• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Installationsquellen über Konsole einbinden

Ich habe openSUSE 10.2 installiert und möchte nun eine update-Quelle und eine Basis-Installations-Quelle einbinden. Es stimmt doch, dass ich die update-Quelle benötige, um mein System upzudaten und die Basis-Installations-Quelle, um Pakete zu installieren?!

Ihr habt mir damals bei SUSE 10.1 Links zu recht schnellen ftp-Servern genannt. Ich glaub, die update-Quelle war irgendwas mit suse-inode.at
und die Basis-Installations-Quelle ein ftp-Server einer Universität.
Wär super, wenn ihr mir dieselben Links, nur halt für 10.2 nennen könnt.
Könnt ihr mir auch gleich den Befehl dazuschreiben, der mir alle Installationsquellen auflistet?!
Danke
 
Bei SUSE 10.1 hab ich es mit rug in der Konsole gemacht und dann über YaST immer das update durchgeführt. Geht das so bei 10.2 nicht mehr? Warum ist jetzt YaST und rug so großartig getrennt?

Sind diese Server ausreichend?
Code:
http://suse.inode.at/pub/update/10.2
Code:
http://ftp.gwdg.de/pub/opensuse/distribution/10.2/repo/oss
 
Hat sich da was zwischen 10.1 und 10.2 geändet? Ist es möglich, dass ich die Quellen mittels rug über die Konsole einbinde aber das update über YAST durchführe??
 
YaST und ZMD greifen zwar auf dieselben Quellen zu, sind aber zwei eigenständige Paketverwaltungen.
Das war auch schon unter SuSE 10.1 der Fall.
Allerdings fehlten unter 10.1 die Alternativen zum zen-updater und rug.

Du solltest dich für eine Paketverwaltung entscheiden:

1. ZMD/rug/zen-{installer,updater,remover}

2. YaST/YOU/opensuse-Updater/zypper

Dazu bitte auch folgenden Thread lesen:
[ultrasolved] You mag immer erst aufs 2. mal --zicke

Als Quellen empfehle ich: oss, non-oss, update und packman.
 
Also gut, um mich nochmal klar auszudrücken:
Bei SUSE 10.1 hab ich die Quellen über die Konsole (mit rug) eingebunden und die updates über YAST durchgeführt => anscheinend hat YAST das Hinzufügen der Quellen übernommen, obwohl es ja über die Konsole getätigt wurde!

Soll ich nun bei SUSE 10.2 dieselbe Prozedur machen, sprich:

Code:
rug sa --type=ZYPP http://suse.inode.at/pub/update/10.2 update
Code:
rug sa --type=ZYPP http://ftp.tu-chemnitz.de/pub/linux/opensuse/distribution/10.2/repo/oss
(bitte die Syntax überprüfen)

und dann die updates bzw. Pakete über YAST herunterladen oder gleich alles über YAST zu machen? Sind diese beiden Server die richtigen für update + Basis-Installationsquelle? Das Hinzufügen der Quellen dauert dann auch ein Weilchen?!
 
loupi schrieb:
Also gut, um mich nochmal klar auszudrücken:
Anstatt dich zu wiederholen solltest du besser meinen vorherigen Post lesen.

loupi schrieb:
Bei SUSE 10.1 hab ich die Quellen über die Konsole (mit rug) eingebunden und die updates über YAST durchgeführt => anscheinend hat YAST das Hinzufügen der Quellen übernommen, obwohl es ja über die Konsole getätigt wurde!
Obwohl YaST und ZMD zwei unterschiedliche Paketverwaltungen sind, benutzen beide die unter /var/lib/zypp/db/sources gespeicherten Quellen.
Es ist also möglich die mit rug (ZMD) hinzugefügten Quellen mit YaST zu nutzen.
Da der ZMD aber noch eine eigene Datenbank benutzt (/var/lib/zmd/zmd.db und /var/lib/zmd/installed-packages-stamp) empfehle ich, nicht beide Paketverwaltungen durcheinander zu benutzen.

Wenn du ohnehin YaST als Paketverwaltung und rug "nur" zum Verwalten der Repositories benutzt, solltest du den ZMD deaktivieren.
Siehe: [ultrasolved] You mag immer erst aufs 2. mal --zicke ;)

Zur Verwaltung von Quellen kannst du dann auch zypper benutzen.

Bsp.:
Code:
zypper sa -t YUM http://suse.inode.at/pub/update/10.2 update
loupi schrieb:
(bitte die Syntax überprüfen)
Siehe man rug bzw. man zypper
 
Ich möchte weiterhin YaST für die Paketverwaltung und Software-Updates benutzen. Alles klar, also kann ich mir aussuchen, ob ich die Quellen direkt über YaST oder mit der Konsole (ZYPPER) einbinde.
Ist es unbedingt nötig, den ZMD zu deaktivieren?

Du hast mir gerade den Befehl geschrieben, der zum Einbinden einer update-Quelle dient.
Muss ich für die Installationsquelle auch ein Schlüsselwort, wie "update" am Schluss anhängen?

Code:
zypper sa -t YUM http://ftp.tu-chemnitz.de/pub/linux/opensuse/distribution/10.2/repo/oss

Aja, und ist der Server eher schnell oder eher langsam?
 
Also gut! Soweit hab ich mal alle updates eingespielt und Quellen eingebunden.
Nun noch eine Frage: bei Einbindung der Quellen hab ich unten den Haken bei "Änderungen mit ZENworks synchronisieren" gesetzt gehabt. Hab aber anschließend den ZMD deaktiviert (so wie im thread beschrieben) => ist jetzt trotzdem alles ok?

Habe noch eine Frage:
Ich kann diesen Befehl öfters eingeben (z.B. nach einem bootvorgang):

Code:
rczmd stop
/sbin/chkconfig novell-zmd off

Ist der ZMD jetzt trotzdem deaktiviert??
Aja, und ist
2.6.18.2-34-default
die aktuelle Kernel-Version??
 
Oben