• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Linux statt Android

Kalle0815

Newbie
Hallo,

ich möchte mein altes Handy (Xiaomi Mi Mix2) als Server nutzen. Android möchte ich komplett ersetzen. Ich benötige nur den Terminal, ssh und Wlan. Linux zu emulieren habe ich bereits versucht aber Android nutz zu viele Ressourcen. Von 6GB nimmt sich Android schon 4 GB.

Ist das möglich?

Gruß Martin
 

susejunky

Moderator
Teammitglied
Hallo @Kalle0815 ,

herzlich willkommen im Linux-Club-Forum.

ich möchte mein altes Handy (Xiaomi Mi Mix2) als Server nutzen. Android möchte ich komplett ersetzen.

Hast Du schon Lösungsansätze dafür
  • mit welcher Vorgehensweise Du ein anderes (Linux-)Betriebssystem auf dem Gerät installieren kannst?
  • woher Du die sicherlich erforderlichen (sehr wahrscheinlich proprietären) Treiber für die Hardware (z.B. Touch-Screen, Audio-Ausgabe, Netzwerk, ...) bekommst?
  • wie Du diese Treiber in das (Linux-)Betriebssystem einbinden kannst?
Ob die Verwendung eines Smartphones als Server sinnvoll ist, sei dahingestellt, aber ich persönlich halte Dein Vorhaben für recht anspruchsvoll und fände es sehr interessant, wenn Du hier im Forum weiter darüber berichten könntest.

Viele Grüße

susejunky
 
Ist das möglich?
Ich bin der Meinung: Ja
Xiaomi Mi wird gebaut mit dem Qualcomm Snapdragon
Die Platform für dieses mobile device nennt sich MSM8998..
Der SoC stellt für Linux kein Problem dar. Die GPU für MSM8998 ist der Adreno und wird von Linux auch unterstützt.
Bin mir sicher, du findest im Kernel unter: /usr/src/linux/drivers/gpu/drm/msm/adreno/... das passende.
Probleme sehe ich nur beim Modem. Ohne Modem kein WiFi.
Das Modem unter MSM8998 ist typischerweise ein X16 LTE.
Bitte selbst recherchieren, welche Lösungen es dafür gibt.

Mehr ist nicht notwendig.
 
OP
K

Kalle0815

Newbie
Ob die Verwendung eines Smartphones als Server sinnvoll ist, sei dahingestellt
Ich möchte einfach für mich und meinen Sohn einen Minecraftserver laufen lassen und das Handy braucht nur ca. 6Watt. Bei den Strompreisen ist das schon wichtig. Leider wollen wir ein Modpack spielen, dass gerne 4GB Ram haben möchte. Ich habe den Server schon mit Termux auf einem emulierten Ubuntu laufen lassen und es hat am Anfang gut funktioniert. Jetzt fängt der Server aber an zu laggen, da ihm der Ram fehlt.
 
OP
K

Kalle0815

Newbie
@Gräfin Klara

Danke für die Info. Leider habe ich keine Ahnung wie ich das Linux auf das Handy bekomme. Alle Tutorial die ich finde laufen neben Android (Termux etc). Vielleicht nutze ich ja die falschen Suchbegriffe. Kannst Du mir einen kleinen Tipp geben?
 

Rainer Juhser

Moderator
Teammitglied
Hallo Kalle,

Du könntest parallel mal im Android-Forum nachfragen. Da sind ab und zu auch ein paar Linux-Fans unterwegs. Und "keine Daten an Google" steht bei denen immer ganz hoch im Kurs. Denk aber bitte dabei auch an die Spielregeln zum Crossposting und Multiposting. Also die dortige Anfrage auch hier verlinken und umgekehrt.
 
@Gräfin Klara

Leider habe ich keine Ahnung wie ich das Linux auf das Handy bekomme.
Es sagt mir, dass du keine Ahnung hast.

Dein Projekt ist herausfordernd, es brauch viel Zeit und Wissen um Soft- und auch Hardware.
An deiner Stelle würde ich voererst bei Android bleiben, um dir eine Übersicht zu verschaffen.

1. In deinem mobile befindet sich eine Art BIOS, das AUCH einen Bootloader beinhaltet.
Dieser bootloader dient dazu, ein image in das flash des mobile zu schreiben.
Der bootloader wird aber im Fertigungsprozess gesperrt, d.h. du muß ihn entsperren.
Suche "unlock bootloader" für dein mobile Xiaomi.

2. Wenn das funktioniert, würde ich nach einem "custom ROM" passend für dein mobile suchen.
Diese custom ROMs sind meist Android images, die du über den bootloader flashed.
Doch es gibt auch Linux images, ob auch lauffähig für dein mobile, ist mir nicht bekannt.
Vielleich hast du Glück und das passende ist dabei...

