Moin
Habe da eine klitzekleine Frage zum Arbeitsspeicher ...
Wie/Wo erfährt man, welche Speicherriegel genau drin sind?
Habe hier 2 nahezu baugleiche Rechner von 2001, laut Kaufvertrag hat damals jeder je wahnsinnige 512 MB Arbeitsspeicher bekommen ...
Den einen hatte ich zuletzt 2010 rum mal auf Suse 11.3 aktualisiert, der war seitdem sporadisch im Einsatz für paar spezielle Aufgaben, u.a. hängt der Scanner dran, der will an keinem anderen Rechner arbeiten ...
Den anderen mit Problemen beim Booten (danach lief er gut) und 'nem 8er Suse oder so habe ich nahezu außer Betrieb, zuletzt war der wohl vor 4 Jahren an wegen einer letzten, darauf verbliebenen sehr sporadischen Aufgabe ...
Beim "modernisierten" :roll: ist vor einer Weile das Netzteil abgeraucht und hat die Sicherung rausgehauen ... :schockiert:
Nach einer Weile kam ich auf die Idee, ich könnte den anderen eigentlich auch ganz aus den Verkehr ziehen und das Netzteil umbauen, nachdem ich die eine seltene Aufgabe mal wieder durchgeführt habe, weil ich weiß, dass die auf dem wirklich funktioniert (demnächst dann mal auf dem anderen versuchen für in paar Jahren ...), das war die Tage abgehakt, heute also der Umbau des Netzteils.
Bei der Gelegenheit auch die Soundkarte umgebaut, eine solche war nur in dem eingebaut.
Und dann sah ich noch, dass jeder ja nur je einen Speicherbaustein drin hat, also auch den "ausgeschlachtet" und im anderen dazu gesteckt, damit er demnext doppelt so flott abgeht wie 'ne Rakete ...
Frisch gebootet und die "modernisierte" und aufgepeppte Kiste lief wieder einwandfrei.
Als Arbeitsspeicher wird insgesamt 1 GB angezeigt.
Demnach hätte die Speicherorganspende geklappt WENN ich davon ausgehe, dass ich zwischen 2001 und 2010 nie den Speicher bei den beiden Rechnern geändert hätte. DAS vermute ich mal stark, aber ich bin mir eben nicht mehr ganz sicher ... :???:
Deswegen habe ich gerade gesucht, ob irgendwo in den Logs, im BIOS, in /proc/meminfo oder Yast irgendwo angezeigt wird, ob da 2 Riegel a 512 MB drin stecken (dann wäre das Erwartete eingetreten) oder nur ein Riegel mit 1 GB (dann hätte ich irgendwann mal investiert und der zweite wäre nicht erkannt worden), aber, sofern ich nicht blind bin, war da nix zu erkennen ...
Gibt's da eine Möglichkeit, den genau verbauten Speicher zu verifizieren? :???:
Unter Windows auf meinem Laptop habe ich mir vor länger Zeit auch mal den Wolf gesucht, aber dann doch irgendwo genauere Infos zum eingebauten Speicher gefunden (weil demnächst eine Erhöhung ansteht ...), würde mich wundern, wenn das unter Linux nicht ginge. Da meine Linuxkenntnisse aber leicht eingerostet sind ... :roll:
Habe da eine klitzekleine Frage zum Arbeitsspeicher ...
Wie/Wo erfährt man, welche Speicherriegel genau drin sind?
Habe hier 2 nahezu baugleiche Rechner von 2001, laut Kaufvertrag hat damals jeder je wahnsinnige 512 MB Arbeitsspeicher bekommen ...
Den einen hatte ich zuletzt 2010 rum mal auf Suse 11.3 aktualisiert, der war seitdem sporadisch im Einsatz für paar spezielle Aufgaben, u.a. hängt der Scanner dran, der will an keinem anderen Rechner arbeiten ...
Den anderen mit Problemen beim Booten (danach lief er gut) und 'nem 8er Suse oder so habe ich nahezu außer Betrieb, zuletzt war der wohl vor 4 Jahren an wegen einer letzten, darauf verbliebenen sehr sporadischen Aufgabe ...
Beim "modernisierten" :roll: ist vor einer Weile das Netzteil abgeraucht und hat die Sicherung rausgehauen ... :schockiert:
Nach einer Weile kam ich auf die Idee, ich könnte den anderen eigentlich auch ganz aus den Verkehr ziehen und das Netzteil umbauen, nachdem ich die eine seltene Aufgabe mal wieder durchgeführt habe, weil ich weiß, dass die auf dem wirklich funktioniert (demnächst dann mal auf dem anderen versuchen für in paar Jahren ...), das war die Tage abgehakt, heute also der Umbau des Netzteils.
Bei der Gelegenheit auch die Soundkarte umgebaut, eine solche war nur in dem eingebaut.
Und dann sah ich noch, dass jeder ja nur je einen Speicherbaustein drin hat, also auch den "ausgeschlachtet" und im anderen dazu gesteckt, damit er demnext doppelt so flott abgeht wie 'ne Rakete ...
Frisch gebootet und die "modernisierte" und aufgepeppte Kiste lief wieder einwandfrei.
Als Arbeitsspeicher wird insgesamt 1 GB angezeigt.
Demnach hätte die Speicherorganspende geklappt WENN ich davon ausgehe, dass ich zwischen 2001 und 2010 nie den Speicher bei den beiden Rechnern geändert hätte. DAS vermute ich mal stark, aber ich bin mir eben nicht mehr ganz sicher ... :???:
Deswegen habe ich gerade gesucht, ob irgendwo in den Logs, im BIOS, in /proc/meminfo oder Yast irgendwo angezeigt wird, ob da 2 Riegel a 512 MB drin stecken (dann wäre das Erwartete eingetreten) oder nur ein Riegel mit 1 GB (dann hätte ich irgendwann mal investiert und der zweite wäre nicht erkannt worden), aber, sofern ich nicht blind bin, war da nix zu erkennen ...
Gibt's da eine Möglichkeit, den genau verbauten Speicher zu verifizieren? :???:
Unter Windows auf meinem Laptop habe ich mir vor länger Zeit auch mal den Wolf gesucht, aber dann doch irgendwo genauere Infos zum eingebauten Speicher gefunden (weil demnächst eine Erhöhung ansteht ...), würde mich wundern, wenn das unter Linux nicht ginge. Da meine Linuxkenntnisse aber leicht eingerostet sind ... :roll: