• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

KDE 4.1 RC1 kein Desktop mehr

Henne78 schrieb:
Danke für den Tipp. Es hat funktioniert. Wenn man einen neuen Benutzer anlegt und sich mit diesem anmeldet,
startet KDE4.1 RC1 ganz normal.
Jetzt nur noch das Problem beim bestehenden Account herausfinden. Ich begebe mich dann mal auf die Suche.

Gruß Henne

Hast du schonmal "probeweise" das Verzeichnis
Code:
/home/*/.kde4
umbenannt bzw. gelöscht?
Habe mir das bei jedem KDE4-Update angewöhnt, nachdem ich Probleme mit diversen Einstellungen hatte, die scheinbar in versch. Betas an unterscheidlichen Stellen liegen oder abgerufen werden.
 
Diese Problem, daß Plasma nicht mehr mag, hatte ich schon einige Male. Nach dem jeweils nächsten Update (ist ja relativ häufig der Fall bei Beta-Versionen) hat's dann wieder funktioniert.

Workaround bis zum Update bei mir:

Als anderer User einloggen (muß kein neu angelegter sein), dann funktioniert es.
Im abgesicherten Modus läßt sich auch zur Not arbeiten
Oder aber die Konsole starten und die Befehle per Hand eingeben

Da mein Produktivsystem auf einer anderen Festplatte liegt (mit KDE 3.5 :D ), stört mich dieses Verhalten weiter nicht. Und irgendwann wird die Betaversion ja auch zur Stable werden.

Edgar
 
Jetzt hat's mich doch interessiert, woran es liegt und ich hab ein bißchen experimentiert. Folgende Datei verursacht bei mir den Plasma-Crash:
Code:
~/.kde4/share/config/plasma-appletsrc
Nachdem ich die Datei gelöscht und KDE neu gestartet habe, funktioniert die Angelegenheit wieder. Ich muß zwar nun die Programme neu auf die Plasma-Oberfläche ziehen, aber das macht nichts. Denn hier wollte ich sowoeso einmal etwas aufräumen (plasma-appletsrc wird durch den KDE-Neustart nämlich mit Default-Werten neu angelegt).

Fragt mich aber nicht, was in der Datei kaputt ist. Ich habe keine Ahnung.

Edit: Da scheint doch noch mehr im Eimer zu sein, denn Größen- und Ortsveränderungen der Icons werden nicht dauerhaft gespeichert.

Edgar
 
Hi,
ich habe des gleiche Problem. Hat garantiert nichts min NViDIA zu tun da ich keine solche Grafikkarte benutze.
Ich habe auch versucht die 3D Darstellung einzustellen. Aber nach einem Neustart hatte ich auch den besagten schwarzen Bildschirm. Ich habe herausgefunden, dass das Ganze unter TWM läuft (beim Einloggen Sitzungsart ändern). Ich kann alle Programme aufrufen, ist nur etwas komplizierter und viel weniger Funfaktor. Sprich ich hätte gerne meinen alten KDE 4 wieder zurück. Kann man nicht per Kommandozeile den Standard KDE 4 wiederherstellen?

Mit dem kwinrc hat es scheinbar nichts zu tun da habe ich keinen Eintrag [Compositing]

Grüße von Otto
 
Sprich ich hätte gerne meinen alten KDE 4 wieder zurück
Bevor du viel experimentierst, versuch erst mal, das heutige KDE4-Update einzuspielen:

Im abgesicherten Modus starten. In das Konsolenfenster dann eingeben
Code:
su
Das root-Passwort eingeben. Danach:
Code:
yast2
Der Rest mit Software installieren oder Löschen sollte ja bekannt sein.

Das hat bei mir bis jetzt fast jedes Mal funktioniert bei diesem Problem (hatte es schon ein paarmal).

Edgar
 
Danke für den Tipp, hat aber leider nicht funktioniert.
ich habe nach wie vor einen schwarzen Bildschirm, und was ich vergessen habe zu sagen - einen Mauszeiger der sich bewegen lässt.

Merkwürdig, nicht?

Ich habe nur versucht die "Würfelfunktion" (Weiterschalten der Fenster mit ALT-TAB) einzurichten.

Unter IceWM läuft es wie gesagt noch.
Kann sich jemand einen Reim darauf machen?


Otto
 
Dann probier mal, was ich hier vorgeschlagen habe: http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=24&t=95793
Wenn das nichts hilft, bleibt noch die Möglichkeit, dein home-Verzeichnis komplett neu einzurichten (Daten sichern, dein persönliches home-Verzeichnis löschen, neu anlegen). Ist aber ein bißchen brutal, der Weg.

Ich habe mir geholfen, indem ich meine Daten auserhalb des home-Verzeichnisses speichere. Wenn ich dann nach einem misslungenen Versuch (ich experimentiere gerne) nur noch der Weg bleibt, mein home-Verzeichnis neu anzulegen, habe ich danach nicht mehr soviel anzupassen. Und .mozilla und .thunderbird kann ich ja seperat sichern und danach wieder einspielen.

Edgar
 
In der Regel sollte es nicht notwendig sein, das gesamte Home-Verzeichniss zu löschen.

Für Plasmaprobleme wurde schon ~/.kde4/share/config/plasma-appletsrc genannt.

Solange KDE4 noch nicht ganz stabil ist, kann es noch öfter vorkommen, dass ein Plasmoid nach dem Upgrade auf neuere Bibliotheksversionen nicht mehr ganz so kompatibel ist oder dass Einstellungen nicht mehr passen.

Wenn die Aktivierung von Desktopeffekten schuld ist, reicht es i.d.R., ~/.kde4/share/config/kwinrc umzubenennen.

Neulich lagen im Factory-Repository zeitweise Abhängigkeitsfehler vor (bis ca. 15:30 Uhr) . Es waren mehrere Pakete gegen kdelibs4-base 4.0.99 gelinkt, aber nur 4.0.98 vorhanden. Wer in diesem Zeitraum upgegraded hat und die Warnungen ignoriert hat, dürfte sicher Probleme bekommen haben.
 
Hallo Edgar,
ja so hat es funktioniert. Zwar sind fast alle meine Einstellungen weg, aber ich kann wenigstens wieder arbeiten.

Danke für den Tipp.

Vielleicht sollte man sich mehrere Accounts zulegen. Einen, um die Sachen erst auszuprobieren, dan anderen dann zum Umsetzen wenns geklappt hat....

Jedenfalls, Danke und viele Grüße
Otto
 
In der Regel sollte es nicht notwendig sein, das gesamte Home-Verzeichniss zu löschen.
Das ist richtig, war bei mir diesmal aber absolut notwendig und ich weiß nicht warum (keine Desktopeffekte aktiviert, keine übergangenen Abhängigkeitskonflikte).
Weder das Löschen von plasma-appletsrc brachte eine Lösung noch das Löschen der kompletten .kde4 war von entscheidendem Erfolg. Ich konnte zwar wieder arbeiten, die Icons erschienen aber auf dem Bildschirm, wo sie wollten und Veränderungen ließen sich nicht dauerhaft sichern. Erst nachdem ich mein home-Verzeichnis runderneuert hatte, lief alles wieder wie gewohnt.
Das sind die Tücken der Beta-Version von KDE4. Ich bin schon gespannt auf das stabile release von KDE4.1, das ja wohl Anfang nächster Woche erscheinen soll.

Edgar
 
Oben