• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Kontact, Outlook und Umlaute

Hallo,

ich verwende KMail 1.9.9 unter openSUSE 11.0 (x86_64) 3.5.9 "release 49.1".

Die meisten Empfänger meiner Mails verwenden Outlook. Bei manchen werden die Umlaute nicht dargestellt, obwohl deren Outlook prinzipiell UTF-8 unterstützt. Das erkenne ich daran, dass deren Rückantworten in UTF-8 kodiert sind und deren Umlaute richtig dargestellt werden. Die Umlaute in meinem ursprünglichen Teil der Mail sind aber ersatzlos gelöscht.

Ein möglicher Hinweis ist, dass diejenigen die sich bisher beklagt haben den X-Mailer: Microsoft Office Outlook 12.0 einsetzen.

Kennt vielleicht jemand die Ursache des Problems und eventuell sogar eine konkrete Abhilfe?

Gruß
Georg
 
Hi,

es überrascht mich nicht, dass niemandem eine Lösung zu dem Problem einfällt. Aber ich hätte schon damit gerechnet, dass es weiter verbreitet ist und es entsprechende Hinweise gibt. Also fomuliere ich die Frage neu. Einfach weil es mich interessiert.

Wer verwendet Kmail und bekommt Beschwerden von Outlook Anwendern, dass die Umlaute nicht angezeigt werden?
Oder bin ich wirklich der Einzige bei dem sich Leute beschweren?

Gruß
Georg
 
Was macht dich so sicher das deine Nachrichten in UTF-8 gesendet werden? Der Standard ist eigentlich noch iso-8859-1 bei deutschen Umlauten. Schick dir doch selbst mal eine Testmail und schau dir den Nachrichtenquelltext an:

  • Code:
    User-Agent: KMail/1.11.4 (Linux/2.6.27.23-0.1-pae; KDE/4.2.4; i686; ; )
    MIME-Version: 1.0
    Content-Type: Text/Plain;
      charset="iso-8859-1"
    Content-Transfer-Encoding: base64
    Content-Disposition: inline
 
Hallo Tooltime,

Tooltime schrieb:
Was macht dich so sicher das deine Nachrichten in UTF-8 gesendet werden?


das habe ich vorher schon geprüft. Ich wollte mit vor den Outlook Anwendern ja nicht blamieren ;)

Code:
User-Agent: KMail/1.9.9

MIME-Version: 1.0
Content-Type: text/plain;
  charset="utf-8"
Content-Transfer-Encoding: base64

Wenn ich eine Mail an meine Firmenadresse schicke wird es auch in Outlook korrekt in UTF8 angezeigt.

Tooltime schrieb:
Der Standard ist eigentlich noch iso-8859-1 bei deutschen Umlauten.

Das ist ja interessant, ich habe Kontact ohne Änderungen einfach durchinstalliert. Und da war UTF8 eingestellt. Ich habe die Quelle vergessen, aber irgendwo habe ich gelesen, dass OpenSuse standardmäßig auf UTF8 laufen würde. Das passt ja zu meinen Erfahrungen.

Gruß
Georg
 
Habe einfach mal zum Testen KMail (KDE4-Version) auf lokalen Mailtransport konfiguriert. KMail benutzt anscheinend eine Art Ranking für die Zeichenkodierung (Einstellungen --> KMail einrichten --> E-Mail-Editor --> Tab Zeichensatz). Er sollte die einfachste Kodierung wählen, die alle verwendete Zeichen enthält. Ohne manuelle Änderung steht bei mir die Reihenfolge ASCII,ISO-8859-1, utf-8 (locale) und utf-8.

Witzig ist eigentlich utf-8 (locale), da utf-(egal welche Version) keine Lokalisierung hat. Der Sinn von UTF ist ja alle Zeichen eindeutig per Multibyte einen Wert zu zuordnen.
 
Hallo,

Tooltime schrieb:
KMail benutzt anscheinend eine Art Ranking für die Zeichenkodierung (Einstellungen --> KMail einrichten --> E-Mail-Editor --> Tab Zeichensatz). Er sollte die einfachste Kodierung wählen, die alle verwendete Zeichen enthält. Ohne manuelle Änderung steht bei mir die Reihenfolge ASCII,ISO-8859-1, utf-8 (locale) und utf-8.

Interessante Funktion, ist in KDE3 aber noch nicht enthalten, ich habe zumindest nichts dergleichen gefunden. Und Fallweise manuell auf ISO Zeichensatz einstellen ist mir zu lästig. Ich habe einen Mailpartner dessen Mailprogramm auf chinesische Zeichen eingestellt ist. Wenn ich eine Mail die chinesische Zeichen enthält auf ISO einstelle sieht es völlig bescheuert aus.

Das eigentliche Problem liegt ja auch an manchen Outlook Versionen/Installationen, nicht in KDE. Ich frage mich nur wie verbreitet das Problem ist. Bei mir haben sich zwei von rund 60 Empfängern beschwert. Allerdings schreibe ich auch viel in Englisch. Und die beiden "Opfer" reiben mir natürlich mein "komisches" Mailprogramm unter die Nase :roll:.

Gruß
Georg
 
P6CNAT schrieb:
Interessante Funktion, ist in KDE3 aber noch nicht enthalten, ich habe zumindest nichts dergleichen gefunden. Und Fallweise manuell auf ISO Zeichensatz einstellen ist mir zu lästig.
Ich denke doch, bei 11.1 (KMail: 1.9.10) ist es genauso wie bei meiner KDE4-Version. Auf einer alten Version (SuSE 10.1) ist der Weg folgender:
  • Einstellungen --> KMail einrichten --> Komposer --> Tab Zeichensatz
Vielleicht ist dieses utf-8 (locale) der Schlüssel, Obwohl es nur ein utf-8 geben dürfte, muss diese Einstellung ja irgend etwas bedeuten.

Von dem Problem habe ich sonst noch nichts gehört, was aber nicht viel heißen muss. Interessant wäre natürlich ob ein anderer Mail-Client mit deinen Mails auch Probleme hat. Anderseits wäre es auch nicht das erste Mal wenn MS einen Standard verdreht und damit die eine oder andere Inkompatibilität entsteht.
 
Hallo Tooltime,

Tooltime schrieb:
Auf einer alten Version (SuSE 10.1) ist der Weg folgender:
Einstellungen --> KMail einrichten --> Komposer --> Tab Zeichensatz
du hast Recht. Dort stehen die 4 Zeichensätze genau in der von dir beschriebenen Reihenfolge.

Beim öffnen neuer Mails steht die Kodierung auf automatisch. Dann sollte die Optimierung greifen und bei ISO-8859-1 stehen bleiben. Tut sie aber nicht. Kann sein, dass meine Signaturen bereits UTF-8 enthalten. Bei Gelegenheit werde ich die austauschen, so dass nur ISO-8859-1 Zeichen drin stehen. Dazu komme ich aber erst nächste Woche.

Ich finde das mal wieder Klasse. Weil sich Outlook-Anwender beschweren, habe ich elementare Dinge über Kmail gelernt. Schade, dass man kein Bier (oder was Alkoholfreies) mailen kann. Am Wochenende werde ich auf dein Wohl anstossen. :up:

Gruß
Georg
 
Oben