• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Lenovo 3000 N500 - OpenSuSE 11.1 geeignet?

Hallo liebe Linux-Gemeinde,

da ich momentan am Überlegen bin, mir ein neues Notebook zu kaufen, möchte ich bei meinem Favoriten natürlich auch sicher gehen, dass möglichst alle Komponenten von openSUSE 11.1 unterstützt werden.

Es geht um das Lenovo 3000 N500 von cyberport für 419 €: http://www.cyberport.de/item/992/2/...3200-2gb160gb-15zollwxga-gma4500-nbt-dos.html

Ich möchte das Notebook zum größten Teil als Desktopersatz für die üblichen Büroanwendungen (OOo, Internet über WLAN usw.) nutzen, aber auch zum Anschauen von Videos, Brennen von CDs und Anhören von Liedern. Nichts sonderlich außergewöhnliches. Evtl. hin und wieder ein kleines und einfaches (!) Spiel. Unterwegs werde ich es nur selten verwenden, höchstens wenn ich mal im Urlaub bin und meine Fotos auf dem Rechner zwischendurch archivieren (aber nicht bearbeiten) möchte.

Dennoch wäre es natürlich schön, wenn das Gerät möglichst leicht und eine möglichst lange Akkulaufzeit hat (mind. 3 Std.). Ist es (hierfür) eigentlich sinnvoll, darauf zu achten, dass im Gerät Intel Pentium Dual Core-Prozessoren verwendet werden?

Wichtig ist für mich auch, dass sich openSUSE 11.1 von vorhandener DVD problemlos installieren lässt. Ist das voraussichtlich möglich, auch wenn keines der sonst üblichen Betriebssysteme vorinstalliert ist?

Falls jemand eine gute Alternative innerhalb einer vergleichbaren Preiskategorie kennt, bin ich natürlich für Vorschläge offen.
 
Hi

ZU WLAN kann ich nichts sagen,da steht absolut nichts zu drin, alles andere sollte allerdings Problemlos laufen auch mit Suse 11.1.

cu
 
Also in dem Modell http://www.notebooksbilliger.de/notebooks/ibmlenovo/homenotebooks/lenovo_n500_ns739ge ist eine Intel Karte verbaut. Und die gehen eigentlich immer. Meine Erfahrung (mehrere Lenovo Firmen Laptops) zeigen, dass Lenovo nahezu ausschließlich INTEL WLAN Karten verbaut.
Eine Alternative wäre der hier: http://www.notebooksbilliger.de/notebooks/ibmlenovo/thinkpad_slreihe/lenovo_thinkpad_sl500_nrj6fge. Da steht unter Bewertungen, dass er problemlos mit Ubuntu läuft. Käme aber halt mit 2GB Speicher 100 Euro teurer - dafür aber größere Festplatte und stärkerer Prozessor.
 
Oben