• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Kernelupdate bei 11.1 geht schief

Hallo an alle,
heute meldete kdeupdate einen Kernelupdate.
Über kdeupdate konnte ich nicht updaten - es wurde gemeldet, ich solle eine Aktualisierung über YAST machen.
Also: YAST, - Online-Update ...
beim Update wurde ein Konflikt in dem ati-treiber gemeldet. Da ich nicht wusste was ich machen soll, sagte ich fortfaren trotz des Konflikts.
Das Update lief erfolgreich durch.
Nach dem Neustart läuft der Rechner zuerst normal hoch, kommt aber nicht in das graphische Menü.
-
Master Resource Control runlevel 5 has been
Skipped services in runlevel 5:
Welcome .... Kernel 2.6.27.19-3.2 pae
localhost login
[ich kann dann einloggen aber bleibe im Text-Modus]
have a lot of fun [ :-( ]
..@localhost >
-
was soll ich tun?
ist die Installation noch zu reparieren.
Ich bin kein Linux-Freak sondern eher ein Anwender. Daher bitte (idiotensichere) detaillierte Beschreibung.

Vielen Dank an alle die sich die Mühe für mich geben.
Heiner
 
Passenden Grafikkarten Treiber installieren.

http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=3&t=101799

YaST funktioniert auch auf der Textkonsole.
 
Ich trau mich gar nicht zu fragen, aber ich habe das gleiche Problem, weiß aber nicht mal, wie man yast auf der Textkonsole startet. Kann mir jemand einen Tipp geben?
Danke schon im Voraus
 

tomm.fa

.Linux Club Aushilfsadministrator
Teammitglied
@T64
Wenn du das gleiche Problem hast, dann hast du auch einen schwarzen Monitor mit einem Eingabeprompt (die Konsole) vor dir. Dort gibst du als su/ Root einfach yast ein und bestätigst.
 
aber das Problem ist doch das der zum Kernel-Update passende ATI-Treiber nicht im ATI-Repo. angeboten wird, oder? Sonst würde sich der Konflickt doch gar nicht ergeben.
 

tomm.fa

.Linux Club Aushilfsadministrator
Teammitglied
pixel schrieb:
aber das Problem ist doch das der zum Kernel-Update passende ATI-Treiber nicht im ATI-Repo. angeboten wird, oder? Sonst würde sich der Konflickt doch gar nicht ergeben.
Scheint so. Es geht hier ja wahrscheinlich eh nur um Catalyst/ fglrx. Dann entweder:
1. Kein Kernelupdate durchführen und abwarten bis es passende Pakete zu fglrx gibt.
2. Alternative zu fglrx nutzen, wie radeon.
3. Vesa nutzen.
4. Catalyst/ Fglrx direkt von der AMD Seite herunterladen?
 
Hallo,
ich habe nun (wie tomfa beschrieben hat) über die Konsole YAST gestartet.
Es war für mich etwas unübersichtlich, aber ich habe es geschafft das Update rückgängig zu machen.
Nun habe ich im Bootmenü einen neuen Punkt -> Debug-opensuse ... (mit der alten Versionsnummer des Kernels)

Wenn ich diesen Debug..-Menüpunkt zum Starten auswähle dann funktioniert das OpenSuse wieder :) :)
allerdings fordert das kdeupdate gleich zu einer neuen Aktualisierung auf.
Nun habe ich folgende Fragen:
a) Im Bootmenü habe ich die (nicht funktionierende) Auswahl des 'normalen' Startens von OpenSuse und die (funktionierende) Debug-Auswahl. Kann ich im Booteditor ganz einfach den nicht funktionierenden Menüpunkt löschen und den Debug-Punkt auf Default setzen oder muß ich was anderes noch beachten?

b) Aktualisierung mit kdeupdate: Ich habe nun die Aktualisierung nicht durchgeführt, werde aber dazu aufgefordert. Was soll ich jetzt machen. Ich habe zwar das letzte Posting von Tomfa gelesen, aber nix begriffen. Soll ich jetzt einfach ein paar Tage warten bis der aktualisierte Treiber im ati-Repo zur Verfügung steht? Wie lange dauert so was? Kommt sowas öfters vor?

