• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Installationsquellen OpenSuse 10.3

Hat ein bißchen gedauert, aber nun funktioniert alles. Folgende Installationsquellen sind derzeit für 10.3 zu empfehlen:

http://ftp.gwdg.de/pub/opensuse/update/10.3

http://ftp.gwdg.de/pub/opensuse/distribution/10.3/repo/oss

http://ftp.gwdg.de/pub/linux/misc/packman/suse/10.3

http://ftp.gwdg.de/pub/opensuse/distribution/10.3/repo/non-oss

http://ftp5.gwdg.de/pub/opensuse/repositories/KDE:/Backports/openSUSE_10.3

http://ftp5.gwdg.de/pub/opensuse/repositories/OpenOffice.org:/STABLE/openSUSE_10.3

http://download.opensuse.org/update/10.3

http://packman.iu-bremen.de/suse/10.3

Die DVD hab ich jetzt mal weggelassen. Die funktioniert natürlich auch. Nicht getestet habe ich Firefox und Mozilla, da ich Opera und Kontakt benutze. Ebenfalls nicht getestet wurde der Entwicklerzweig von KDE, da ich sehr schlechte Erfahrungen mit zerschossenen Systemen gemacht habe. Noch nicht vorhanden ist die Quelle von Nvidia.

Probleme gibt es derzeit mit dem openSUSE Updater. Obwohl alle Installationsquellen als aktiviert angezeigt werden, findet er keine Updates. Yast hingegen zeigt sie an. Ich für meinen Teil habe damit kein Problem, da ich wissen will, was ich installiere, und deshalb nur Yast benutze.

Wer außer den meinigen Adressen noch weitere gefunden hat, sollte dies doch bitte mitteilen, damit in naher Zukunft folgende Adresse wieder aktuell für alle im Netz steht.

http://wiki.linux-club.de/YaST-Installationsquellen_für_openSUSE

Bis dann :wink:
 
OP
Biff
Eigentlich eine gute Idee. Da war aber schon einer schneller als ich. :wink:
Ach ja, Nvidia hat auch umgestellt. Binde die Quelle mal ein und hoffe, dass es dann geht.
 
ayCaramba schrieb:
Hier ist die Nvidia - Quelle => download.nvidia.com/opensuse/10.3
Wenn du dir sicher bist, dass o.g. Quelle funktioniert (ich kann das mangels passender HW nicht testen) dann trag die Quelle doch einfach ein.
(du brauchst bloß noch die Kommentare entfernen :wink: )

Leute ...
Eure Accounts hier im Forum gelten auch für das WIKI.
Also wenn ihr irgendetwas dazu beitragen möchtet/könnt/wollt, tut dies einfach.
Selbst mithelfen anstatt zu warten/hoffen, dass irgendjemand sich schon darum kümnmern wird.

Ein WIKI lebt von Mitarbeit.
 
Die Quelle haut hin. Meine Nvidia FX-5200 wurde mit dem richtigen Treiber installiert.
3D-Unterstützung und Performance sind gegeben.

Sag mir nur wo ich das eintragen soll. :)
Habe deinen Post leider nicht ganz so recht verstanden....
Ins Wiki eintragen???
 
ayCaramba schrieb:
Die Quelle haut hin. Meine Nvidia FX-5200 wurde mit dem richtigen Treiber installiert.
3D-Unterstützung und Performance sind gegeben. ...

Welchen Treiber hast hast du verwendet? Quelle aus der yast2 Vorgabe übernommen oder den Treiber direkt von nvidia runtergeladen und ausgeführt?

Grüße,
ge
 
Also ich habe meinen Treiber aus dem yast2 runterladen und installieren lassen.
Dazu brauchst du wie oben genannt, die Quelle von nvidia für den Yast.

Sobald du das hast, kannst du nach "nvidia" im Paketmanager suchen.
Dort wählst du dann zwischen dem Standardtreiber (für meine Karte und neuere...):

Treiber: "x11-video-nvidiaG01" + Kernel-Modul: "nvidia-gfxG01-kmp-default"

oder dem "Legacy-Treiber" für ältere Karten... (MX 4, usw.)

Treiber: "x11-video-nvidia" + Kernel-Modul "nvidia-gfx-kmp-default" als Pakete an.

