• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

installation von einem USB-Stick

Hallo,
ich habe jetzt Vista neu installiert. Da ich ja kein CD-Laufwerg im Laptop habe, wie bekomme ich einen USB-Stick (Toshiba U3) bootbar mit opensuse bespielt, um von dort aus die Installation laufen zu lassen?
http://www.linux-forum.de/opensuse-10-3-auf-xp-ohne-dvd-14161.html
Die Variante setzt mir leider einen Bootloader in die erste HDD - bin damit schonmal auf die Nase gefallen.
Danke
Christoph
PS: Ich hatte den Thread schonmal auf und wurde gesperrt. Nur hat der jeweilige Admin wohl versehentlich nicht richtig hingeschaut! Alle 3 Anleitungen beschreiben die Erstellung eines bootfähigen Sticks von einer OpenSuse Plattform. Ich habe aber Windows Vista auf dem System laufen und möchte von diesem System aus einen bootfähigen USB-Stick erstellen! Also suse bootfähig!
 
Moment nur das ich dies richtig verstehe du willst einen USB Stick mit Suse drauf diesen aber von Windows eingerichtet haben. :)
Sorry fragst du da vielleicht im falschen Forum. :D
Hast du denn keinen Linux Rechner zur Verfügung wo du das mit anstellen kannst?
 
wieso eigentlich
1) Glaubst Du, im Windows Forum haben die Ahnung von Linux?
2) Mein Anliegen ist doch durchaus nicht so ungewöhnlich! Ich habe einen Thinkpad Laptop mit 2 HDD (die Zweite Festplatte anstelle des DVD-Laufwerkes). Ich möchte auf der zweiten HDD Opensuse installieren - ist doch ein Thema hierfür! Mit dem oben im Link beschriebenen Programm gab es ein Malheur: Es wird ein Bootloader auf der ersten HDD im 0-Sektor installiert, mit dem ich dann zwischen suse und Windows entscheiden kann. Ich will aber keinen Bootloader, weil ich mit F12 (BIOS) einfach wählen kann, von welchem Laufwerk er booten soll. Das ist für mich sauberer als mit Bootloader.

Also alles keine Crazy Lösung. Wenn jemand eine andere Lösung hat, als einen bootfähigen Stick zu erstellen - bitte!
 
Hi pilus

Ich kann mir im Moment nur nicht vorstellen wie das gehen soll.
Hast du denn nicht die Möglichkeit die HDD auszubauen oder das an einem Linuxrechner zu erledigen?

Die Datei ist schon richtig dafür nur das in den Bootsektor setzt ist Mist.
Hhmmm....

ftp://ftp.tu-cottbus.de/pub/unix/linux/opensuse/distribution/10.3/repo/oss/openSUSE10_3_LOCAL.exe

cu
 
Den einzigen Download zu ein SuSE-USB-Image ist dieser Dieses Image sollte sich unter Win mit dd kopieren lassen, der Stick sollte mindestes 2GB haben.
Ansonsten heisst es, selber einen Stick erstellen und das geht ohne Linux nun mal nicht (aussnahme evtl. Cygwin).
 
ich habe jetzt auf einem anderen Rechner eine suse laufen. Dort folgte ich der Anleitung um einen bootstick aus einem suse system zu erstellen.
josef-buero:/home/josef # mksusebootdisk --32 --partition /dev/sdd1 /mnt/tmp
bash: mksusebootdisk: command not found

bei diesem opensuse 10.2 System findet er den Befehl mksusebootdisk nicht. Wieso? Muss ich noch was nachinstallieren?
 
danke, habe ich runtergeladen, und dann? die Datei mkbootdisk liegt nun im Verzeichnis /home/user. Aber ich kann den Befehl trotzdem nicht ausführen, gleiche Fehlermeldung
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
...sollte der Befehl mksusebootdisk eigentlich bekannt sein und du kannst laut Anleitung fortfahren.
 
leider nein, bekomme gleiche Fehlermeldung! /mnt/usb ist auch wie es die Anleitung will wirklich geunmountet
 
also ich bin in der Konsole als root angemeldet (whoami). Kann das sein, dass das Skript nur leserechte hat? Habe im mc nachgeschaut
 
Dann kuck Dir doch mal die Rechte per Konsole an! Das geht mit:
Code:
ls -l
. Da sollte zumindest am an der vierten Position ein "x" stehen! Falls nicht, kannst Du ja mal mit
Code:
chmod 777 mksusebootdisk
die Rechte entsprechend ändern.

CU Freddie
 
ich habs! mkbootdisk ist auf jeder opensuse CD / DVD / ISO im Verzeichnis /boot/i386 enthalten. Das funktioniert auch. Da das ISO ja unter /mnt/tmp/ gemountet war, funktionierte bei mir folgender Befehl:
/mnt/tmp/boot/i386/mkbootdisk --32 --partition /dev/sdd1 /mnt/tmp

Jetzt muss ich noch ausprobieren, ob das Booten auch klappt ;-)
 
schade, ich glaube etwas zu früh gefreut:
seit 6 minuten versucht er nun das bootfile zu erstellen - ich glaube etwas zu lang.
josef-buero:/home/josef # /mnt/tmp/boot/i386/mkbootdisk --32 --partition /dev/sdd1 /mnt/tmp
disk /dev/sdd, partition /dev/sdd1
Das ist der genaue Befehl. usb ist unmounted - wie in der Anleitung beschrieben.
Die CD.iso ist auf /mnt/tmp gemountet.
Was mach ich noch falsch?
 
mit strg+c habe ich den Prozess abgebrochen und bekomme folgende Meldung:
josef-buero:/home/josef # /mnt/tmp/boot/i386/mkbootdisk --32 --partition /dev/sd d1 /mnt/tmp
disk /dev/sdd, partition /dev/sdd1
must be 16 bit FAT
Das irritiert mich, da ich den Stick auf FAT32 formatiert habe - so wie in der Anleitung beschrieben.
 
Oben