Hallo zusammen,
ich habe nach der initialen Installation von Leap 42.1 über den KDE Menü Editor einige neue Unterverzeichnisse angelegt und per Drag & Drop einen Teil der bis dato installierten Anwendungen dort hinein verteilt. Danach hatte ich weitere Pakete via Yast installiert und mich gewundert, warum diese nicht alle im Menü auftauchten. Bei den darauffolgenden Recherchen bin ich neben Infos zu Problemen mit dem Menüeditor auch auf kbuildsycoca5 gestoßen. Das Ausführen mit der Option --noincremental brachte dann diverse Fehlermeldungen zu fehlenden Tags, d.h. die wenigen Aktionen im Menüeditor hatten schon zu einer nicht DTD-konformen XML-Datei geführt. Ich habe dann testweise einen neuen Benutzer angelegt und gleich zu anfangs kbuildsycoca5 ausgeführt - hier gab es noch keinen Fehler, d.h. die Datei war am Anfang wohl konsistent (hatte jedoch auch nicht alles im Bauch, was ich installiert hatte)
Nachdem ich auch Empfehlungen gefunden hatte, den Menüeditor am besten nicht zu verwenden und das Menü mit der Hand am Arm anzupassen, hatte ich begonnen, genau das basierend auf der Kopie der Menüdatei des neu angelegten Benutzers zu tun, inkl. der Anlage eigener .directory files. Das funktioniert, und im Gegensatz zur Anpassung via Menü Editor tauchen dann auch die gewählten Icons auf, es ist aber natürlich entsprechend mühsam - und es sind wie gesagt nicht alle Anwendungen enthalten.
Nun meine Fragen dazu:
- Gibt es denn eine Möglichkeit, das Menü neu aufbauen zu lassen, so dass alle Anwendungen, die bis dato installiert wurden, darin enthalten sind ?
- Kennt jemand eine zuverlässigere Alternative zum Standard KDE Menüeditor ?
- oder sitzt der Fehler vorm Gerät und ich habe etwas Grundsätzliches nicht beachtet?
Vorab vielen Dank und viele Grüße
ich habe nach der initialen Installation von Leap 42.1 über den KDE Menü Editor einige neue Unterverzeichnisse angelegt und per Drag & Drop einen Teil der bis dato installierten Anwendungen dort hinein verteilt. Danach hatte ich weitere Pakete via Yast installiert und mich gewundert, warum diese nicht alle im Menü auftauchten. Bei den darauffolgenden Recherchen bin ich neben Infos zu Problemen mit dem Menüeditor auch auf kbuildsycoca5 gestoßen. Das Ausführen mit der Option --noincremental brachte dann diverse Fehlermeldungen zu fehlenden Tags, d.h. die wenigen Aktionen im Menüeditor hatten schon zu einer nicht DTD-konformen XML-Datei geführt. Ich habe dann testweise einen neuen Benutzer angelegt und gleich zu anfangs kbuildsycoca5 ausgeführt - hier gab es noch keinen Fehler, d.h. die Datei war am Anfang wohl konsistent (hatte jedoch auch nicht alles im Bauch, was ich installiert hatte)
Nachdem ich auch Empfehlungen gefunden hatte, den Menüeditor am besten nicht zu verwenden und das Menü mit der Hand am Arm anzupassen, hatte ich begonnen, genau das basierend auf der Kopie der Menüdatei des neu angelegten Benutzers zu tun, inkl. der Anlage eigener .directory files. Das funktioniert, und im Gegensatz zur Anpassung via Menü Editor tauchen dann auch die gewählten Icons auf, es ist aber natürlich entsprechend mühsam - und es sind wie gesagt nicht alle Anwendungen enthalten.
Nun meine Fragen dazu:
- Gibt es denn eine Möglichkeit, das Menü neu aufbauen zu lassen, so dass alle Anwendungen, die bis dato installiert wurden, darin enthalten sind ?
- Kennt jemand eine zuverlässigere Alternative zum Standard KDE Menüeditor ?
- oder sitzt der Fehler vorm Gerät und ich habe etwas Grundsätzliches nicht beachtet?
Vorab vielen Dank und viele Grüße