• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

KDE 4.1 Dolphin Problem

Guten Abend,
Ich habe mal eine Frage zwecks KDE4.1
Ich wollte mal fragen ob auch jemand Fehlermeldung bekommt wenn er z.B
seinen Ordner Downloads aufruft und dann ein rpm Paket zum installieren anklickt.
Ich bekomme da dann erst mal ein Fenster gezeigt wo ich dann auf Installieren klicke.
Dann kommt ein Fenster wo steht" Fehler: das Automatische anmelden ist fehlgeschlagen Bitte melden Sie
sich manuell an.
Klicke ich natürlich weg und klicke auf Installieren. Dann wird auch alles sauber installiert das man ja in der einen Hälfe
vom Fenster mit verfolgen kann.Wenn das dann beendet ist und ich alles schließe kommt noch eine Fehlermeldung,
das bei KPackage ein Fehler mit Signal 11 aufgetreten ist.
Steht auch ein Link zu einer Bug Seite.
Kann ich mir das was ich als Bug da melden möchte mir von einem Übersetzungstool in Englisch übersetzen lassen
und dann da posten.Leider finde ich unter Software installieren nix mit Namen KPackage, sonst würde ich mal schauen nach neuer Version.
 
Könnte es sein, das dein Problem eine andere Ursache hat ?

Lese gerade in deiner PC Daten am Ende deines Beitrages das Du einen AMD 64 Bit Prozesor hast, aber nur ein
32 Bit Suse installiert hast, könnte es eeventuell da einen zusammenhang geben, ich habe auch einen 64 Bit Prozessor aber habe auch ein 64 Bit Suse installiert ?

Vielleicht hilft dir das Weiter, aber sicher weiß ich es nicht.

grüße Georg
 

tomm.fa

.Linux Club Aushilfsadministrator
Teammitglied
@Sabrina
kde4-kpackage (für KDE 4.1) befindet sich im im KDE4 Factory Desktop Repo. Bei KDE 3 ist es im kdeadmin3 versteckt.
@störtebecker
Denke nicht. Weil, hier läuft alles.
 
Die Annahme, dass man für ein 64Bit Prozi auch ein 64Bit OS nehmen sollte ist Quatsch.
Ein 32Bit OS läuft auch auf einem 64Bit Prozi super. (sofern der Prozi auch 32Bit Programme ausführen kann, was aber immo der Fall ist)
Wenn du aber 4GB Ram oder mehr verwenden willst, solltest du ein 64Bit OS nehman.

@störtebeker:
Du selbst fährst selbst ein 32Bit OS auf einem 64Bit Prozi und es läuft.
 
Guten Tag,
Wie schon geschrieben hat das nichts mit 64 oder 32 Bit Versionen zutun.
Also installiert ist bei mir das hier kde4-kpackage 4.1,0-10.3 ( .... so steht es
im Paketmanager drin.
Ich habe die Live- CD KDE4.1 heruntergeladen und installiert.
Nach der Installation war zwar alles in Englische, aber als ich die
Paket quellen eingebunden hatte und über Zypper ein Update gemacht habe
wurde fast 30 Minute was herunter geladen, danach habe ich jetzt alles
in Deutsch. Wie gesagt es funktioniert alles was ich benötige bestens.
Nur eben als ich die Pakete csh und die Drucker und madwifi Treiber installiert
habe kamen diese Meldungen.
Habe leider leider kein Paket mehr wo ich es noch mal testen könnte.
Ansonsten würde ich mal Screens von den Meldungen machen und sie dann bei
einem Bekannten hochladen und hier posten die Links zu den Bilder.
 

tomm.fa

.Linux Club Aushilfsadministrator
Teammitglied
Für bessere Fehlermeldungen hättest du dann kpackge in der Konsole ausführen müssen. Es gibt aber eigentlich keinen Grund, einzelne RPMs herunterzuladen. Nutze YaST (oder direct Zypper). Sogar für Madwifi gibt es ein Repo.
 
tomfa schrieb:
Für bessere Fehlermeldungen hättest du dann kpackge in der Konsole ausführen müssen. Es gibt aber eigentlich keinen Grund, einzelne RPMs herunterzuladen. Nutze YaST (oder direct Zypper). Sogar für Madwifi gibt es ein Repo.

Ich benutze Yast und auch Zypper.
Nur diese Pakete was ich von Brother benötigt habe für Drucker dafür gibt es kein Repo.
Ansonsten installiere ich alles über Yast und Zypper.
Das Repo von Madwifi was hier unter Wireless -Lan gepostet wurde wo es die neusten madwifi Treiber gibt
für SUSE11 läßt sich aber leider nicht im Yast einbinden.
Also bin ich gezwungen mir die rpm Pakete von da zu holen wo sie angeboten werden.
Ansonsten benutze ich nur Pakete die über Yast oder Zypper zu finden sind.
Ist auch nicht so schlimm, es lässt sich ja trotz der Fehlermeldungen installieren und das ist das wichtigste.
Komisch ist, das beim KDE 4.0 das nicht passierte, aber beim KDE4.1 Final.
Wird aber bestimmt noch behoben werden bei einem Update.
Lasse mal von Bekannten einen Bug Report schreiben.
Danke für die Auskunft.

Edit: Wenn es einen Link für ein Repo für madwifi gibt und man das per Yast oder Zypper einbinden kann wäre ich dankbar wenn
mir mal jemand das posten könnte was ich da einbinden muss.
 
Oben