Anfang Februar ist es mir nach mehreren Versuchen gelungen, Opensuse 13.1 auf einem Notebook (Lenovo Thinkpad Edge E 145) zu installieren. Auf diesem Notebook ist auch Windows 7 installiert. Nun gelingt es zwar, das Notebook in den "Ruhezustand" (wenn ich es richtig sehe auf Englisch: Suspend to RAM) herunterzufahren, das Aufwachen aus dem Ruhezustand dagegen klappt nicht. Das Herunterfahren in den "Schlafzustand" (Suspend to Disk) und das Aufwachen danach funktioniert dagegen. Wie kann nun das Notebook in den Ruhezustand kommen und danach wieder aufwachen?
Ich hatte einmal gelesen, dass neuere Linux-Systeme auf PCs mit ausreichend großem RAM nicht eine ebenso große SWAP-Partition benötigen. Ist vielleicht die SWAP-Partition mit 2 GB bei 4 GB Arbeitsspeicher zu knapp bemessen?
In Windows 7
stellt sich die Lage so dar (19.2.2014):
a) Wechseln in den "Ruhezustand" scheint zu funktionieren (Die Lampe bei einem angeschlossenen USB-Stick bleibt allerdings? an)
Nach Berühren einer Taste und der nachfolgenden Anmeldung als Benutzer gelange ich wieder auf die grafische Oberfläche von Windows 7.
b) Wechseln in "Energiesparen" gelingt:
- Die Lampe bei einem angeschlossenen USB-Stick geht aus.
- Mit Leer-, F1- oder Entertaste lässt sich das Notebook nicht aufwecken.
- Alleine durch Betätigen der FN-Taste wacht es wieder auf.
In Opensuse 13.1:
a) Wechseln in "Ruhezustand" ist möglich.
Doch Aufwachen klappt nicht mit
- Enter
- Fn + F1 (oder anderen Tasten-Kombinationen)
Dennoch scheint sich etwas zu regen nach dem Betätigen einer dieser Tasten: Der Klang ähnelt dem gewohnten Klang beim Aufwachen, doch der Bildschirm bleibt schwarz.
Nach Betätigen der Power-Taste fährt das System nicht hoch, sondern geht aus.
b) Wechseln in "Tiefschlaf" ist machbar. Aufwachen gelingt mit der Fn-Taste.
***
Auf dem Notebook sind in Opensuse 13.1 die "pm-utils" (Version 1.4.1-33.5.1) und die "Laptop Mode Tools" (Version 1.62-4.1.2) installiert. Kann man hier eine Einstellung vornehmen?
Ist möglicherweise eine Einstellung im BIOS/UEFI umzuändern?
Hier
http://forums.opensuse.org/showthread.php/480867-Cannot-wake-laptop-after-suspend
hatte jemand mit Opensuse 12.2 ein ähnliches Problem
Der Tipp war
Wäre dies eine Möglichkeit?
Oder wäre es sinnvoller, die Datei /etc/pm/config.d/rtcwake.config zu redigieren?
In ihr steht:
Würde es helfen bei
aus dem "no" ein "yes" zu machen?
Unter
http://activedoc.opensuse.org/book/opensuse-reference/chapter-23-power-management
und auch auf der u.a. Seite von Ubuntu ist zu lesen, dass Fehlermeldungen in der Datei
/var/log/pm-suspend.log gespeichert sind. Doch wo dort?
Bei fehlerhaftem suspend und Standby solle man einen Blick in diese Datei werfen:
Bei Ubuntu http://wiki.ubuntuusers.de/pm-utils gab es einige Hinweise.
Demnach sind offenbar der Ruhezustand und der Tiefschlaf auf dem Notebook mit Opensuse 13.1 möglich.
Die "üblichen Verdächtigen", die das Aufwachen verhinderten, seien so zu ermitteln:
Offenbar soll dann der Benutzer verdächtige Module in die neu anzulegenden Datei
Ich habe allerdings keine Idee, wie ich diese Module finden kann, sondern stochere im Dunkeln.
Sie sollen sich offenbar hier befinden:
Ich würde mich freuen, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
Schöne Grüße
Sendbote
Ich hatte einmal gelesen, dass neuere Linux-Systeme auf PCs mit ausreichend großem RAM nicht eine ebenso große SWAP-Partition benötigen. Ist vielleicht die SWAP-Partition mit 2 GB bei 4 GB Arbeitsspeicher zu knapp bemessen?
