• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

kiles konfiguration loswerden

hallo allerseits, ich bin hier neu und habe ein dringendes problem:

ich habe unter suse 10.3 kile installiert, ohne zu wissen dass er dann die te_latex pakete erwartet, die unter 10.3 ja anscheinend von texlive ¨abgelöst¨ wurden.

daher habe ich kile über yast2 wider deinstalliert, dann das texlive paket installiert, und kile wieder installiert.

ich bekomme beim ausführen (quick build) eine tex datei in kile aber weiterhin die meldung:

>[LaTeX] mit Status 127 beendet
>Protokolldatei kann nicht geöffnet werden. Wurde LaTeX bereits gestartet?

weiss einer wie ich kile nun dazu bekommen kann, das texlive paket zu akzeptieren?

habe keine konfigurationsdatei gefunden, die ich einfach löschen kann(ausser den ordner in /home/username/.kde/share/apps/kile, der aber leer ist.), damit er die texlive pakete bei der neu installation neu erkennt...
kile merkt sich auch nach deinstallition/neuinstallation den pfad der letzten geöffneten datei, in welchem file bleiben diese informationen nach der deinstallation gespeichert?

über hilfe/erfahrungen würde ich mich sehr freuen,
*jonas
 
Wo hast du Kile denn her?
Bei Suse 10.3 gibt es Kile auf der Suse DVD oder bei Packman. Beide Versionen arbeiten mit TeXLive zusammen.

Hier gibt es übrigens eine Config-Datei zu Kile:
/home/qw/.kde/share/config/kilerc
 
Griffin schrieb:
Wo hast du Kile denn her?
Bei Suse 10.3 gibt es Kile auf der Suse DVD oder bei Packman. Beide Versionen arbeiten >mit TeXLive zusammen.

ich habe es über packman installiert.

Griffin schrieb:
Hier gibt es übrigens eine Config-Datei zu Kile:
>/home/qw/.kde/share/config/kilerc

vielen dank für die info.
ich habe kilerc mal gelöscht, und dann kile erst wieder installiert.
aber latex scheint er immer noch nicht zu finden.
da steht immer noch:

>[LaTeX] mit Status 127 beendet
>Protokolldatei kann nicht geöffnet werden. Wurde LaTeX bereits gestartet?


oder gibts da noch irgendwelche weiteren pakete, ausser texlive, texlive-bin und texlive-bin-latex, die man installieren muss?
muss man vielleicht noch irgendwelche pfade in kile setzen?
(ich bin leider ziemlicher linux neuling...)

grüße,
jonas
 
braempke schrieb:
oder gibts da noch irgendwelche weiteren pakete, ausser texlive, texlive-bin und texlive-bin-latex, die man installieren muss?
habe noch texlive-latex von der suse-oss quelle installiert, jetzt scheint es zu gehen...

grüße,
jonas
 
Oben