• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Iomega Zip100-Laufwerk (parallel) - Geht irgendwie nicht....

Hallo an alle hier!

Eins vorweg: Ich nutze SuSE 10.1

Ich bitte nochmals um Hilfe betr. meines Zip100-Laufwerk.

Folgender schon erwähnter Tip führte zum Erfolg. Der Befehl

< modprobe ppa && echo "Zip-Drive-Driver loaded" >

führte zu dem gewünschten Ergebnis, aber trotzdem kann ich
mein Zip100-Laufwerk nicht ansprechen.

Ein netter Poster hatte hier einen Thread verfasst, der u.a.
folgenden Wortlaut hatte:

-)

Du musst ppa im Kernel als Modul kompilieren und darauf achten, das
Parallelport-Drucker-Modul ebenfalls nur als Modul zu kompilieren. Dann
mittels modprobe ppa (root-Rechte!?) das Modul laden und mit fdisk -l
nachschauen, unter welchem device das zip laeuft (bei mir i.d.R.
/dev/sda4). Anschliessend wie gewohnt mittels mount [-t Typ] /dev/sda4
/zip o.ä. mounten.

Ich bevorzuge den neuen Kernel (noch 2.2.0-Pre-Release). Mit diesem kann
man Drucker und Zip-Unterstuetzung fest in den Kernel einbinden und
erhält sein Zip-Laufwerk unter /dev/sda4.

# mount /dev/sda4 /mnt

(-

Das Mounten auf /dev/sda4 /mnt klappte gar nicht, das SuSE kein sda4 (auch
kein sda3 & sda2) gefunden hat. Mein MP3-PLayer ist als einziger als sda1
adressiert und eingebunden.

Ich habe absolut keine Ahnung wie ich ppa als Modul und wie ich das
Parallelport-Drucker-Modul kompilieren soll!

Ich bitte um Hilfe, wenn möglich mit exakter (verständlicher) Anleitung
und danke vielmals im voraus!

Cu,

Heiko

Folgender schon erwähnter Tip führte zum Erfolg. Der Befehl

< modprobe ppa && echo "Zip-Drive-Driver loaded" >

führte zu dem gewünschten Ergebnis, aber trotzdem kann ich
mein Zip100-Laufwerk nicht ansprechen.

Ein netter Poster hatte hier einen Thread verfasst, der u.a.
folgenden Wortlaut hatte:

-)

Du musst ppa im Kernel als Modul kompilieren und darauf achten, das
Parallelport-Drucker-Modul ebenfalls nur als Modul zu kompilieren. Dann
mittels modprobe ppa (root-Rechte!?) das Modul laden und mit fdisk -l
nachschauen, unter welchem device das zip laeuft (bei mir i.d.R.
/dev/sda4). Anschliessend wie gewohnt mittels mount [-t Typ] /dev/sda4
/zip o.ä. mounten.

Ich bevorzuge den neuen Kernel (noch 2.2.0-Pre-Release). Mit diesem kann
man Drucker und Zip-Unterstuetzung fest in den Kernel einbinden und
erhält sein Zip-Laufwerk unter /dev/sda4.

# mount /dev/sda4 /mnt

(-

Das Mounten auf /dev/sda4 /mnt klappte gar nicht, das SuSE kein sda4 (auch
kein sda3 & sda2) gefunden hat. Mein MP3-PLayer ist als einziger als sda1
adressiert und eingebunden.

Ich habe absolut keine Ahnung wie ich ppa als Modul und wie ich das
Parallelport-Drucker-Modul kompilieren soll!

Ich bitte um Hilfe, wenn möglich mit exakter (verständlicher) Anleitung
und danke vielmals im voraus!

Cu,

Heiko
 
A

Anonymous

Gast
Wenn du deinen Beitrag so formatiert hier 20 Mal hintereinander hängst wird er auch nicht übersichtlicher.
Der Kernel auf dem sich dein gefundenes Howto bezieht dürfte wohl schon etwas älter sein, 2.2... hat schon ein halbes Dutzend Jahre auf dem Buckel. Du brauchst da nichts zu kompilieren, die Module müssten alle da sein. nur musst du das Modul eventuell wohl von Hand laden
Code:
 modprobe ppa
sollte reichen ein
Code:
lsmod | grep ppa
könnte dir dann wahrscheinlich 3 Module anzeigen. ppa parport scsi_mod

Wenn du jedoch schon eine andere SCSI Platte oder ein Gerät mit SCSI-Emulation wie zB usbstick hast, dann wird dein Laufwerk nicht sda sondern sdb oder sdc . Am besten mal
Code:
fdisk -l
absetzen, dort solltest du dein Laufwerk jetzt sehen.
Mounten sollten dann
Code:
mount -t vfat /dev/sda4 /MOUNTPOINT
funktionieren. Wobei du deinen Mountpoint vorher anlegen solltest und eventuell ist es dann eben nicht sda4 sondern sdb4 oder sdc4 .

robi
 
Oben