In Windows 7
stellt sich die Lage so dar (19.2.2014):
a) Wechseln in den "Ruhezustand" scheint zu funktionieren (Die Lampe bei einem angeschlossenen USB-Stick bleibt allerdings? an)
Nach Berühren einer Taste und der nachfolgenden Anmeldung als Benutzer gelange ich wieder auf die grafische Oberfläche von Windows 7.
b) Wechseln in "Energiesparen" gelingt:
- Die Lampe bei einem angeschlossenen USB-Stick geht aus.
- Mit Leer-, F1- oder Entertaste lässt sich das Notebook nicht aufwecken.
- Alleine durch Betätigen der FN-Taste wacht es wieder auf.
In Opensuse 13.1:
a) Wechseln in "Ruhezustand" ist möglich.
Doch Aufwachen klappt nicht mit
- Enter
- Fn + F1 (oder anderen Tasten-Kombinationen)
Dennoch scheint sich etwas zu regen nach dem Betätigen einer dieser Tasten: Der Klang ähnelt dem gewohnten Klang beim Aufwachen, doch der Bildschirm bleibt schwarz.
Nach Betätigen der Power-Taste fährt das System nicht hoch, sondern geht aus.
b) Wechseln in "Tiefschlaf" ist machbar. Aufwachen gelingt mit der Fn-Taste.
***
Auf dem Notebook sind in Opensuse 13.1 die "pm-utils" (Version 1.4.1-33.5.1) und die "Laptop Mode Tools" (Version 1.62-4.1.2) installiert. Kann man hier eine Einstellung vornehmen?
Ist möglicherweise eine Einstellung im BIOS/UEFI umzuändern?
Code:
BIOS/UEFI [2014-02-19 Mi]
Main
Config
- Network
+ Wake on LAN: AC Only / Disabled / Battery
+ Ethernet LAN Options ROM: Enabled
+ Wireless LAN Radios: On
- USB
+ USB UEFI BIOS Support: Enabled
+ Always on USB: Enabled
+ Charge in Battery Mode: Diabled
+ USB 3.0 Mode: Enabled
- Keyboard/Mouse
+ Fn and Ctrl Key swap: Disabled
+ Change to "F1-F12 keys": Default
+ Fn Key Lock: Disabled
- Display
+ Boot Disply Device: Think Pad LCD / Analog (VGA) Digital on ThinkPad
- Power
+ CPU Power Management: Enabled
+ Adaptive S4: Enabled
- Beep and Alarm
+ Password Beep: Disabled
+ Keyboard Beep: Enabled
- Serial ATA (SATA)
+ SATA Controller Mode Option: AHCI / Compatibility
Date/Time
- System Date
- System Time
Security
- Password
+ Supervisor Password: Enter
+ Password Status: Disabled
+ Lock UEFI BIOS Settings: Disabled
+ Password at unattended boot: Disabled
+ Password at restart: Disabled
+ Set minimum length: Disabled
+ Power-on Password: Enter
* Password Status: Disabled
+ Hard Disk1 Password: Enter
* Password Status: Disabled
- UEFI BIOS Update Option
+ Flash BIOS Updating by End-Users: Enabled
+ Secure RollBack Prevention: Disabled
- Memory Protection
+ Execution Prevention: Disabled
- Virtualization
+ AMD (TM) Virtualization Technology: Enabled
- I/O Port Access
+ Ehternet: Enabled
+ Wireless Lan: Enabled
+ Bluetooth: Enabled
+ USB-Port: Enabled
+ Memory Card Slot: Enabled
+ Integrated Camera: Enabled
+ Microphone: Enabled
- Anti-Theft
+ Computrace
* Current Setting: Enabled
* Current State: Not Activated
- Secure Boot
+ Secure Boot: Disabled
+ Platform Mode: User Mode
+ Secure Boot Mode: Standard Mode
+ Reset to Setup Mode: Enter
+ Restore Factory Keys: Enter
Startup
- Network Boot: PC LAN: Realtek
USB CD
USB FDD
ATA HDD0: ...