Danke für eure Hilfe - bin ja schon mal froh, daß der Rechner wieder läuft.
 
Naja wenn Suse schon mal ein Kernelupdate veröffentlicht und dem Vernehmen nach sind darin jetzt auch ein paar sicherheitsrelevante Änderungen enthaltensollte man das Angebot nutzen.

Die Leute die ihre Treiber aus eingebundenen Repos beziehen haben in der Regel keine Probleme, diese sollten dann nur das Repo aktiviert haben.

Jene, die ihre Treiber direkt von der Herstellerseite beziehen, sollten neben dem Kernelupdate evtl. auch die Sourcen updaten und beim allfälligen Neustart des Systems wissen wo auf der heimischen Platte der Herstellertreiber liegt und ihn dann, an dem "schwarzen Loch" (Konsole) wie gewohnt manuell installieren.

Gruß Ganymed
 
Zuerst mal testen ob Standardwissen was taugt, in der Konsole:
Code:
sh NVIDIA-Linux-x86_64-180.29-pkg2.run -h

Dann findet man etwas wie "advanced options" und macht folgendes:
Code:
sh NVIDIA-Linux-x86_64-180.29-pkg2.run -A

Und genießt die Ausgabe bei einer Tasse Tee.
 
@ Ganymed
>> Die Leute die ihre Treiber aus eingebundenen Repos beziehen haben in der Regel keine Probleme, diese sollten dann nur das Repo aktiviert haben.<<

ich hab das Ati-Repo: http://www2.ati.com/suse/11.1 aktiviert. Welches sollte ich noch aktivieren?

- hat jemand Lust und das Wissen, mir auf mein voriges Posting zu antworten?

Vielen Dank im voraus + ein schönes Wochenende.
 
Die Standard openSuse-Repos kennst Du(?)
oss, non-oss, update -
für die Grafik Deinen ATI-Link

Damit hast Du alles.

In meiner Umgebung nutze ich ausschließlich Nvidia aber der Inhalt des ATI-Repos sieht dem der Nvidiatreiber sehr ähnlich.

Eigentlich sollte es reichen.

Gruß Ganymed
 
@Ganymed
ich habe die OpenSuse-Repos selbstverständlich eingebunden. Geht ja in yast sehr einfach.
Das Ati-Repo habe ich aktiviert, weil ich eine Ati-Grafikkarte habe.
Ist es möglich / sinnvoll das Nvidia-Repo anstelle oder zusätzlich trotz einer Ati-Karte zu aktivieren??

Ich mach jetzt halt kein Kernel-Update.
Ist die Hoffnung da, daß der fehlende Treiber irgendwann im ati-repo zur Verfügung steht?
Kommen solche Fehler bei der Distri öfters vor?

Schönes Wochenende
 
Hi,
Ist es möglich / sinnvoll das Nvidia-Repo anstelle oder zusätzlich trotz einer Ati-Karte zu aktivieren??
Möglich ja; wenn nicht sogar gefährlich so doch wenigstens sinnlos, tue es besser NICHT.

Weil Treiberrepos nicht "browseble" sind habe ich diesen mal bei mir eingebunden um zu sehen was darin ist.
Mir fiel auch auf, dass der Inhalt vermutlich nicht ganz aktuell ist, versuche diesen jetzt und wenn verfügbar den aktuellen später.

Mit YAST kannst Du alles in einem Abwasch erledigen - also schau welchen Treiber du brauchst und markiere ihn, das Kernelmodul müßte YAST eigentlich selbst finden.
Bei dem Kernel solltest DU aufpassen falls beide Architekturen 32 oder 64 auf Deinem Rechner möglich sind. Wenn YAST ein paar Abhängigkeiten anmeckert ignoriere sie NICHT. lese und löse oder breche ab.

Den aktuellsten Treiber kannst Du natürlich manuell auch installieren, Du solltest dich davor im Wiki schlau machen weil für die ATI-Treiberinstallation vermutlich auch die "Grundlegenden Entwicklerpakete" und die Kernelsoucen usw. benötigt werden.
 
