• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

kdeinit4: error while loading shared libraries: libxml2.so.2

...hatte KDE 4.3 die letzten Tage problemlos am Laufen und hab heute nur wieder ein zypper dup gemacht.

Ich kann mich nun nicht mehr einloggen in KDE/KDM
Could not start kdeinit4! Check your Installation!
Rein in Textkonsole und kdeinit4 Befehl eingegeben:
kdeinit4: error while loading shared libraries: libxml2.so.2: cannot open shared object file: No such file or directory
:???:
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Würdest du dafür bitte ein neues Thema eröffnen?
@mod, admin: evtl. übernehmen?

Welche Repos inkl. Prio hast du eingebunden? Evtl. hat sich da was zerschossen.
Code:
zypper lr -up
 
libxml2.so.2 wird angeboten von:

libxml2
libxml2-devel

Eventuell hilft:
Code:
yast -i libxml2 libxml2-devel

Gruß,

R
 
revealed schrieb:
libxml2.so.2 wird angeboten von:

libxml2
libxml2-devel

Eventuell hilft:
Code:
yast -i libxml2 libxml2-devel

Gruß,

R
..ging nicht, führte ebenfalls zu Fehlermeldungen.

Habe dann gesehen, dass mir ein rpm -qa --last
Code:
libxml2-devel-2.6.32-11.10                    Di 11 Aug 2009 13:35:44 CEST
libxml2-python-2.6.32-14.1                    Di 11 Aug 2009 13:35:41 CEST
libxml2-2.6.32-11.10                          Di 11 Aug 2009 13:35:39 CEST
.....
lieferte.

Ich habe mir dann manuell die besagten Pakete auf software.opensuse.org geholt (aus openSUSE:11.0/standard Repo) und diese dann mittels rpm -Uhv lib* --force installiert (Version libxml2-2.6.32-11.1.i586.rpm) und siehe da, es funktioniert wieder ;)
 
Könntest du bitte mal nachsehen, welche Versionen du installiert hast?

Weil das *11.10-er Paket scheint wohl eigentlich aktuell zu sein :???:
Code:
# zypper se -s libxml2
Lese installierte Pakete...                  

S | Name           | Typ   | Version      | Architektur | Repository           
--+----------------+-------+--------------+-------------+----------------------
i | libxml2        | Paket | 2.6.32-11.1  | i586        | openSUSE-11.0-Oss
v | libxml2        | Paket | 2.6.32-11.10 | i586        | openSUSE-11.0-Updates
So sehen meine zypper-Repos aus -> pastebin

..und das möchte mir zypper wieder installieren/updaten jetzt:
Code:
# zypper up -t package
Lese installierte Pakete...

Das folgende Paket wird erneut installiert:
  kdm-branding-openSUSE


Das folgende Paket wird GELÖSCHT:
  kde4-kdm-branding-openSUSE


Gesamtgröße des Herunterladens: 80,0 K. Nach dem Vorgang wird 92,0 K freigegeben.
Fortfahren? [JA/nein]: nein
linux-ao78:/home/heart/Desktop # zypper dup
Lese installierte Pakete...

Die folgenden Pakete werden aktualisiert:
  libxml2 libxml2-devel


Das folgende NEUE Paket wird installiert:
  kdeutils3


Gesamtgröße des Herunterladens: 3,0 M. Nach der Operation werden zusätzlich 5,5 M genutzt.
Fortfahren? [JA/nein]: nein
linux-ao78:/home/heart/Desktop #
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Andere, weil OS 11.1 ;)

Ersatz von kde4-kdm-branding ist ok, wenn nun KDE 4.3 läuft.
Allerdings würde ich in den Repos das QT ganz rausnehmen (weil unnötig) und das Mozilla- und OpenOffice-Repo "höher" ansetzen.