PCI LAN:
- UEFI/Legacy Boot: Legacy Only / Both / UEFI Only
* CSM Support: Yes
- Boot Mode: Quick / Diagnostics
- Option key Display: Enabled
- Boot device List F12 Option: Enabled
- Boot Order Lock: Disabled
Restart
- Exit Saving Changes
- Exit Discarding Changes
- Load Setup Defaults
+ OS Optimized Defaults: Disabled
- Discard Changes
- Save Changes
Hier
http://forums.opensuse.org/showthread.php/480867-Cannot-wake-laptop-after-suspend
hatte jemand mit Opensuse 12.2 ein ähnliches Problem
Der Tipp war
You can add (as root) a new file called "config" in /etc/pm/config.d containing just one line:
S2RAM_OPTS="-f -a -1 -m"
Wäre dies eine Möglichkeit?
Oder wäre es sinnvoller, die Datei /etc/pm/config.d/rtcwake.config zu redigieren?
In ihr steht:
# This file configures the ability to wake from suspend or hibernate
# at a given time. It is used in conjunction with the 02rtcwake hook.
# Whether to respect the user-passed-in num_seconds_to_sleep
# If off, then the system configuration (below) will be used even if
# the user passes in a num_seconds_to_sleep.
#USER_RTCWAKE_ALLOWED="no"
USER_RTCWAKE_ALLOWED="yes"
# Should we wake up from suspend on a given time?
# if those are set to "no", the configuration values below have no effect.
#SUSPEND_RTCWAKE_ENABLED="yes"
#HIBERNATE_RTCWAKE_ENABLED="yes"
SUSPEND_RTCWAKE_ENABLED="no"
HIBERNATE_RTCWAKE_ENABLED="no"
# Time to wake up in local, 24-hour time
#RTCWAKE_TIME="22:30"
#RTCWAKE_TIME="9:00"
# Days to wake up (1=monday, 7=sunday), in increasing order,
# with a single space between each day
#RTCWAKE_DAYS="1 2 3 4 5"
#RTCWAKE_DAYS="1 3 5"
#RTCWAKE_DAYS="1 2 3 4 5 6 7"
Würde es helfen bei
SUSPEND_RTCWAKE_ENABLED="no"
aus dem "no" ein "yes" zu machen?
Unter
http://activedoc.opensuse.org/book/opensuse-reference/chapter-23-power-management
und auch auf der u.a. Seite von Ubuntu ist zu lesen, dass Fehlermeldungen in der Datei
/var/log/pm-suspend.log gespeichert sind. Doch wo dort?
Bei fehlerhaftem suspend und Standby solle man einen Blick in diese Datei werfen:
Code:
~> cat /usr/lib/pm-utils/defaults
##########################################################
# DO NOT EDIT THIS FILE! #
# #
# Add files in /etc/pm/config.d/ instead! #
##########################################################
# Default method to power down the system when hibernating.
# If commented out, the system will use the kernel default as a
# default value.
#
# Check /sys/power/disk for valid values. The default value
# will be surrounded by [square brackets].
# HIBERNATE_MODE="shutdown"
# Whether we need to post the video card when resuming from
# hibernate. You should not normally need to set this.
# In the future pm-utils will get this setting from HAL.
#
# Valid values are "no" and "yes"
# HIBERNATE_RESUME_POST_VIDEO="no"
# The default sleep/wake system to use. Valid values are:
# kernel The built-in kernel suspend/resume support.
# Use this if nothing else is supported on your system.
# uswsusp If your system has support for the userspace
# suspend programs (s2ram/s2disk/s2both), then use this.
# tuxonice If your system has support for tuxonice, use this.
#
# The system defaults to "kernel" if this is commented out.
SLEEP_MODULE="uswsusp"
#######################################################################
# those variables below SUSE pm-utils specific right now
# and are used only if SLEEP_MODULE is uswsusp
# what options should be passed to s2ram?
# see http://en.opensuse.org/S2ram for more information
# If this option is set, it overrides S2RAM_QUIRKS_SOURCE below
S2RAM_OPTS=""
