphins, usw. Dann sollte alles wieder gehen, denke ich. Nur: Wie komme ich nun ins Netz mit Failsafe? Konfiguriert via Yast wäre alles richtig...

Ach, noch eine Frage hierzu: Könnte ich in xorg.conf einen Standardtreiber eintragen, damit ich zumindest wieder ohne Failsafe reinkomme?

Danke schon im Voraus!!
 
Korrektur: Er startet nicht mit einem schwarzen Bildschirm, sondern mit den KDE-Startsymbolen. Es sollte also nicht unbedingt am Treiber liegen.

OUtput beim Start bzw. bei init 3:
Failed services in runlevel 3: network

An xorg.conf kanns auch nicht scheitern. Mit init 3, sax2 -r 0=vesa, init 5, strg + alt + f7 komme ich auch nicht in die normale Oberfläche. Hm, sieht schlecht aus, oder?
 
Versuch einmal im Boot-Menü den Parameter x11failsafe einzugeben (bei http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=4&p=610272#p610265 hat es geholfen).
 
Üblicherweise kommt man auch unter Failsafe ins Internet (auch bei 11.1). Da bei Dir der Dienst network nicht gestartet wird, scheint es gröbere Probleme zu geben. Kannst Du ihn im YaST-Runlevel-Editor manuell starten? Wenn nicht, fängt vielleicht jemand hier im Forum mit der Fehlermeldung etwas an. Die in meinem Link beschriebene Ermittlung der notwendigen Boot-Parameter wird in diesem Fall eher wenig Sinn machen (bei Dir scheint es eine Kombination zu sein), da sie das Problem mit dem Dienst network nicht löst.
 
Hab ich auch schon versucht - newtwork neu zu starten mein ich....

Hab inzwischen Suse neu installiert. /home ist eine eigene Partition, also alles halb so schlimm, nur wundere ich mich jetzt sehr: direkt nach dem Bestätigen des Grub-Eintrags zum Starten von Suse 11.1 kommt ein schwarzer Bildschirm (ebenfalls nach der Installation und vor der Geräteerkennung/-konfiguration). Als Option init 3 bzw. x11failsafe einzutragen, hat auch nichts geholfen, Failsafe geht aber wieder. Woran kann das nun liegen?

- Da ich bei dieser Installation einige zusätzliche Pakete installiert habe, installiere ich nochmal ohne eine Zusatzauswahl an Paketen.
- Könnte im /home/user Ordner etwas liegen, das das Starten des Systems DIREKT nach Grub verhindert? Wohl kaum, oder?

[ OH... ich seh' grad... DIESER Beitrag hier war mein hundertster *stolz bin* :D ;) ]
 
Entweder Du machst Dich wie in meinem Link beschrieben auf die Suche nach den für Dich notwendigen Boot-Parametern, um dadurch das Problem (oder die Probleme) einmal lokalisieren zu können.

Oder Du kehrst zu openSUSE 11.0 zurück.

P.S. http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=3&t=100793 ==> Ein Beitrag zum Thema reicht Dir nicht?
 
Ich hab' mir gedacht, dass ich besser, wegen der veränderten Situation und damit einhergehend der Übersicht bzw. korrekten Betitelung, einen weiteren Beitrag eröffne, deswegen der Zusatz [ausstehend] im Titel.

x11failsafe hat bei mir leider nichts gebracht. Es scheint am pae-kernel zu liegen, denn der default-kernel scheint unter 11.1 zu gehen. 11.1 ist für mich aber ungünstig (bin ich gerade draufgekommen), da ich eine ATI-Karte benutze und die entsprechenden Treiber mit SAX2 scheinbar Probleme machen (jetzt, im Nachhinein, habe ich auch nachgelesen, dass sax2 unter 11.1 generell schwächer sein soll?!)
 
Bei "Failsafe" gibt ja noch jede Menge anderer Parameter, nicht nur x11failsafe. Wenn Du glaubst, daß es der PAE-Kernel ist (und es stimmt, daß Du zwei Kernel installiert hast und auch verwendest), dann kopiere in der menu.lst die "normale" Eintragung und trage dort den anderen Kernel ein. Hast Du Dich unter "Failsafe" mit "uname -r" überzeugt, daß dort der Default-Kernel am Werk ist? Hast Du für jeden Kernel initrd und vmlinuz, und sind sie richtig in menu.lst eingetragen?
 
HI...

Ja. Uname -r hat entsprechendes ausgegeben.

Nein, die Einträge habe ich noch nicht kopiert. Ist eine super Idee (ich weiß, stand auch in dem von dir verlinkten Beitrag. Sorry, hab nur die untersten Posts gelesen, wo für das konkrete Problem die Lösung stand. Tut mir leid :eek:ps: ). Und sie funktioniert auch...

Danke!

PS: Benenne diesen Beitrag um, um anderen bei der Suche eine bessere Treffermöglichkeit/Verständlichkeit des Titels zu bieten.
 
Oben