Hallo,
ich trage mich derzeit mir dem Gedanken meine Homeserver-HW zu erneuern und suche nach Erfahrungeswerten.
Derzeit läuft das ganze auf einem P3-933MHz mit 2 IDE Platten, 5 LAN interfaces und einer ISDN Karte.
Das System dient gleichzeitig als Samba Fileserver, Print server, Mailsystem mit postfix und dovecot inkl. Spam und Virenfilterung, Squid, Capisuite, Squeezebox Server, Router und Firewall. Das Netz besteht aus 3 XP-clients, einer setop box und 2 audio streaming clients.
Die CPU Performance erscheint derzeit ausreichend. Die Plattenperformance ist eher eingeschränkt. Ich schaffe gerade mal 20 MByte von Platte A auf Platte B. Ausserdem sehe ich die Erweiterbarkeit mit neuen größeren platten die effektiv nur noch als SATA verfügbar sind als eingeschränkt. Auch die Umrüstung auf GB-NICs oder einen SATA controller macht hier wenig Sinn weil der alte PCI-Bus wohl zum Bottleneck wird.
Daher überlege ich den Einsatz eines POV ION boards (Nvidia Chispatz) mit Atom 330 CPU. Es hat 5 SATA ports, einen PCI slot (z.B. für die ISDN Karte), sowie einen PCI mini (für einen optionalen weiteren NIC). Ein wesentlicher Aspekt bei dem Ganzen ist einen minimalen Stromverbrauch zu erreichen, da das System 7x24 Std läuft.
Mein Hauptinteresse gilt der zu erwartenden:
* CPU Performance des Atom 300 im Vergleich zum P3-933.
* Plattenperformance mit neuen SATA platten, aber auch mit den vorhandenen ca. 2 Jahre alten Seagate und WD platten mit 320 bzw. 400 GB (die sollten eigentlich mehr schaffen aqls die 20 MBytes/s) bei Einsatz über SATA-IDE Adapter.
Ausserdem frage ich mich ob der geplante Ersatz der 5 NICs (100 MB) durch einen (1GB) mit nachgeschalteten Managed switch (z.B. Cisco SLM2005 oder Netgear GS105E) und VLANs zur Trennung von WAN, WLAN, Office-Lan und A/V-LAN irgendwelche Problem erwarten läßt.
Gibt es sonstige spezielle Probleme mit diesen Boards oder andere gute Tipps zur HW?
Die eingesetzte Distri ist derzeit opensuse, Wechsel auf ubuntu LTS ist angedacht.
Ich würde mich über einen regen Erfahrungsaustausch freuen
ich trage mich derzeit mir dem Gedanken meine Homeserver-HW zu erneuern und suche nach Erfahrungeswerten.
Derzeit läuft das ganze auf einem P3-933MHz mit 2 IDE Platten, 5 LAN interfaces und einer ISDN Karte.
Das System dient gleichzeitig als Samba Fileserver, Print server, Mailsystem mit postfix und dovecot inkl. Spam und Virenfilterung, Squid, Capisuite, Squeezebox Server, Router und Firewall. Das Netz besteht aus 3 XP-clients, einer setop box und 2 audio streaming clients.
Die CPU Performance erscheint derzeit ausreichend. Die Plattenperformance ist eher eingeschränkt. Ich schaffe gerade mal 20 MByte von Platte A auf Platte B. Ausserdem sehe ich die Erweiterbarkeit mit neuen größeren platten die effektiv nur noch als SATA verfügbar sind als eingeschränkt. Auch die Umrüstung auf GB-NICs oder einen SATA controller macht hier wenig Sinn weil der alte PCI-Bus wohl zum Bottleneck wird.
Daher überlege ich den Einsatz eines POV ION boards (Nvidia Chispatz) mit Atom 330 CPU. Es hat 5 SATA ports, einen PCI slot (z.B. für die ISDN Karte), sowie einen PCI mini (für einen optionalen weiteren NIC). Ein wesentlicher Aspekt bei dem Ganzen ist einen minimalen Stromverbrauch zu erreichen, da das System 7x24 Std läuft.
Mein Hauptinteresse gilt der zu erwartenden:
* CPU Performance des Atom 300 im Vergleich zum P3-933.
* Plattenperformance mit neuen SATA platten, aber auch mit den vorhandenen ca. 2 Jahre alten Seagate und WD platten mit 320 bzw. 400 GB (die sollten eigentlich mehr schaffen aqls die 20 MBytes/s) bei Einsatz über SATA-IDE Adapter.
Ausserdem frage ich mich ob der geplante Ersatz der 5 NICs (100 MB) durch einen (1GB) mit nachgeschalteten Managed switch (z.B. Cisco SLM2005 oder Netgear GS105E) und VLANs zur Trennung von WAN, WLAN, Office-Lan und A/V-LAN irgendwelche Problem erwarten läßt.
Gibt es sonstige spezielle Probleme mit diesen Boards oder andere gute Tipps zur HW?
Die eingesetzte Distri ist derzeit opensuse, Wechsel auf ubuntu LTS ist angedacht.
Ich würde mich über einen regen Erfahrungsaustausch freuen