• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

KAddressbook und erweiterte Felder + LDAP

A

Anonymous

Gast
Hallo zusammen,

bis jetzt werden in unserer Firma die Adressen per OpenOffice-Datenbank verwaltet (für Serienbriefe etc.) - ich weiß völlig schwachsinnig, aber das haben die damals halt so eingerichtet ...
Ich würde jetzt gerne die Adressen zentral per LDAP speichern und mit KAddressbook die Kontakte verwalten.
Blöderweise gibt es in der derzeitigen Adressdatenbank ziemlich viele Extra-Felder die es eben in KAddressbook nicht gibt.
Jetzt ist mein größtes Problem die Daten zu importieren und KAddresbook mit den zusätzlichen Feldern an den LDAP-Server anzubinden.
Zwar kann man in KAddressbook zusätzliche Felder anlegen, jedoch kann man erstens in diese Felder nichts aus einer CSV-Datei importieren (man kann diese beim Import nicht angeben) und man kann weiter diese Felder nicht mit dem LDAP-Server verbinden, weil sie auch nicht in der Resourcen-Verwaltung auftauchen (also das Modul bei der KDE-Resource-Verwaltung, wo man Einstellen kann, auf welche Felder wie zugegriffen wird - einen Screenshot habe ich auf http://www.praetor.de/doc/ldap-client-vergleich/ar01s09.html gefunden).

Wüsstet ihr, wie man das mit den zusätzlichen Feldern lösen könnte, oder gibt es vielleicht Alternativlösungen / -ansätze?
Irgendwelche sonstigen Ideen?

Mit Dank und freundlichen Grüßen
Mercedesdriver :)
 
OP
A

Anonymous

Gast
Schade, bis jetzt habe ich nichts gefunden, was in die richtige Richtung gehen würde - eher gegenteiliges:
http://www.kde-forum.org/index.php?page=Thread&postID=61613&s=af897d2223c85ed1a8e441d7328efda3f9ac6f8c#post61613

Vielleicht könnte man das ganze durch ein Plugin erweitern - ich hab da jedoch überhaupt keine Ahnung ... könntet ihr vielleicht ein paar Tipps in die Richtung geben?

MfG. Mercedesdriver :)
 
Oben