Je kleiner der Zahlenwert bei "Priorität", desto bevorzugter ist das Repo. Entweder hast du da umgekehrt gedacht oder bist lebensmüde ;)
Bisher hat sich (bei mir) folgende Reihenfolge bewährt (vom kleinsten Wert zum größten): Packman - KDE - Mozilla/OpenOffice - Update - Rest

Obwohl da jeder selbst wissen muss. Gibts sicherlich auch andere Ansichten zu ;)
 
Hab die Prios nach Deinem Schema geändert (beim openSuse-Update Repo hab ich die Prio wohl aus versehen falsch gesetzt :eek:ps: ).

Dennoch will jetzt "zypper up -t package" kdm-branding-openSUSE installieren (kde4-kdm-branding-openSUSE deinstallieren) und ein anschl. zypper dup will das wieder umdrehen :irre:
Code:
# zypper up -t package                                     
Lese installierte Pakete...

Das folgende Paket wird erneut installiert:
  kdm-branding-openSUSE


Das folgende Paket wird GELÖSCHT:
  kde4-kdm-branding-openSUSE


Gesamtgröße des Herunterladens: 80,0 K. Nach dem Vorgang wird 92,0 K freigegeben.
Fortfahren? [JA/nein]:
Herunterladen von Paket kdm-branding-openSUSE-11.0-85.7.i586 (1/1), 80,0 K (92,0 K installiert)
Lade herunter: kdm-branding-openSUSE-11.0-85.7.i586.rpm [fertig]
Installiere: kdm-branding-openSUSE-11.0-85.7 [fertig]
linux-ao78:/home/heart/Desktop # zypper up -t package
Lese installierte Pakete...
Keine auszuführenden Aktionen.
linux-ao78:/home/heart/Desktop # zypper dup
Lese installierte Pakete...

Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  kdeutils3 kde4-kdm-branding-openSUSE


Gesamtgröße des Herunterladens: 1,9 M. Nach der Operation werden zusätzlich 5,6 M genutzt.
Fortfahren? [JA/nein]: nein
linux-ao78:/home/heart/Desktop #
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Zeigst du bitte noch wie jetzt die Prios aussehen
Code:
zypper lr -p
reicht aus. URLs sind ja bekannt...
Ansonsten auch bei Zypper am Besten immer -v dazunehmen, dann zeigt er auch an von welchem Anbieter ein Paket kommen soll. Also
Code:
zypper -v up -t package

oder

zypper -v dup
 
Code:
# zypper lr -p
#  | Alias                                                            | Name                        | Aktiviert | Auffrischen | Priorität
---+------------------------------------------------------------------+-----------------------------+-----------+-------------+----------
1  | Libdvdcss repository                                             | Libdvdcss repository        | Nein      | Ja          |   99
2  | openSUSE-11.0-Updates                                            | openSUSE-11.0-Updates       | Ja        | Ja          |  101
3  | KDE4-Factory_Desktop                                             | KDE4-Factory_Desktop        | Ja        | Ja          |    5
4  | openSUSE_BuildService_-_OpenOffice.org                           | OpenOffice.org              | Ja        | Ja          |   19
5  | home:kfreitag:Kraft                                              | home:kfreitag:Kraft         | Ja        | Ja          |   99
6  | openSUSE-11.0-Oss                                                | openSUSE-11.0-Oss           | Ja        | Ja          |  120
7  | openSUSE-11.0-Non-Oss                                            | openSUSE-11.0-Non-Oss       | Ja        | Ja          |  120
8  | http://download.opensuse.org/repositories/mozilla/openSUSE_11.0/ | Mozilla                     | Ja        | Ja          |   19
9  | GNOME:Community_1                                                | GNOME:Community             | Ja        | Ja          |   19
10 | 20090805-114423                                                  | KDE4-Factory                | Ja        | Ja          |    5
11 | security:passwordmanagement                                      | security:passwordmanagement | Ja        | Ja          |   99
12 | http://ftp.skynet.be/pub/packman/suse/11.0/                      | Packman Repository          | Ja        | Ja          |    2
13 | GNOME:STABLE                                                     | GNOME:STABLE                | Nein      | Ja          |   19
zypper up -t package ist jetzt "leer" (also keine Updates da)....