3. Nichts gefunden? Bleib trotzdem bei Android und schau dich hier um: Get Started | Android Open Source Project
Dort gibt es sources, die du nach deinen Bedürfnissen anpassen und compilerieren kannst.
Damit kommst du mit hoher Wahrscheinlichkeit dorthin wo du hinwillst.
Aber
um Android auf einer Linux Platform bearbeiten zu können, brauchst du eine
Entwicklungsumgebung, die das beherrscht. Farbenprächtige Distributionen mit seltsamen
Automatismen wie z.B. Suse sind ungeeignet.
Ich empfehle Gentoo oder Ubuntu, wobei Gentoo die beste Wahl ist.
Gelingt es dir damit, aus dem sourcecode ein lauffähiges Android image zu erstellen,
dann wirst du auch verstehen, wie du Android an deine Bedürfnisse anpassen kannst.

4. Nein, Android bekomme ich nicht so hin wie gewollt!
Dann erst ist Linux das OS deiner Wahl - aber dann wird es auch um einiges komplizierter.
Gentoo als Entwicklungsumgebung ist für diese Aufgabe ein Muss.
Doch bis dahin vergeht noch sehr viel Zeit.
Erreichst das Ziel bis hierher, führe ich dich weiter bis zum funktionierenden Linux image.
Versprochen!

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:

susejunky

Moderator
Teammitglied
1. In deinem mobile befindet sich eine Art BIOS, das AUCH einen Bootloader beinhaltet.
Dieser bootloader dient dazu, ein image in das flash des mobile zu schreiben.
Der bootloader wird aber im Fertigungsprozess gesperrt, d.h. du muß ihn entsperren.
Suche "unlock bootloader" für dein mobile Xiaomi.
Ich sehe da noch ein paar weitere Aspekte, die man im Vorfeld klären/beachten sollte:
  • Inwieweit können die "normalen" Android-Werkzeuge (adb, fastboot, …) zur Kommunikation zwischen PC und Smartphone (im Bootloader-Modus!) eingesetzt werden? (Manche Hersteller setzen da auf eigene Werkzeuge und/oder unterbinden den Zugriff via fastboot.)
  • Wie kann man den (meist in einer eigenen Partition installierten) Android-Botloader "umkonfigurieren", sodass er ein Linux-Image (von einer ggf. neu erstellten Partition) bootet?
Und man sollte stets beachten:

Beim Arbeiten auf dieser Ebene (Bootloader-Modus) kann ein Fehler dazu führen, dass das Gerät nicht mehr genutzt und nur noch durch den Hersteller wieder in einen nutzbaren Zustand versetzt werden kann.

um Android auf einer Linux Platform bearbeiten zu können, brauchst du eine
Entwicklungsumgebung, die das beherrscht. Farbenprächtige Distributionen mit seltsamen
Automatismen wie z.B. Suse sind ungeeignet.
Das kann ich so nicht bestätigen.

Zwar bietet openSUSE die Android-commandline-tools inzwischen nicht mehr in den offiziellen Repositories an, aber die Programme von der Android Entwickler Seite sind auch unter openSUSE nutzbar.

Viele Grüße

susejunky
 

susejunky

Moderator
Teammitglied
Hallo @Kalle0815 ,

ich besitze kein Xiaomi Mi Mix2 und kenne weder Alpine Linux noch postmarketOS, daher kann ich Dir zu postmarketOS auch keinen Rat gegeben.

Hast Du bereits abgeklärt
  • wie Du Images auf Dein Smartphone aufspielen kannst (fastboot, ...)?
  • wie der Speicher Deines Smartphones partitioniert ist und welche Partitionen Du mit welchem Image überschreiben kannst/darfst?
  • ob Du den Speicher Deines Smartphones ggf. um-partitionieren kannst/musst (z.B. um ggf. ausreichend Speicherplatz für postmarketOS oder Deine Anwendungen zu schaffen)?
Viele Grüße

susejunky
 
Eine gute Wahl.
Die Dokumentation ist sehr gut und durchdacht.
Man darf deshalb davon ausgehen, dass auch deren Softwareumgebung mit ähnlicher Sorgfalt erstellt wurde.
Alpine ist eine gute Distribution, die sich sehr fein abstimmen und anpassen lässt.

SEI VORSICHTIG.
Lies deren Doku genau durch, lass dir Zeit.
Denke erst gar nicht an irgendwelche Applikationen, das kommt später.
Beschränke alles auf ein Minimum. Alpine bietet meines Wissens ein minimal_system an. Nimm das.
Im ersten Schritt geht es ausschließlich darum, die Hardware deines mobiles zum Leben zu erwecken. Mehr nicht.
Es werden mit hoher Wahrscheinlichkeit für bestimmte Hardware Komponenten firmware packages notwendig werden.
Wähle mit Sorgfalt!
Wenn das Gerät lebt, dann ist alles heikle getan.
Der Rest ist die Feinabstimmung des Linux filesystems und die Installation aller Applikationen die du brauchst.

Gute Wahl,
viel Glück!
 

susejunky

Moderator
Teammitglied
Hallo @Kalle0815 ,

noch ein Hinweis:

Für den Fall, dass Du Dein Xiaomi Mi Mix2 noch weiterhin als Mobiltelefon benutzen willst, solltest Du, bevor Du irgendwelche Partitionen auf Deinem Smartphone veränderts/überschreibst, die IMEI(s) (Achtung! Damit ist nicht nur die 15-stellige Nummer gemeint!) sichern und außerhalb Deines Smartphones sicher aufbewahren.

Viele Grüße

susejunky
 
Oben