• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Installation nicht möglich

15.3 Netinstall CD. nach der Auswahl cd: hd; url; kommt die Meldung: auf der CD ist kein Installations-Reposotory.
mit Thumbeweed startet die Installation, aber nach 29 % kommt die Meldung: Die Installation des Paketes ca-certificates ist fehlgeschlagen. was nun ?
 
Hast du das ISO als ISO auf die CD gebrannt? Ich benutze imagewriter.
Das ISO mit sha256sum vor dem Brennen überprüft?
Was für ein Rohling?
Ob CD oder USB-Stick ist eigentlich egal, nur den USB-Stick kann ich wiederverwenden........ Ich benutze nur USB-Sticks.
 
RWs sollte man nicht nehmen, hab jetzt übrigens auch den Fall gehabt, das eine Sorte CDs/DVDs nicht funktionierte, eine andere schon.
 
Ich hab hier nur die DVD:
Code:
ls -al
insgesamt 4576280
drwxrwxr-x  3 stephan users       4096 17. Jul 2021  .
drwxrwxr-x 37 stephan users       4096  8. Mai 13:52 ..
drwxrwxr-x  9 stephan users       4096 17. Jul 2021  openSUSE-Leap-15.3-DVD-x86_64
-rw-rw-r--  1 stephan users 4686086144 11. Jun 2021  openSUSE-Leap-15.3-DVD-x86_64.iso
-rw-rw-r--  1 stephan users        100 11. Jun 2021  openSUSE-Leap-15.3-DVD-x86_64.iso.sha256
-rw-rw-r--  1 stephan users        481 11. Jun 2021  openSUSE-Leap-15.3-DVD-x86_64.iso.sha256.asc
Code:
gpg --verify openSUSE-Leap-15.3-DVD-x86_64.iso.sha256.asc openSUSE-Leap-15.3-DVD-x86_64.iso.sha256 
gpg: Signatur vom Mi 26 Mai 2021 14:56:40 CEST
gpg:                mittels RSA-Schlüssel B88B2FD43DBDC284
gpg: Korrekte Signatur von "openSUSE Project Signing Key <opensuse@opensuse.org>" [unbekannt]
gpg: WARNUNG: Dieser Schlüssel trägt keine vertrauenswürdige Signatur!
gpg:          Es gibt keinen Hinweis, daß die Signatur wirklich dem vorgeblichen Besitzer gehört.
Haupt-Fingerabdruck  = 22C0 7BA5 3417 8CD0 2EFE  22AA B88B 2FD4 3DBD C284
Code:
sha256sum -c openSUSE-Leap-15.3-DVD-x86_64.iso.sha256
openSUSE-Leap-15.3-DVD-x86_64.iso: OK

Siehe:
https://en.opensuse.org/SDB:Download_help

Übrigens:
geht nicht ist keine Fehlermeldung, solltest du eigentlich wissen.
wschmock schrieb:
sha256sum -c openSUSE... funktioniert nicht, lange Liste mit Fehler und nicht gefunden
 
sha256sum -c mit *.iso.sha256 ist OK. ich kann mit Windows10 boot fähige USB-Sticks mit openSUSE*.iso erzeugen. die Installations-Versuche damit unterscheiden sich nicht mit von den CDs.
 
Hi

Ich weiss das ist jetzt etwa 10-12 Jahre her das ich das letzte mal diese Meldung hatte und ob das daran liegt ist äusserst zweifelhaft. :p
Nur IIRC lag das damals an der <nicht lachen> "BIOS UHRZEIT" :irre:

cu
 
weitere Versuche: Live.System auf USB-Stick funktioniert, es ist derart langsam so das es nicht praktikabel ist.
Installation mit DVD-Version: kein Unterschied zur Netzwerk-Installation, gleiche Meldung:
Code:
Die Installation des Paketes 'ca-certificates' ist fehlgeschlagen
Details: 
Verlauf:
error failed to exec scriptiet interpreter for /bin/sh permission denied
mit Fortsetzen der Installation durch klicken auf Ignorieren kommen 115 weitere dieser Meldungen. mir dem Hinweis das mit Software-Manager-Module das zu korrigieren wäre, aber es entsteht kein boot-bares System mit dem das möglich wäre. /bin/sh -> /usr/bin/sh -> sh -> bash Zugriffsrechte 100755
was nun ?
 
auch mit no kms keine Änderung. nomodeset und no kms stehen nicht in "list possible commands".
imagewriter ist nicht Bestandteil von Linux-Disributionen, finde es im Internet nur für Windows.
dd müsste ich noch probieren.
 
Code:
zypper se -s imagewriter
Repository-Daten werden geladen...
Installierte Pakete werden gelesen...

S  | Name        | Type  | Version                            | Arch   | Repository
---+-------------+-------+------------------------------------+--------+----------------
i+ | imagewriter | Paket | 1.10.1432200249.1d253d9-bp153.1.16 | x86_64 | Main Repository
 
wschmock schrieb:
dd müsste ich noch probieren.
Christina schrieb:
Siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Dd_(Unix)

Wenn dir imagewriter (grafisch) lieber ist, kannst du selbstverständlich auch das benutzen.

P.S.
Ich weiß nicht, ob es auch ein KDE-Programm gibt, um ein solches Hybrid-ISO-Image auf einen Datenträger zu schreiben,
aber z.B. für Gnome/XFCE gibt es gnome-disk-utility, auch "Laufwerke" genannt; (dann unter: Laufwerksabbild wiederherstellen).
 
Oben