Hatte das gleiche Problem mit dem Kernelupdate. Bei mir stehen dem Update der ATI-Treiber und der Capitreiber vorn AVM im Weg.
Ist ja eigentlich ganz logisch, da mit OpenSUSE 11.1 keine proprietären Treiber mehr enthalten sind. Das heißt, bei jedem Kernelupdate musste diese Treiber wieder neu einbinden. Das bleibt nun jedem selbst überlassen, ob man sich das immer wieder antun will. Ich hab's gelassen. ;)
 
Hallo,
vielen Dank für eure Antworten und Hilfen - sie haben leider nichts gefruchtet.

kdeupdate meldet immer, daß neue Aktualisierungen da sind. Beim Installieren kommt meist der Fehler
> PackageKit Error dep-resolution-failed: ati-fglrxG01-kmp-debug-8.573_2.6.27.7_9.1-0.1.i586 requires kernel(debug:mm) = cd55a93d392a9cda, but this requirement cannot be provided <

Das manuelle Installieren über yast meldet Abhängigkeitsprobleme. Eine Installation ist nicht möglich.

Eure Tipps mit manuellen Treiberinsallation bzw kompilieren sind für mich als 'fortgeschrittener Anwender' so nicht durchführbar. Sollte willithepimp Recht haben, so werden diese Probleme ja bei jedem Kernelupdate erneut auftreten bzw. wenn man kein Update macht veraltet das System.
Ich arbeite mit OpenSuse seit der Version 9 aber solche Probleme hatte ich noch nicht. Vielleicht wandelt OS sich von einem 'Anwender-Betriebssystem' zu einem 'Freak/Hacker-BS' ... http://www.linuxclub.de/posting.php?mode=reply&f=3&t=101813#

Jedenfalls warte ich jetzt noch ein paar Tage / Wochen ob sich das Problem durch ein erneutes Update beheben lässt bzw. entsprechende Treiber in den Repos kommen. Wenn nicht, schau ich mich nach einer anderen Distri um, die meinen Fahigkeiten bzw Kenntnissen angepasster ist.

Danke nochmals, schone Woche.
 
Ich habe ja genau das gleiche Problem und habe es so gelöst, dass ich vorläufig auf den ATI-Treiber verzichte und den von Mesa benutze. Soll aber nichts dauerhaftes darstellen. Da wir aber wahrscheinlich nicht die einzigsten mit diesem Problem sind, gehe ich davon aus, dass da noch ein Update nachgeliefert wird.

EDIT: Da weiter oben behauptet wird, YaST würde das Kernelmodul selbst finden, bei mir wird dabei folgendes markiert:




Die Markierung von "debug" erfolgt hierbei selbstständig. Mein kernel ist jedoch pae, wie ist das zu erklären?
 
heinjunk1 schrieb:
Hallo,
..... so werden diese Probleme ja bei jedem Kernelupdate erneut auftreten bzw. wenn man kein Update macht veraltet das System....

Na, nun bleib mal auf dem Teppich! Stell Dir mal die vielen Server und Clientrechner vor, die ein Administrator zu verwalten hat. ;) Der würde nicht froh werden, wenn er jedes Update mitmacht. Dann wäre noch der Spruch: "Never change a running system"
In diesem Sinne! Bis zum nächsten Mal!
 
Ich habe, als das das Kernel-Update kam, dann den ATI-Treiber deinstalliert und bin auf den radeonhd ausgewichen. Das ist ja jetzt schon ein paar Wochen her. Das im ATI-Repo noch immer keine Version zur aktuellen Kernel-Version vorliegt ist aber schon ein Armutszeugnis. Da es sich beim Kernel-Patch um einen Securityfix handelt gebe ich diesem natürlich Vorang. Natürlich ist das Angebot eines Repositorys einen freiwillige Zusatzleistung aber wenn ich doch schon etwas mach dann mache ich es wenigstens so das funktioniert.
 
Oben