• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Internetzugang feste IP(Rechner) zu DSL Router

A

Anonymous

Gast
Hallo,

Ich habe ein Heimnetz mit mehreren Rechnern 192.168.20.x
Mein DSL Router hat DNS und Gateway 192.168.2.1

Frage: Wie schaffe ich es unter Beibehaltung der festen IP Adressen trotzdem von jedem Rechner aus über den DSL Router ins Internet zu gelangen?

Ist klar wenn ich auf DHCP gehe an irgend einem der Rechner dann geht das nätürlich.

Gruß Gerschon
 

Rainer Juhser

Moderator
Teammitglied
Gerschon schrieb:
Ich habe ein Heimnetz mit mehreren Rechnern 192.168.20.x
Mein DSL Router hat DNS und Gateway 192.168.2.1
Ich nehme mal an, das war ein Schreibfehler?

Gerschon schrieb:
Frage: Wie schaffe ich es unter Beibehaltung der festen IP Adressen trotzdem von jedem Rechner aus über den DSL Router ins Internet zu gelangen?
Indem du die Adresse des Routers (192.168.2.1) als DNS-Server und als Gateway in der Netzwerkkonfiguration einträgst.
 
Rainer Juhser schrieb:
Gerschon schrieb:
Frage: Wie schaffe ich es unter Beibehaltung der festen IP Adressen trotzdem von jedem Rechner aus über den DSL Router ins Internet zu gelangen?
Indem du die Adresse des Routers (192.168.2.1) als DNS-Server und als Gateway in der Netzwerkkonfiguration einträgst.

Was bei mehreren Rechnern zu einem unnötigen administrativen Monsteraufwand wird.

@Gerschon:

Du kannst auch per DHCP feste IP- Adressen vergeben und ist weniger fehleranfällig als die manuelle Vergabe.

Das macht meiner Meinung nach aber nur Sinn, wenn der Rechner mit der festen IP als Server fungiert.
 

Rainer Juhser

Moderator
Teammitglied
spoensche schrieb:
Was bei mehreren Rechnern zu einem unnötigen administrativen Monsteraufwand wird.
Ooch komm, jetzt übertreibst du aber. Solange das eine einstellige Zahl ist, ist der Aufwand doch sehr überschaubar. Wobei ich damit nicht gesagt habe, dass das auch sinnvoll ist. Bei reinen Clients würde ich auch DCHP vorziehen.
 
Dazu gibts doch in nahezu jedem Router die Option eine IP-Adresse mithilfe der MAC-Adressen fest den jeweiligen Karten zuzuordnen. Wenn man das so macht und dann in den anderen rechnern alles auf IP-Zuweisung per DHCP stellt bekommt jeder Rechner seine feste IP vom Router zugewiesen und zusätzlich direkt noch die Infos zum Gateway und dem DNS mit zugewiesen.
Aufwand um das da einmal im Router einzutragen: c.a. 5 Minuten wenn man sich vorher die MAC-Adressen der genutzten Netzwerkkarten notiert hat. Ist das etwa nennenswerter Administrationsaufwand? Ich denke eher nicht....oder? :D

Für diejenigen die zuhaus gern mal mit DNS und DHCP herumtesten:
Übrigens funktionierts bei den meisten Routern (Zyxel Prestige, D-Link, diverse Netgear und Fritz!-Box Router hab ich so selbst schon getestet) sogar mit einem eigenen DNS+DHCP-Server im Heimnetz wenn man auf diesem Server dann dessen IP per Router zuweisen lässt, den DHCP Serverdienst auf einem "virtuellen Interface" was auf dem realen als Overlay existiert (Stichwort: eth0:1 ) und in der DHCP-Serverkonfiguration den Server als authoritative vermerkt da der Router dann den untergeordneten DHCP-Server mimt und sich nicht mehr vordrängelt. Ohne die authoritative-Option gibts dann jedoch ziemlichen Salat im Wettrennen darum wer nun die IP-Adressen vergibt ;) Desweiteren sollte dann auch der Router als Forwarder-DNS im eigenen DNS-Server vermerkt sein damit die Namensauflösung nicht nur fürs lokale Netzwerk klappt sondern bei unbgekannten Namen mal ins Internet geschaut wird ;)

Bis denne,
Tom
 
Oben