• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

linux startet nicht, wenn externe Festplatte entfernt

Hallo Zusammen,

Ich brauche dringen Hilfe.
Linux startet nicht mehr, wenn ich meine externe Festplatte abziehe.

Ich benutze opensuse 11.0
Ich habe die externe Festplatte (sdb5, ext3 Partition) über den Partitionierer von Yast unter "/tmp" "eingehängt"
- > im Partitionierer gibt es ein kleines Kästchen es heißt: "Einhängepunkt"

seit dem kann ich zwar über "/tmp" auf das Laufwerk zugreifen und auch schreiben, aber ich muss die Festplatte angesteckt lassen, sonst startet Linux mit einer Fehlermeldung.

Ich habe dann versucht den Einhängepunkt wieder zu verändern, dies ging aber nicht - es gab eine Fehlermeldung


Was kann ich tun? Ich wäre total froh, wenn mir jemand helfen könnte.


(Ich benutze übrigens erst seit zwei Wochen Linux und würde mich über einfache Beschreibungen glücklich schätzen)
 
A

Anonymous

Gast
Hi,

externe Platten werden automatisch über hal gemounted. Normalerweise findest du die Platte nach dem Anstöpseln unter /media.
sonst startet Linux mit einer Fehlermeldung
die da lautet?

Ich denke, wenn du die Platte nicht angeschlossen hast, stimmen deine Partitionsnummern nicht mehr, weshalb dein Linux nicht gestartet werden kann.
Zeige mal deine

/etc/fstab
/boot/grub/menu.lst
und die Ausgabe von
Code:
fdisk -l

Cu
 
A

Anonymous

Gast
/tmp ist ein schlechter Mountpoint für sowas. Bei Start oder Betrieb des Rechners werden dort eventuell Dinge angelegt, die dann später mit dem mounten einer Platte dort überdeckt werden. und später desshalb nicht gefunden werden. Das kann zum Hängenbleiben einzelner Dienste oder Prozesse führen. Auch ist es sicherlich nicht gewünscht, dass irgendwelche Programme die aus irgend einem Grund gerade mal eine temporäre Datei benötigen, diese auf eine externe Platte schreiben.

Sollte es bei dir so sein, das die Platte nicht automatisch von HAL eingehängt wird, dann
such dir einen anderen zB /mnt (ist für gelegentliche Mounts vorgesehen) oder wenn du es öfter benötigst noch besser, erzeuge einen neuen dafür

in der fstab zB die Option noauto, oder user setzten, dann wird sie beim booten nicht automatisch eingehängt, und wenn sie beim booten nicht da ist, gibts dann auch keinen Fehler. Die Platte muss dann entweder manuell gemountet werden oder entsprechend auf der Grafischen Oberfläche als device geöffnet werden.

Siehe auch Manpage von mount und eventuell noch zur Übersicht http://www.linupedia.org/opensuse/Mountpoint


robi
 

Rainer Juhser

Moderator
Teammitglied
Versuch mal folgendes: PC mit angesteckter Platte starten, dann als Root in einer Konsole (Terminal)
Code:
umount /tmp
eingeben. Anschließend mit Yast im Partitionierungsmodul den Mountpoint (Einhängepunkt) der externen Plattenpartition 'rauswerfen (Feld "eingehängt als" LEER lassen) und das ganze abspeichern. Damit sollte die externe Platte wieder dauerhaft aus dem System entfernt sein. Externe Platten (ich nehme an, das ist eine USB-Platte) sollte man sowieso nicht fest ins System einbinden, sondern beim einstöpseln automatisch mounten lassen.
Zum Thema Mountpoints und Linux-Dateisystem solltest du mal das hier lesen: http://www.linupedia.org/opensuse/Mountpoint

[edit]Oops - zu langsam getippt. :D [/edit]
 
Oben