Der Postscriptdrucker (Level3) Kyocera FS 1020D (D steht für Duplex) läuft unter Suse 10.0 und 10.1 problemlos. Auch Duplex ist gar kein Problem. Man kann bei Duplex sogar auswählen, ob man die Seite quer oder längs drucken will.
Treiber (PPD) von der Kyocera Homepage (er nennt sich dort "Kyocera Mita FS 1020 D ..."). Economydruck geht auch - druckt dann etwa ein 50% Grau, wobei das Raster natürlich sichtbar wird. Zwischen 600 x 600 dpi und 1200 x 600 dpi habe ich auf meinem Normalpapier keinen Unterschied feststellen können. Läuft am USB und am Parallelport, sowohl vom Notebook (IBM T40), als auch vom Tower. Es darf allerdings der Port im BIOS nicht auf ECP stehen!!
Beim Direktdruck von der Kommandozeile mit "lp" wurden einige Optionen des "lp" Befehls, wie z.B. "scaling" oder "mehrere Seiten auf ein Blatt" nicht ausgeführt. Hier weiß ich allerdings nicht, ob das am Drucker oder an Linux lag. Eine große jpeg - Halbtongraphik hat er aber mit "lp" nach langem Rechnen sauber aufs Papier gekriegt. Für den geübten Blick ist das Raster, wenn man genau hinschaut, zu sehen. Das ist aber bei allen Postscriptdruckern mit 600 x 600 dpi der Fall.
Lediglich den eingebauten sog. Mehrzweckeinzug habe ich noch nicht zum laufen bekommen. Den braucht man, wenn man Teerpappe, Leder, Parmaschinken oder Etiketten bedrucken will
Bei www.linuxprinting.org ist er zwar nicht aufgeführt, aber er tut's unter Linux ganz ausgezeichnet, so dass endlich mal Freude aufkommt.
Bei einem sehr bekannten Auktionshaus war er nach geduldiger Suche für unter 100 Euronen zu bekommen.
Gruß, oa
Treiber (PPD) von der Kyocera Homepage (er nennt sich dort "Kyocera Mita FS 1020 D ..."). Economydruck geht auch - druckt dann etwa ein 50% Grau, wobei das Raster natürlich sichtbar wird. Zwischen 600 x 600 dpi und 1200 x 600 dpi habe ich auf meinem Normalpapier keinen Unterschied feststellen können. Läuft am USB und am Parallelport, sowohl vom Notebook (IBM T40), als auch vom Tower. Es darf allerdings der Port im BIOS nicht auf ECP stehen!!
Beim Direktdruck von der Kommandozeile mit "lp" wurden einige Optionen des "lp" Befehls, wie z.B. "scaling" oder "mehrere Seiten auf ein Blatt" nicht ausgeführt. Hier weiß ich allerdings nicht, ob das am Drucker oder an Linux lag. Eine große jpeg - Halbtongraphik hat er aber mit "lp" nach langem Rechnen sauber aufs Papier gekriegt. Für den geübten Blick ist das Raster, wenn man genau hinschaut, zu sehen. Das ist aber bei allen Postscriptdruckern mit 600 x 600 dpi der Fall.
Lediglich den eingebauten sog. Mehrzweckeinzug habe ich noch nicht zum laufen bekommen. Den braucht man, wenn man Teerpappe, Leder, Parmaschinken oder Etiketten bedrucken will

Bei www.linuxprinting.org ist er zwar nicht aufgeführt, aber er tut's unter Linux ganz ausgezeichnet, so dass endlich mal Freude aufkommt.
Bei einem sehr bekannten Auktionshaus war er nach geduldiger Suche für unter 100 Euronen zu bekommen.
Gruß, oa