# where should pm-utils get the s2ram quirks from?
# s2ram - use the whitelist in s2ram, if the machine is known.
# hal - ignored, exists only for comparibility purposes pm-utils 1.3.0+ has
# HAL quirks built-in
# everything else: try to be smart in figuring out the correct quirks.
# if S2RAM_OPTS is set, it overrides S2RAM_QUIRKS_SOURCE!
S2RAM_QUIRKS_SOURCE=""
# the location of the autogenerated s2disk (s2both) config file
S2DISK_CONF="/var/lib/s2disk.conf"
#######################################################################
# These variables will be handled specially when we load files in
# /etc/pm/config.d.
# Multiple declarations of these environment variables will result in
# their contents being concatenated instead of being overwritten.
# If you need to unload any modules to suspend/resume, add them here.
# SUSPEND_MODULES=""
# If you want to keep hooks from running, add their names here.
# HOOK_BLACKLIST=""
# If you want to unconditionally add parameters to the commandline,
# add them here.
# ADD_PARAMETERS=""
# If you want to ignore commandline parameters, add them here.
# DROP_PARAMETERS=""
# If you need to synchronize the system clock across a suspend/resume or
# hibernate/thaw cycle, set this variable.
# NEED_CLOCK_SYNC="true"
Bei Ubuntu http://wiki.ubuntuusers.de/pm-utils gab es einige Hinweise.
Demnach sind offenbar der Ruhezustand und der Tiefschlaf auf dem Notebook mit Opensuse 13.1 möglich.
Code:
~> echo; for i in --suspend --hibernate --suspend-hybrid; do pm-is-supported $i && echo "$(echo $i | tr [:lower:] [:upper:] | tr -d -) is supported"; done; echo
SUSPEND is supported
HIBERNATE is supported
SUSPENDHYBRID is supported
Die "üblichen Verdächtigen", die das Aufwachen verhinderten, seien so zu ermitteln:
Code:
~> lsmod | grep -iE '802|ndiswr|forced|8139|hci|usb|1394|hid|..tv'
lib80211_crypt_tkip 17619 0
btusb 32266 0
bluetooth 396742 32 rfcomm,bnep,btusb
usb_storage 62062 0
cfg80211 522716 1 wl
rfkill 26487 5 bluetootbh,thinkpad_acpi,cfg80211
lib80211 14381 2 lib80211_crypt_tkip,wl
ohci_pci 13561 0
xhci_hcd 108655 0
Offenbar soll dann der Benutzer verdächtige Module in die neu anzulegenden Datei
schreiben, damit diese vor dem Suspend entladen und während dem Resume geladen werden./etc/pm/config.d/00sleep_module
Ich habe allerdings keine Idee, wie ich diese Module finden kann, sondern stochere im Dunkeln.
Sie sollen sich offenbar hier befinden:
Code:
~> lsmod | cut -d " " -f1 | xargs
Module fuse rfcomm xt_tcpudp xt_pkttype xt_LOG xt_limit af_packet ip6t_REJECT nf_conntrack_ipv6 nf_defrag_ipv6 ip6table_raw ipt_REJECT iptable_raw xt_CT iptable_filter ip6table_mangle nf_conntrack_netbios_ns nf_conntrack_broadcast nf_conntrack_ipv4 nf_defrag_ipv4 ip_tables xt_conntrack nf_conntrack ip6table_filter ip6_tables x_tables bnep fglrx rtsx_pci_sdmmc rtsx_pci_ms mmc_core memstick amd_freq_sensitivity kvm_amd kvm crc32_pclmul crc32c_intel ghash_clmulni_intel aesni_intel ablk_helper cryptd lrw gf128mul glue_helper aes_x86_64 uvcvideo pcspkr joydev videobuf2_core videodev videobuf2_vmalloc videobuf2_memops lib80211_crypt_tkip btusb bluetooth snd_hda_codec_realtek serio_raw thinkpad_acpi snd_seq fam15h_power k10temp edac_core edac_mce_amd snd_hda_codec_hdmi usb_storage snd_hda_intel snd_hda_codec snd_hwdep snd_pcm snd_seq_device wl snd_timer i2c_piix4 cfg80211 snd rfkill rtsx_pci mfd_core r8169 mii lib80211 shpchp snd_page_alloc wmi battery soundcore video acpi_cpufreq mperf ac amd_iommu_v2 button sg dm_mod autofs4 ohci_pci xhci_hcd thermal processor thermal_sys scsi_dh_emc scsi_dh_rdac scsi_dh_alua scsi_dh_hp_sw scsi_dh
Ich würde mich freuen, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
Schöne Grüße
Sendbote