• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

KDE Desktop mit zwei Monitoren

Moin moin

ich habe Opensuse 13.1 aufgespielt. Wenn ich da an die Anfänge denke, war das jetzt ein Kinderspiel :)

Ich habe zwei Monitore, die sind soweit auch im System eingebunden und funktionsfähig.

Was mich stutzig macht ist die Tatsache das scheinbar jeder Monitor einen eigenen Desktop hat. Das zeigt sich beim Anmeldebildschirm (zwei Eingabefelder) und auch bei der Einstellung der Standart Arbeitsoberfläche. Wäre alles nicht so schlimm wenn das Hintergrundbild über beide Monitore gehen würde. Bekomme ich aber nicht hin. Ich habe immer ein seperates pro Monitor (Desktop).

Jemand eine Ahnung wie ich da rankomme ?

Grüße Hajo
 
Hallo Sharki,

Sharki schrieb:
Was mich stutzig macht ist die Tatsache das scheinbar jeder Monitor einen eigenen Desktop hat.
Also bei mir ist das nicht so.
Ich habe 3 Monitore mit 6 virtuellen Bildschirmen und es sieht genau so aus wie bei diesem Video hier.

Sharki schrieb:
Das zeigt sich beim Anmeldebildschirm (zwei Eingabefelder)
Du meinst der Loginscreen (kdm) wird auf beiden angezeigt?
Ist bei mir auch so, aber nur wenn ich den Benutzer wechsle, jedoch ist die Eingabe auf beiden die gleiche, es werden also keine zwei Sitzungen für den Benutzer der sich anmeldet gestartet.
Ich nehme an das auch bei Deiner Grafikkarte einer der Monitoranschlüsse der "Master" ist, auf dem dann auch das BIOS/UEFI angezeigt wird!?

Sharki schrieb:
und auch bei der Einstellung der Standart Arbeitsoberfläche. Wäre alles nicht so schlimm wenn das Hintergrundbild über beide Monitore gehen würde. Bekomme ich aber nicht hin. Ich habe immer ein seperates pro Monitor (Desktop).
Standard
Das Hintergrundbild ist Sache von KDE, da mußt Du auf:
Systemeinstellungen→Rubrik: "Erscheinungsbild und Verhalten der Arbeitsfläche"→"Verhalten der Arbeitsfläche"→Rubrik: "Virtuelle Arbeitsflächen"→"Unterschiedliche Miniprogramme für jede Arbeitsfläche" einstellen.
Dann kannst Du jeder Virtuellen Arbeitsfläche einen gesondertes Wallpaper & Miniprogramme verpassen.

Lieben Gruß aus Hessen
 
Hi

ja das ganze geht bei mir genau so. Was ich aber wollte wäre in deinem Beispiel, ein Wallpaper Bild über alle drei Monitore.
KDE scheint aus den Monitoren virtuelle Desktops zu machen. Ich möchte aber nur einen Desktop für alle Monitore.
Unabhängig ob ich dann 4, 8 oder 12 virtuelle Desktops habe.
 
Du kannst auch, wenn Du möchtest, auf jedem Bildschirm eine eigene Menüleiste anlegen (Habe ich bei mir so gemacht). Wie sich allerdings das Hintergrundbild auf alle Monitore verteilen läßt, weiß ich auch nicht.

CU Freddie
 
Solange Du Programme von einem Monitor auf den anderen verschieben kannst, hast Du einen Desktop, der über zwei Monitore geht. Aber jeder Monitor ist eine eigene Arbeitsfläche, die sich individuell einstellen lässt. Wenn Du unbedingt den gleichen Hintergrund auf allen Arbeitsflächen haben willst, dann stell das so ein. Falls Du einen Hintergrund benutzt, der nicht ein Bild (also kein Foto) darstellt, sondern eher ein gleichmäßiges Muster darstellt, dann kann das so aussehen, als wenn Du einen einzigen Hintergrund für den ganzen Desktop benutzt. Falls Du unbedingt ein ein Foto benutzen willst, dann schneide das Foto auf Desktopgröße zu und dann mittendurch. Speichere beide Hälften und lade jede Hälfte auf eine Arbeitsfläche.

Hartmut
 
Hallo Sharki,

Sharki schrieb:
Was ich aber wollte wäre in deinem Beispiel, ein Wallpaper Bild über alle drei Monitore.
Das war früher mal mit xinerama zu machen, heute sieht das Menü von nvidia-settings anders aus.

Ich will mir, um das auszuprobieren, jetzt aber nicht meine Konfiguration zerlegen.

Sharki schrieb:
KDE scheint aus den Monitoren virtuelle Desktops zu machen.
Lediglich beim Bootsplash sehe ich diesen über die beiden rechten Bildschirme verzerrt.


Edit:
This is a design intention of the KDE 4 Workspace, Plasma Desktop. Each monitor will recieve it's own activity. Each activity has it's own wallpaper.
Da steht dann auch:
1. It is the only usable solution when dealing with monitors of different resolutions
2. It is the only usable solution when dealing with monitors that are not in a straight horizontal or vertical line
3. It is the only usable solution when there are gaps between the two screens
4. It is the only usable solution when monitors might be disconnected, reconnected, or moved
5. It is much easier and more convenient when using wallpapers that are not specifically designed for multi-screen set-ups, and there are far, far more single-desktop wallpapers than multi-desktop wallpapers
6. It allows you to set different types of desktops on the two screens
It's done via an xml file.... see down in /usr/share/wallpapers

Ich hab das gerade mal mit zurecht schneiden in drei Teile versucht, aber bei einem Bild von 5120x1086 ist das ein 128MB Bild und es gelingt nicht wirklich gut.

Lieben Gruß aus Hessen
 
Ok

danke für die ganzen Infos. Unter OpenSuse 11.2 ging das noch.
Aber gut wird das Bild halt zerschnitten :)

Grüße
 
Hallo Spielwurm,

Spielwurm schrieb:
aber bei einem Bild von 5120x1086 ist das ein 128MB Bild
Abgespeichert als PNG? Versuchs mal mit JPG und dreh die Bildqualität auf 80% runter. Für den Zweck reicht das völlig.
Verstehe mich nicht falsch, es ist nicht die Größe des Bildes die mir Probleme bereitet sondern das zuschneiden.
Ich bin einfach nicht so fit in GIMP und Co das ich das hinbekommen würde, ich müsste mir Hintergrundbilder mit 5120x1086 besorgen und daraus dann:
  • ein linkes Bild von 1920x1080
  • ein mittleres mit 1280x1024
  • ein rechtes mit 1920x1080
schneiden, vor allem müsste man das ja mit jedem Bild machen → zu viel Mühe und mir ist das nicht wichtig, es reicht wenn die 3 Bilder thematisch zueinander passen.

Lieben Gruß aus Hessen
 
Hiho Sharki,

was auch prima geht, Hintergrundbilder einfach spiegeln, bei Landschaftsaufnahmen funktioniert das recht gut (mache ich zumindest so). Allerdings ist es auch von der Perspektive der Bilder abhängig...
Aber mit der Auswahl des "richtigen" Motives ist die Sache geritzt. ;-)

Gruß Micha (heizer)

Edit meint Rechtschreibung so lala... :eek:ps:
 
Oben