Guten Tag Linux Freggels 
Ich habe ein Problem mit meinem Linux Root Server!
Technische Daten:
System: SuSe Linux 10.3
Prozessor: 2 x AMD Opteron (2 x 4 x 2.2 GHZ)
Arbeitsspeicher: 6 Gigabyte
HDD: 2000 GB Raid 1
Feste IP: Ja 2 IPs
(80.8#.##.##)
(80.8#.##.ää)
Anbindung: 2 x 1 GB/sek. an 100 GB Switsch
Hoster: Server4You.de
Problem Beschreibung:
Ich habe auf meinem Root ein Guest-OS (Windows Server 2003 RC2) per VMware-Server 2 installiert. Er läuft sehr sehr gut. Ich kann über das NAT-Protokol auch wie geplant ins Internet.
So... das ist auch Super! Nur ich möchte gerne auf dem Guest meine 2. IP die ich extra dafür bestellt habe einrichten.
Ich habe schon den Support von Server4You 3 Wochen lang genervt, doch die wollten dann das für 30 Euro/STD einrichten.
Ich habe nichts gegen Server4You, doch ich kenne solche Leute.. die machen dann mehr Pause auf deine Kosten als erlaubt..
Ich habe folgende Schritte gemacht!
-In Plesk die 2 IP auf mein Server eingerichtet.
-VMware Server ein HostOnly und Nat-Rule eingereicht.
-Guest OS connection ins Internet gegeben (Via NAT)
Was mir nicht klar ist!
-Suse (yast) Firewall oder Plesk Firewall
-Wie leite ich über die jeweiligen Firewalls meine IP weiter, oder mache Portfowarding
-Wie klappt das jetzt mal richtig mit IPtables!
Ich habe schon in sehr viele Foren gekuckt, doch da sind nur sachen, die bei mir nicht gehen!
Ich möchte nur, das ich mein Guest-OS per Remote-Desktop erreichen kann, und ein paar Applicationen über Ports schicken und Empfangen kann.
Kurze Info noch über meine IPs:
• IP: 80.85.8#.##
Gateway: 80.85.8#.1
Netmask: 255.255.255.0
Broadcast: 80.85.8#.255
• IP: 80.8#.8#.1##
Netmask: 255.255.255.1##
Broadcast: 80.8#.8#.1##
P.S Server4You meinte,
aufgrund der Port-Security unserer Switche müssen Sie darauf achten, dass nur eine Mac-ID an der externen NIC zu sehen ist. D.h. das ein Bridged-Networking in der Regel nicht möglich ist. Sie können also nur routen oder NATten, wobei ich Ihnen letzteres empfehlen würde.
IPTables ist sehr mächtig und kann so ziemlich alles. Allerdings sollten Sie darauf achten, dass entsprechende Funktionen auch in Ihrem Stack frei gegeben sind. Häufig wird vergessen das Forwarding zu aktivieren:
echo 1 > /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
Ich danke für jede Hilfe!
Ich habe ein Problem mit meinem Linux Root Server!
Technische Daten:
System: SuSe Linux 10.3
Prozessor: 2 x AMD Opteron (2 x 4 x 2.2 GHZ)
Arbeitsspeicher: 6 Gigabyte
HDD: 2000 GB Raid 1
Feste IP: Ja 2 IPs
(80.8#.##.##)
(80.8#.##.ää)
Anbindung: 2 x 1 GB/sek. an 100 GB Switsch
Hoster: Server4You.de
Problem Beschreibung:
Ich habe auf meinem Root ein Guest-OS (Windows Server 2003 RC2) per VMware-Server 2 installiert. Er läuft sehr sehr gut. Ich kann über das NAT-Protokol auch wie geplant ins Internet.
So... das ist auch Super! Nur ich möchte gerne auf dem Guest meine 2. IP die ich extra dafür bestellt habe einrichten.
Ich habe schon den Support von Server4You 3 Wochen lang genervt, doch die wollten dann das für 30 Euro/STD einrichten.
Ich habe nichts gegen Server4You, doch ich kenne solche Leute.. die machen dann mehr Pause auf deine Kosten als erlaubt..
Ich habe folgende Schritte gemacht!
-In Plesk die 2 IP auf mein Server eingerichtet.
-VMware Server ein HostOnly und Nat-Rule eingereicht.
-Guest OS connection ins Internet gegeben (Via NAT)
Was mir nicht klar ist!
-Suse (yast) Firewall oder Plesk Firewall
-Wie leite ich über die jeweiligen Firewalls meine IP weiter, oder mache Portfowarding
-Wie klappt das jetzt mal richtig mit IPtables!
Ich habe schon in sehr viele Foren gekuckt, doch da sind nur sachen, die bei mir nicht gehen!
Ich möchte nur, das ich mein Guest-OS per Remote-Desktop erreichen kann, und ein paar Applicationen über Ports schicken und Empfangen kann.
Kurze Info noch über meine IPs:
• IP: 80.85.8#.##
Gateway: 80.85.8#.1
Netmask: 255.255.255.0
Broadcast: 80.85.8#.255
• IP: 80.8#.8#.1##
Netmask: 255.255.255.1##
Broadcast: 80.8#.8#.1##
P.S Server4You meinte,
aufgrund der Port-Security unserer Switche müssen Sie darauf achten, dass nur eine Mac-ID an der externen NIC zu sehen ist. D.h. das ein Bridged-Networking in der Regel nicht möglich ist. Sie können also nur routen oder NATten, wobei ich Ihnen letzteres empfehlen würde.
IPTables ist sehr mächtig und kann so ziemlich alles. Allerdings sollten Sie darauf achten, dass entsprechende Funktionen auch in Ihrem Stack frei gegeben sind. Häufig wird vergessen das Forwarding zu aktivieren:
echo 1 > /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
Ich danke für jede Hilfe!