• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

löscht KMAIL selbsttätig mails?

hi,

ich habe - wie es scheint - ein massives problem mit KMAIL. ich habe vor ein paar tagen den LOKALEN mülleimer geleert und anschließend einige filter installiert. obwohl ich nicht übermäßig viel post erhalte - mit spamming hatte ich noch keine probleme - war heute der lokale mülleimer schon wieder gut gefüllt.

ich habe daraufhin nachgesehen und mußte mit entsetzen feststellen, daß sich dort UNZÄHLIGE mails befanden, die ich GANZ EINDEUTIG WEDER gefiltert (also auch nicht per filter gelöscht) noch von hand gelöscht habe.

weshalb ich mir da so sicher bin? weil es sich dabei a) um für mich sehr wichtige mails handelt, die ich auf keinen fall verlieren darf und ich b) noch nicht dazu kam, für solch wichtige mails einen geeigneten filter zu schreiben, der sie in die richtige ablage schiebt.

weitere nachprüfung ergab dann, daß die orignalen mails im jeweiligen posteingang zumindest teilweise noch vorhanden waren. eine genauere nachprüfung, ob dies auf alle zutrifft, dauert noch etwas, aber ich vermute, daß es so ist.

ich hab mal wieder keinerlei ahnung, was hier los ist. kann mir jemand auf die sprünge helfen.
danke im voraus

lg justaff

p.s.: ich verwende GNOME unter suse 11.1 zusammen mit KMAIL
 
Wichtiger Tip: Lösche diese Mails nicht aus dem Papierkorb! Auch wenn sie noch in ihrem eigentlichen Ordner zu liegen scheinen, werden sie mutmaßlich als gelöscht markiert sein und verschwinden wenn Du den Papierkorb leerst. :schockiert:

Warum die Mails im Papierkorb gelandet sind, wäre jetzt Spekulation. Entweder falsch gesetzte Filter oder Du hast zB den Spamfilter noch keine positiven Mails lernen lassen was bei den ersten Ausführungen meist dazu führt dass er erstmal Alles als Spam ansieht. Dies sollte dann aber eigentlich nur den Posteingang betreffen, von daher wie gesagt Alles nur Spekulation.
 
Geier0815 schrieb:
Wichtiger Tip: Lösche diese Mails nicht aus dem Papierkorb! Auch wenn sie noch in ihrem eigentlichen Ordner zu liegen scheinen, werden sie mutmaßlich als gelöscht markiert sein und verschwinden wenn Du den Papierkorb leerst. :schockiert:

Warum die Mails im Papierkorb gelandet sind, wäre jetzt Spekulation. Entweder falsch gesetzte Filter oder Du hast zB den Spamfilter noch keine positiven Mails lernen lassen was bei den ersten Ausführungen meist dazu führt dass er erstmal Alles als Spam ansieht. Dies sollte dann aber eigentlich nur den Posteingang betreffen, von daher wie gesagt Alles nur Spekulation.

hi,

zunächst mal danke für die antwort.

nee, ich bin extren vorsichtig in solchen dingen. ich habe die mails sofort aus dem papierkorb in ein lokales sicherungsverzeichnis verschoben und sortiere sie erstmal.

eines ist festzuhalten: kmail ist kein zuverlässiges tool :x , sondern hat wirklich HEFTIGE bugs. der einzige grund, warum ich es überhaupt verwende: es ist - nach meiner kenntnis - das einzige programm, das das sog. maildir-format anbietet, d.h. das jede mail in einer gesonderten datei speichern kann. genau das verwende ich auch - und zwar mit guten gründen, die dem jetzigen problem verflucht ähnlich sehen. :stumm:

nachzutragen ist: der POSTEINGANG liegt auf dem IMAP-SERVER MEINES ANBIETERS. das und der umstand, daß ich von zwei rechnern gleichzeitig auf dieses verzeichnis zugegriffen habe, KÖNNTE der grund dafür sein, daß die mails auch noch nach der löschung zusätzlich im posteingang lagen :???:

als ursache für den fehler scheidet es jedoch aus, denn ich habe DEFINITIV KEINE meiner wichtigen mails gelöscht - weder vom einen, noch vom anderen rechner aus. ein rein lesender zugriff von dem zweiten rechner sollte eigentlich kein problem darstellen, zumal dieser zugriff ja auch über den "flaschenhals imap-server" läuft, der die zugriffe koordiniert. ;)

außerdem: die zahl derer, die mit mehreren rechnern - meist einem portablen und einem stationären - arbeiten, wächst ständig. für solche anwendungen sollte heutzutage JEDES betriebssystem funktionierende lösungen bereitstellen.

bei mir hat das ganz unmittelbar mit meiner arbeit zu tun: ich brauche einen läppie als zwischenspeicher für fotos, wenn ich länger unterwegs bin. den stationären rechner mit entsprechender prozessorleistung und fp-kapazität brauch ich für bearbeitung und ablage der bilder. das geht nunmal nicht anders. und natürlich ist es auch bequemer, ab und zu mit dem läppie auf dem sofa zu sitzen, als ständig mit steifem kreuz am schreibtisch zu hocken. wenn ich aber länger unterwegs bin, brauche ich natürlich auch zugang zu meinen e-mails.

irgendwie werd ich das gefühl nicht los, daß mein jetziges problem mit diesem maildir-format zusammenhängt. auch das ist reine spekulation und ich weiß noch nicht einmal wie der zusammenhang aussehen könnte. auffallend ist nur, daß ich nicht gefragt wurde, ob ich dateien ersetzen möchte, als ich anfing, die mails aus dem sicherungsverzeichnis in die endgültige ablage zu verschieben, wo sie dank filterung nämlich teilweise auch schon vorhanden gewesen sind. :ugly:

ich fang am besten nochmal bei null an, damit verständlich wird, worum es geht.

als ich vor ca. zwei jahren mit linux und dem internet anfing, hatte ich riesige probleme - vor allem durch defekte hardware (zB festplatte), die unter anderem dazu führten, daß mir SÄMTLICHE mails verloren gingen. da ich in der zwischenzeit kräftig aufgerüstet habe und mir nunmehr zwei rechner mit internet-zugang zur verfügung stehen UND weil ich ein solches desaster wie am anfang nicht noch einmal erleben möchte, habe ich seit gut eineinhalb jahren alle mails einfach im posteingang meines imap-servers stehen lassen. da mein provider sehr zuverlässig ist und große speicherkontingente bietet, war/ist das unter rein technischen aspekten zunächst mal kein problem. aber wohl fühle ich mich mit dieser lösung nicht.

seit ich 2 rechner habe, beschäftigt mich die frage, wie ich das mit den mails organisiere, damit ich von beiden rechnern zugang habe - soweit nötig - und gleichzeitig zentral auf meinem server archivieren kann.

die nicht ganz befriedigende, aber praktikable lösung, für die ich mich jetzt entschieden habe: wichtige mails bleiben 30 tage auf dem imap-server meines anbieters, danach archivierung auf meinem server, was gleichzeitig bedeutet, daß über meinen läppie KEIN ZUGRIFF AUF ARCHIVIERTE MAILS besteht.

befriedigend ist diese lösung wie gesagt nicht, aber besser gehts wohl nicht, weil vermutlich bis heute kein mail-programm existieren dürfte, das mit dem problem "simultaner zugriff von vernetzten rechnern auf lokale mail-verzeichnisse" umgehen kann. ich kenne jedenfalls keines.
 
Evolution kann maildir.
http://linuxwiki.de/Evolution
edit->preferences->edit account->receiving email->server type:Maildir-format mail directories (wahrscheinlich analog bei deutscher Lokalisierung)

Ich arbeite mit KMail und kann bisher nichts feststellen. Hast du denn alle Filter abgestellt?
 

Jägerschlürfer

Moderator
Teammitglied
Justaff schrieb:
außerdem: die zahl derer, die mit mehreren rechnern - meist einem portablen und einem stationären - arbeiten, wächst ständig. für solche anwendungen sollte heutzutage JEDES betriebssystem funktionierende lösungen bereitstellen.
ich greife sogar ab und an mit 3 Rechnern auf meine EMails zu. Ich hab keine Probleme damit. Ich habe meine Mailprogramme (thunderbird) so konfiguriert, dass immer eine Kopie der Mail auf dem Server bleibt. Somit gibts bei mir keinerlei Probleme, was Emails angeht. Evtl solltest du das auch so machen.
 
Oben