Und zypper -v dup liefert:
Code:
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  kdeutils3-3.5.9-47.1.i586  (openSUSE-11.0-Oss, SUSE LINUX Products GmbH, Nuernberg, Germany)
  kde4-kdm-branding-openSUSE-11.0-74.2.i586  (openSUSE-11.0-Oss, SUSE LINUX Products GmbH, Nuernberg, Germany)


Gesamtgröße des Herunterladens: 1,9 M. Nach der Operation werden zusätzlich 5,6 M genutzt.
Fortfahren? [JA/nein]:
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Auf den ersten Blick mal seltsam. Aber vllt hab ich heute mittlerweile schon Tomaten auf der Brille :D
Was liefert denn
Code:
rpm -qa | grep kde4
Vielleicht ist noch was vom "alten" KDE4 übrig.
Und setz Update mal auf 50.

Für die Zukunft solltest du dir überlegen, den Repos gescheite Namen zu geben; jedenfalls denen, die du selbst hinzufügst. Hat jetzt damit erstmal nichts zu tun, nur ein Tipp für die Übersichtlichkeit.
 
Code:
# rpm -qa | grep kde4
kde4-l10n-de-doc-4.3.0-47.1
kde4-l10n-de-4.3.0-47.1
kde4-filesystem-4.3.0-71.1
libkde4-4.3.0-155.1
python-kde4-4.3.0-83.6
libkde4-devel-4.3.0-155.1
kde4-webkitpart-4.3.0.svn1001692-35.1
kde4-webkitpart-devel-4.3.0.svn1001692-35.1
kde4-kgreeter-plugins-4.3.0-310.1
kde4-opensuse-updater-0.7.17-6.2
kde4-printer-applet-4.3.0-84.2
kde4-l10n-de-data-4.3.0-47.1
Trag die Repos immer über Yast ein und hier kann ich den Alias nicht setzen (Namen passen ja bzw. sind für mich eigentlich überischtlich?!)

edit: hab sie auf der Konsole mal umbenannt...
Code:
# zypper lr -pP
#  | Alias                       | Name                        | Aktiviert | Auffrischen | Priorität
---+-----------------------------+-----------------------------+-----------+-------------+----------
12 | Packman                     | Packman Repository          | Ja        | Ja          |    2
3  | KDE4-Factory_Desktop        | KDE4-Factory_Desktop        | Ja        | Ja          |    5
10 | KDE4-Factory                | KDE4-Factory                | Ja        | Ja          |    5
4  | OpenOffice.org              | OpenOffice.org              | Ja        | Ja          |   19
8  | Mozilla                     | Mozilla                     | Ja        | Ja          |   19
9  | GNOME:Community_1           | GNOME:Community             | Ja        | Ja          |   19
13 | GNOME:STABLE                | GNOME:STABLE                | Nein      | Ja          |   19
2  | openSUSE-11.0-Updates       | openSUSE-11.0-Updates       | Ja        | Ja          |   50
1  | Libdvdcss repository        | Libdvdcss repository        | Nein      | Ja          |   99
5  | home:kfreitag:Kraft         | home:kfreitag:Kraft         | Ja        | Ja          |   99
11 | security:passwordmanagement | security:passwordmanagement | Ja        | Ja          |   99
6  | openSUSE-11.0-Oss           | openSUSE-11.0-Oss           | Ja        | Ja          |  120
7  | openSUSE-11.0-Non-Oss       | openSUSE-11.0-Non-Oss       | Ja        | Ja          |  120
(zypper dup liefert nach der Prio-Änderung auf 50 immer noch das selbe Ergebnis)
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Schau dir mal bei Yast --> Software installieren --> Installationsquellen --> @System
alle Pakete an, die installiert sind. Bei den rot und blau markierten mal schauen was da von wo installiert ist und welche Austauschmöglichkeiten es gibt.

Den Rest muss ich daheim mal schauen. Welches Paket da von kde4-kdm-branding-openSUSE abhängt. So umfangreich kanns aber eigentlich nicht sein. Wird nur etwas frickelig, weil hier kein 11.0 läuft...
 
Oben