Hi
ich hätte da mal ne Frage: Ich habe mir bei meinem Suse 10.3 den Latexeditor >>kile<< nachinstalliert wie es unter
http://kile.sourceforge.net/help.php#compile
beschrieben ist. Die Version von der SuseCD konnte ich nicht nehmen, weil die gleich das ganze tex-System mitinstalliert. Da hab ich ja aber ne neuere Version.
Mit dem Aufruf KDEDIRS=$HOME/kile-bin:$KDEDIRS $HOME/kile-bin/bin/kile startet kile auch problemlos und erkennt auch tex vollständig.
Der Befehl geht aber nur, wenn ich als root unterwegs bin.
Als normaler Benutzer sagt mir die Konsole bei dem selben Aufruf: bash: /home/basti/kile-bin/bin/kile: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden .
Dann habe ich im home-Verzeichnis in die Datein .profile
export PATH=/usr/local/kile-2.0.2/src/kile:$PATH #kile eigeninstallation
export KDEDIRS=/usr/local/kile-2.0.2/src/kile:$KDEDIRS /usr/local/kile-2.0.2/src/kile #kile eigeninstallation
und in .cshrc
setenv KDEDIRS=/usr/local/kile-2.0.2/src/kile:$KDEDIRS /usr/local/kile-2.0.2/src/kile
export KDEDIRS=/usr/local/kile-2.0.2:/opt/kde3
eingetragen. Dadurch kann ich in der Konsole kile einfach durch "kile" starten. Allerdings öffnet sich kile dann ohne Toolboxen und Symbolen (dort sind dann nur kleine Striche). Nach etwas googlen habe ich dann rausgefunden, dass das wohl daran liegt, dass KDE den Pfad in das Verzeichnis wissen muss, wo kile die Datein für die Toolboxerstellung hinterlegt hat. KDE sucht normalerweise in usr/kde3. Unter
http://www.linux-user.de/ausgabe/2004/06/032-make/index.html?print=y
ist das Problem ganz gut erklärt. Allerdings besitzt die Datei //opt/kde3/bin/startkde /bei mir keinen Eintrag unset KDEDIRS , den ich auskommentieren könnte.
Sicher fehlt in einer bestimmten Datei nur ein blöder Eintrag. Da ich LINUX-Anfänger bin, bin ich über jeden Tipp dankbar, damit ich kile in Zukunft ganz normal starten kann.
Grüße forx
ich hätte da mal ne Frage: Ich habe mir bei meinem Suse 10.3 den Latexeditor >>kile<< nachinstalliert wie es unter
http://kile.sourceforge.net/help.php#compile
beschrieben ist. Die Version von der SuseCD konnte ich nicht nehmen, weil die gleich das ganze tex-System mitinstalliert. Da hab ich ja aber ne neuere Version.
Mit dem Aufruf KDEDIRS=$HOME/kile-bin:$KDEDIRS $HOME/kile-bin/bin/kile startet kile auch problemlos und erkennt auch tex vollständig.
Der Befehl geht aber nur, wenn ich als root unterwegs bin.
Als normaler Benutzer sagt mir die Konsole bei dem selben Aufruf: bash: /home/basti/kile-bin/bin/kile: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden .
Dann habe ich im home-Verzeichnis in die Datein .profile
export PATH=/usr/local/kile-2.0.2/src/kile:$PATH #kile eigeninstallation
export KDEDIRS=/usr/local/kile-2.0.2/src/kile:$KDEDIRS /usr/local/kile-2.0.2/src/kile #kile eigeninstallation
und in .cshrc
setenv KDEDIRS=/usr/local/kile-2.0.2/src/kile:$KDEDIRS /usr/local/kile-2.0.2/src/kile
export KDEDIRS=/usr/local/kile-2.0.2:/opt/kde3
eingetragen. Dadurch kann ich in der Konsole kile einfach durch "kile" starten. Allerdings öffnet sich kile dann ohne Toolboxen und Symbolen (dort sind dann nur kleine Striche). Nach etwas googlen habe ich dann rausgefunden, dass das wohl daran liegt, dass KDE den Pfad in das Verzeichnis wissen muss, wo kile die Datein für die Toolboxerstellung hinterlegt hat. KDE sucht normalerweise in usr/kde3. Unter
http://www.linux-user.de/ausgabe/2004/06/032-make/index.html?print=y
ist das Problem ganz gut erklärt. Allerdings besitzt die Datei //opt/kde3/bin/startkde /bei mir keinen Eintrag unset KDEDIRS , den ich auskommentieren könnte.
Sicher fehlt in einer bestimmten Datei nur ein blöder Eintrag. Da ich LINUX-Anfänger bin, bin ich über jeden Tipp dankbar, damit ich kile in Zukunft ganz normal starten kann.
Grüße forx