• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Installationsprobleme mit ASUS P5B (Chipsatz Intel P965)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich will mir die Tage ein ASUS P5B + Conroe kaufen will. Auf Ersterem ist auch der bekannte JMicron-Chip drauf, der nicht so richtig mit Linux will. Jedenfalls lese ich überall von Installationsproblemen (in dem Forum probiere ich es auch gerade :roll: ) bezüglich des Bootvorganges. Dieser blöde JMicron wird irgendwie nicht erkannt und deshalb klappt das Booten von CD / DVD nicht. Hat jemand Erfahrung damit?

Achso, ich will zusammen mit dem neuen PC auf SUSE 10.1 umsteigen und hatte bisher - Überraschung!!!!! - Windows XP. Surprised

Kann in SUSE mit der DVD installieren oder nicht? Ist das Problem vielleicht durch einen Kernel-Patch behoben worden? Und wie isses mit nem SATA-Laufwerk? Kann ich von da booten? Sind sonst noch Probleme mit dem Board oder Chipsatz (Intel P965) bekannt?

Ich will nichts Falsches kaufen und nicht wegen der Hardware wieder bei MS landen! Danke für Eure Hilfe.
 
Hmmm... schonmal was von der Suche gehört?

Ich habe schon so einige Kommentare zum P5B geschrieben und die Suche findet sie glaube ich alle, wenn man mal nach P5B hier in den Forum sucht :roll:.

Derzeit läßt die Unterstützung der Devices auf dem Board im Linuxkernel wohl noch zu Wünschen übrig, aber man kann von ASUS diverse Treiber bekommen, muß sie dann aber selber einstricken.

Gigabyte kommt mir nicht mehr ins Haus, nachdem vor ein paar Jahren reihenweise die Boards (5 Stück) im Freundeskreis den Geist aufgegeben haben :evil:. Ich bin nur kurz schwach geworden, als die C2D-Unterstützung der 975iger Chipsätze der meisten ASUS-Boards nicht mehr gegeben war, bis ich das P5B gesehen und die vielen sehr positiven Testberichte gelesen habe. Und ich muß sagen, es ist wirklich empfehlenswert. Betreibe jetzt den C2D E6400 @ 3,2 GHz bei 1,38 V rockstable. Leider müssen wir wohl noch etwas warten, bis die Unterstützung der Hardware im Linuxkernel gelandet ist. Aber das Problem hat man bei jeder brandneuen Hardware, solange Linux leider bei den Hardwareherstellern noch einen geringere Bedeutung hat. Aber dank Vista wird sich das bald ändern 8), wenn die Leute merken, daß sie nicht mehr Herr ihres Rechners sind, aber das ist ein anderes Thema...

Grüße
Ralf
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben