• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

KPackageKit installiert Pakete immer wieder

Hallo,

ich habe viele Pakete, die ich nicht benötige, mit YaST deinstalliert, um z. B. Zeit bei Updates zu sparen. Wenn ich nun aber ein einzelnes rpm-Paket mit KPackageKit installieren will, werden alle irgendwann mit YaST deinstallierten Pakete wieder heruntergeladen und erneut installiert. Das nervt ganz schön.

Kann man das irgendwie verhindern bzw einzelne Pakete mit YaST per Klick installieren, wie das früher einmal war? Das würde natürlich nicht das eigentliche Problem lösen, ich könnte aber KPackageKit bei Einzel-rpms links liegen lassen. Ich weiss, es gibt den rpm-Befehl und die Konsole, aber das ist mir einfach zu umständlich (höchstens per alias oder Skript wäre das erträglich).
 
Welche Pakete hast du deinstalliert, welche Abhängigkeiten müssen erfüllt werden? Werden nur empfohlene Pakete installiert?
Ansonsten ja man kann einzelne Pakete mit Yast installieren.
 
Appleonkel schrieb:
Welche Pakete hast du deinstalliert, welche Abhängigkeiten müssen erfüllt werden? Werden nur empfohlene Pakete installiert?
Ansonsten ja man kann einzelne Pakete mit Yast installieren.
Beispielsweise von mir nicht genutzte Programme von Libreoffice, denn ich mag nicht hunderte-mb-große Pakete mit updaten, wenn ich sie gar nicht brauche. Das hat nichts mit Abhängigkeiten zu tun. YaST berücksichtigt ja auch die Abhängigkeiten. Von empfohlen oder nicht kommt da auch nichts. Wie gesagt, ich klicke auf ein Paket, und KPackageKit fängt ohne irgend eine Ausgabe an, alles, was ich irgendwann mal deinstalliert habe, runterzuladen. Normal kann das doch nicht sein. KPackageKit scheint alle bei der openSUSE-Installation installierten Pakete als systemnotwendig zu betrachten.

Igrendwie spricht sich das, was YaST macht nicht zu KPackageKit herum. Ich halte das für einen Bug. Ich habe mir jetzt ein Servicemenü basierend auf dem rpm-Befehl gebastelt. So funktioniert es für mich. Trotzdem ist das Problem natürlich nicht als gelöst zu betrachten.

josef-wien schrieb:
frankqn schrieb:
Kann man das irgendwie verhindern
Pakete in YaST auf "Tabu - niemals installieren" setzen.
Ich möchte eigentlich nichts sperren (das musste ich in meinen ganzen 11 Jahren SUSE noch nicht), sondern nur, dass KPackageKit nicht ungefragt Pakete installiert.
 
Appleonkel schrieb:
Kann es eventuell sein, dass du patterns-openSUSE-office installiert hast, und das die Pakete dann installiert?
Das ist installiert, aber kam das nicht mit der Installation? Ich habe es jedenfalls nicht selbst bewusst installiert. Es geht nicht nur um Office-Pakete. Auch Java ist so ein Fall. Ich habe auf Sun umgestellt und Openjdk deinstalliert, was nun auch jedesmal wieder draufgeschmiert wird, sobald ich irgendetwas händisch installieren will. Analog ist es mit den Bluetooth-Sachen, die ich nicht brauche und deshalb deinstalliert habe. Alles, was ich deinstalliere, wird von KPackageKit wieder installiert, sobald ich irgendein Einzelpaket per Klick installieren will.
 
Ich habe bloss die Vermutung, dass PackageKit einfach die Sachen aus den pattern installiert, und ja alle Sachen die am Anfang installiert wurden, sind über Pattern geregelt.
 
Rainer Juhser schrieb:
@frankqn: Warum probierst du nicht einfach mal was passiert, wenn du das Pattern deinstallierst?
Welche Aufgabe hat das denn überhaupt? Bei mir gibt es 33 verschiedene patterns-openSUSE-irgendwas. Ich verstehe nun gar nichts mehr.

Ich glaube mittlerweile, das einfachste ist es KPackageKit zu deinstallieren oder zumindest zu meiden.

Stört das Problem denn sonst niemanden? Lassen denn alle anderen Benutzer immer ihr System unverändert, und niemand installiert einzelne oder selbst gebaute RPMs?
 
frankqn schrieb:
Welche Aufgabe hat das denn überhaupt? Bei mir gibt es 33 verschiedene patterns-openSUSE-irgendwas. Ich verstehe nun gar nichts mehr.
http://de.opensuse.org/Schemata#Was_sind_Schemata_.28pattern.29.3F
Ein deinstallation der patterns bewirkt nicht viel, aber du kannst es ja mal mit den office pattern testen.
Ich glaube mittlerweile, das einfachste ist es KPackageKit zu deinstallieren oder zumindest zu meiden.

Stört das Problem denn sonst niemanden? Lassen denn alle anderen Benutzer immer ihr System unverändert, und niemand installiert einzelne oder selbst gebaute RPMs?
Da ich nur zypper nutze ist mir das Problem nicht bekannt. Als langjähriger Fluxbox Nutzer kenne ich KPackageKit auch nicht, ich glaube das ist das "KDE-UpdateApplet"?
 
So sieht es aus, wenn ich ein RPM klicke:

kpack.jpg


Installieren wollte ich nur das Paket smaragd. Wie man sieht, seucht mir KPackageKit neben allen irgendwann mal deinstallierten Paketen auch die Patterns ungefragt und ohne Abbruchmöglichkeit wieder auf mein System.

Es macht übrigens auch nichts aus, womit ich Pakete deinstalliere. Auch mit KPackageKit deinstallierte Software wird in dieser Situation ungefragt wieder installiert.
 
Installiert die Yast oder zypper auch den ganzen Kram mit.
Code:
zypper in /usr/src/packages/RPMS/x86_64/smaragd-0.0.7-1suse114.x86_64.rpm
# oder mit yast
yast -i /usr/src/packages/RPMS/x86_64/smaragd-0.0.7-1suse114.x86_64.rpm
wenn es nur an PackageKit liegt, kannst du es auch deinstallieren dann sollte du es wieder normal mit yast installieren können.
Wenn es mit zypper und Yast normal verläuft solltest du einen Bugreport für PackageKit schreiben.
 
Mit zypper oder rpm klappt alles reibungslos. Der yast-Befehl funktioniert nicht und gibt auch kleine Meldung aus. Das hatte ich schon vergeblich versucht. Ich weiß nicht, ob es einen anderen Befehl für YaST gibt, oder ob eine Einzelinstallation eines Paketes mit YaST nun generell nicht mehr möglich ist.

Wie gesagt habe ich mir nun einen Servicemenüeintrag basierend auf rpm erstellt. Normal ist das alles jedoch imho nicht.

Eine weitere Möglichkeit wäre das Hinzufügen des Verzeichnisses /usr/src/packages/RPMS/ als Repo. Das ist dann aber noch umständlicher als einen rpm-Befehl im Terminal auszuführen.
 
Ich kann bei mir in dolphin einstellen wir RPM's gehandhabt werden.
Rechtsklick auf ein RPM -> Eigenschaften -> Schraubenschlüssel (icon) Dann Software installieren/entfernen als erstes setzen. ;)
frankqn schrieb:
Eine weitere Möglichkeit wäre das Hinzufügen des Verzeichnisses /usr/src/packages/RPMS/ als Repo. Das ist dann aber noch umständlicher als einen rpm-Befehl im Terminal auszuführen.
Code:
zypper addrepo --refresh --type plaindir /usr/src/packages/RPMS/x86_64/ own-packages
 
Appleonkel schrieb:
Ich kann bei mir in dolphin einstellen wir RPM's gehandhabt werden.
Rechtsklick auf ein RPM -> Eigenschaften -> Schraubenschlüssel (icon) Dann Software installieren/entfernen als erstes setzen. ;)...
So weit war ich auch schon. Es nützt nicht viel, weil unverständlicherweise bei beiden Einträgen KPackageKit startet.

Eintrag 1: KPackageKit, Programm: kpackagekit -caption "%c" %i %F
Eintrag 2: Software installieren/entfernen, Programm: package-manager --install %F

Obwohl, wenn man package-manager in der konsole aufruft, YaST startet (aber es wird auch "kpackagekit" ausgegeben). Das verstehe ich nicht mehr.

Edit: ich scheine nicht allein mit diesem Problem zu sein. https://bugzilla.novell.com/show_bug.cgi?id=679162
 
Oben