Dann nur noch installieren lassen, und am besten das Tool "nvidia-settings" ausführen, umd die Karte mit dem Nvidia-Treiber richtig einzustellen. Das allerdings als "root", damit du die xorg.conf überschreiben lassen kannst. Sonst sind die Einstellungen nicht wirksam.

Genaueres findest du allerdings im Wiki. ;-)

Gruß,
ayCaramba
 
1-click to install NVIDIA/ATI binary blobs

1494964720_1c59cef7b0_o.png

http://opensuse-community.org/ati.ymp

1494159137_929397bbb0_o.png

http://opensuse-community.org/nvidia.ymp

1495011860_73f84bc25c_o.png

http://opensuse-community.org/nvidia-legacy.ymp


openSUSE Compiz-Fusion 10.3 1-click install:

KDE
http://download.opensuse.org/repositories/X11:/XGL/SUSE_Factory/compiz-fusion-kde.ymp
GNOME
http://download.opensuse.org/repositories/X11:/XGL/openSUSE_10.3/compiz-fusion-gnome.ymp[
 
Habe mal eine Frage hierzu
Wenn ich diese Quelle z,B http://ftp.gwdg.de/pub/opensuse/10.3 bei Installationsquellen wechsen hinzufügen möchte muß ich die als ftp oder http hinzufügen.
Blicke bei den Einträgen was man da machen muß noch nicht richtig durch.
Bis jetzt habe ich nur die drin die da schon bei der Installation waren.
Außer nVIDIA habe ich als http zugefügt.
Benötigt man die ganzen Quellen was hier im ersten Beitrag gepostet wurden.
Bedanke mich schon jetzt für einen Tip.

http://www.bilder-space.de/show.php?file=5oftx3N5b4C7Bst.png
 

tomm.fa

.Linux Club Aushilfsadministrator
Teammitglied
Sabrina.Haber schrieb:
Habe mal eine Frage hierzu
Wenn ich diese Quelle z,B http://ftp.gwdg.de/pub/opensuse/10.3 bei Installationsquellen wechsen hinzufügen möchte muß ich die als ftp oder http hinzufügen.
Weder noch, weil der Link keinerlei Funktion hat!
Sabrina.Haber schrieb:
Benötigt man die ganzen Quellen was hier im ersten Beitrag gepostet wurden.
Nein, ganz bestimmt nicht. Welche Quelle dir noch fehlt, wäre die von Packman. Haupt Repository (Quellen) kann raus. Die Packmanquelle bitte nur von einem Spiegel (Mirror) einbinden! Guck mal unter YaST -> Software -> Community Repositories
 
ayCaramba schrieb:
Also ich habe meinen Treiber aus dem yast2 runterladen und installieren lassen.
Dazu brauchst du wie oben genannt, die Quelle von nvidia für den Yast.

Sobald du das hast, kannst du nach "nvidia" im Paketmanager suchen.
Dort wählst du dann zwischen dem Standardtreiber (für meine Karte und neuere...):

Treiber: "x11-video-nvidiaG01" + Kernel-Modul: "nvidia-gfxG01-kmp-default"

oder dem "Legacy-Treiber" für ältere Karten... (MX 4, usw.)

Treiber: "x11-video-nvidia" + Kernel-Modul "nvidia-gfx-kmp-default" als Pakete an.

Dann nur noch installieren lassen, und am besten das Tool "nvidia-settings" ausführen, umd die Karte mit dem Nvidia-Treiber richtig einzustellen. Das allerdings als "root", damit du die xorg.conf überschreiben lassen kannst. Sonst sind die Einstellungen nicht wirksam.

Genaueres findest du allerdings im Wiki. ;-)

Gruß,
ayCaramba

Hallo ayCaramba, sorry für meine späte Reaktion. Ich habe nach einem Kernel-Update mal lieber den sicheren, manuellen Weg gewählt (nicht über die Repos). Denke das war auch besser, weil das Kernel-Modul aus dem Repo womöglich nicht zum aktuell "geupdateten" Kernel passt. Bei mir ging alles glatt, hab inzwischen compiz-fusion laufen, was ebenfalls gut funktioniert.

Grüße,
ge
 
Oben