• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

KDE-Programme nach Umstellung auf Xfce?

Hallo!

Folgender Fall:
Habe auf einem älteren Notebook openSUSe 10.2 am Laufen, funktioniert soweit alles super. ABER: das Teil ist schon etwas älter und deshalb für die 10.2 schon ein wenig zu schwach auf der Brust. Deshalb wollte ich auf ein "schlankes" OS umstellen und bin bei Recherchen auf Xubuntu gestossen. Nun stellt sich aber heraus, dass Ubuntu und dessen Varianten mit WLAN noch massive Probleme haben, und das ist für mich ein absolutes k.o.-Kriterium. Ich habe Internetzugang ausschließlich über WLAN!

Nun kam mir die Idee, statt Xubuntu zu installieren einfach in meinem bestehenden openSUSE 10.2 KDE gegen Xfce "auszutauschen". Liege ich damit völlig falsch oder wäre das eine Möglichkeit? Ich habe WLAN mit dem original AVM-Modul "fwlanusb" ind Kinternet unter KDE zum Laufen gebracht, bleiben nach Umstellung auf Xfce Programme wie z.B. Kinternet erhalten? Und welche Pakete muß ich installieren, um auf Xfce umzustellen?

Eine Menge Fragen, vielleicht kann mir dazu jemand etwas sagen?

Gruß,
pekabe
 

Jägerschlürfer

Moderator
Teammitglied
die Programme bleiben soweit ich weiss erhalten. Jedenfalls hab ich neben kde auch xfce installiert.

Schau mal hier. Evtl hilft dir das schon weiter
http://wiki.linux-club.de/Xfce
 
pekabe schrieb:
Liege ich damit völlig falsch oder wäre das eine Möglichkeit?
Das geht ohne Probleme.
Einfach unter YaST --> Software --> Installieren das Schema XFCE-Desktop-Umgebung (o.ä.) auswählen und installieren.
Im Displaymanager kannst du dann u.a. auch XFCE auswählen.

pekabe schrieb:
Ich habe WLAN mit dem original AVM-Modul "fwlanusb" ind Kinternet unter KDE zum Laufen gebracht, bleiben nach Umstellung auf Xfce Programme wie z.B. Kinternet erhalten?
Der Internetzugang hat mit KDE überhaupt nichts zu tun.
Allerdings solltest du dich evtl. nach einer XFCE-Alternative zu kinternet umschauen (notfalls auch eine Desktopverknüpfung zu cinternet), da mit jedem KDE-Programm auch die entsprechenden Bibliotheken (also die KDE-Umgebung) geladen wird - der Geschwindigkeitsvorteil wäre dann dahin ...
 
Zu früh gefreut...
Bei den Schemata gibt's nur KDE und Gnome, ebenso bei Paketgruppen --> GUI.
Wenn ich allgemein nach "xfce" suche, findet YaST auch nichts, was mich eigentlich wundert, da ich u.a. PackMan eingebunden habe.

Muß ich zuerst ein Xfce-Repository als Installationsquelle einbinden?
 
pekabe schrieb:
Zu früh gefreut...
Bei den Schemata gibt's nur KDE und Gnome, ebenso bei Paketgruppen --> GUI.
Wenn ich allgemein nach "xfce" suche, findet YaST auch nichts, was mich eigentlich wundert, da ich u.a. PackMan eingebunden habe.
Welche Paketquellen hast du denn eingebunden?
Poste die Ausgabe von
Code:
zypper sl
XFCE liegt im Basisrepository (oss).

pekabe schrieb:
Muß ich zuerst ein Xfce-Repository als Installationsquelle einbinden?
Nein.
Es gibt ein XFCE-Repository im Build-Service mit einer neueren Version - dieses Repository ist allerdings nicht zwingend erforderlich.
 
zypper sl ergibt folgende Downloadquellen (Nr. 1 bis 3 sind CDs und lokale Verzeichnisse):

4 | Yes | Yes | YUM | SUSE-Linux-10.2-Updates | http://ftp.hosteurope.de/mirror/ftp.suse.com/pub/suse/update/10.2
5 | Yes | Yes | YUM | 20070727-173907 | http://ftp5.gwdg.de/pub/linux/misc/suser-guru/rpm/10.2/RPMS/
6 | Yes | Yes | YUM | 20070726-184747 | ftp://ftp.gwdg.de/%2fpub/linux/misc/packman//suse/10.2/

Was muß ich tun, damit Xfce als Schemata zur Auswahl steht?
 
Danke für Deine schnelle Reaktion, aber mit dieser Antwort kann ich leider nichts anfangen javascript:emoticon(':oops:')

Muß ich nun eine weitere Quelle einbinden?

Hilf mir bitte noch ein wenig auf die Sprünge...
 
Vielen Dank!
Jetzt wird's hoffentlich klappen. Falls nicht, werde ich Dir nochmals auf die Nerven gehen ;-)

Gruß,
pekabe
 
Oben