• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Kiwi LTSP Image erstellen

hallo, bin neu hier und auch relativ unerfahren mit linux.

Ich muss einen ThinClient-Server für ein Projekt machen. Da habe ich mich für Opensuse 11.2 und Kiwi LTSP entschieden. Der Server läuft soweit ohne Probleme mit dem Prebuild-Image. Jetzt, würde ich ich aber noch gerne ein eigenes Bootimage erstellen. Knackpunkt an der Sache ist auch, dass auf den Thinclients selber ein Novell-client starten soll (Wäre sehr wichtig).

Nun, meine Frage:
Wäre es möglich, dass mir jemand erklären könnte, wie ich ein eigenes Image erstelle? Ich kann zwar in easy-ltsp auf build-image gehen, aber dann bringt er mir ne Fehlermeldung aufgrund eines Konfliktes zweier Pakete.

Ich hab mir irgend wie gedacht, ich könnte vielleicht die Pakete auswählen, die ich auf den Thinclients haben möchte, ist das nicht so möglich? Am Besten mit einem GUI - Das wäre dann wohl eine weitere Frage :roll:
 
Was für eine Fehlermeldung erhälst du den? Was für ein Konflikt besteht zwischen den Paketen? Welche Novell- Clientsoftware meinst du?

Was soll das zweite Image bezwecken?
 
Fehlermeldung muss ich mir demnächst noch mal ansehen. Der Novell-Client dient halt dazu auf einen vorhandenen Netware Server zuzugreifen.
Aber irgend wie glaub ich inzwischen, ich hab das mit dem Kiwi-LTSP irgend wie nicht richtig verstanden. Ich dachte dieses Image enthält das Betriebsystem und die Packete die, die ThinClients bekommen. Aber wenn das nicht so ist, wozu gibt es dann diese Images?
 
Das kiwi-ltsp Image ist für den Server, um die Images für die Clients zu erstellen. Es läuft nicht selbst auf den Clients.

Siehe dazu: http://en.opensuse.org/LTSP und http://en.opensuse.org/LTSP/Icecream
 
ja, das ist vielleicht falsch angekommen. Mir ist schon klar, dass das Image auf dem Server läuft. Ich dachte halt das in diesem Image alles enthalten ist, was die Thinclients benötigen bzw. was ich gern hätte (KDE, Openoffice, Novell-Client). Aber dem scheint wohl nicht so zu sein. Die Clients scheinen wohl eher so zu funktionieren wie "VNC mit eigenem lokalem Benutzerkonto", also vom Prinzip her.

Bitte verbessert mich, wenn ich irre.

Kann mir niemand erklären/sagen wie ich den Novell-Client,
(http://download.novell.com/index.jsp?product_id=&search=Search&families=2586&version=&date_range=&date_start=20+Mar+2010&date_end=20+Mar+2010&keywords=&sort_by=&results_per_page=&x=33&y=6)
in Opensuse 11.2 nutzen kann?
 
Oben