• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Linux und der Omnibook 600c

Hallo Community!

Vor kurzem erwarb ich für wenig Knete dieses Notebook. Mir gefällt er weil sich die größe auf die Tastatur beschränkt. Die meisten Subnotebooks sind größer als dieses Ding.

Die Technik: 486 Dx 75 mit 340 MB HDD und Floppy, 16 MB RAM
Eigenheiten:
- proprietärer PCMCIA-Kontroller
- Festplatte-Konstruktion mit PCMCIA-Anschluss
- eingebaute proprietäre Maus, cooles Teil wenn es funktioniert.
- Floppy ohne DMA.

Ich meine, für 50 Euros (mitunter auch drunter) kann man echt nicht meckern, man bekommt sogar ein Farb-Display :)

im Internet gibt es schon ein paar Quellen,
http://www.cs.hmc.edu/~fleck/iowa-lab/omnibook.html

ein Bild hier:
http://www.tecmumas.de/de/computer/hp_omnibook600c.htm


Kernel speziell für den OB u.a Version 2.4.29 gibt es hier:
ftp://gsyprf10.external.hp.com/kernels/ob600/


zur Installation:

Das Vorgehen einfach eine Diskette einzulegen und als Boot-Parameter "floppy=nodma" einzugeben funktionierte bei kaum einer Distribution. Einzig bei mulinux mit einem 2.0er Kernel konnte ich so von Diskette booten. Dieses Linux kann sich sogar erfolgreich auf Festplatte installieren :)

Allerdings wenn ich dann von HDD boote und auf die Floppy zugreifen will: Fehlanzeige, geht nicht ... vermute wieder mit DMA versucht wurde zuzugreifen ...

Was auch geht: Über ein Nullmodemkabel mit PPPD eine Verbindung herzustellen und so z.B: nfs-Laufwerke zu mounten und Daten zu übertragen . das war ein großartiges Erfolgserlebnis !!! :)

Ein Prob habe ich: Wenn ich mulinux auf HDD installiere, kann ich danach kein Lilo auf HDD ausführen, es sagt 'segmentation fault' ...

außerdem hatte ich zuletzt ein Deli-Linux via Nullmodem auf hda2 kopiert. Das dauerte die Nacht über, ca 100MB. doch als ich nach einem reboot auf hda2 zugreifen wollte, meinte mulinux nur, es wäre keine Filesystem drauf. So ein Ärger ...

Mein Plan: jetzt habe ich vor, mulinux garnicht erst auf hdd zu installieren, sondern gleich deli auf hda1 zu kopieren. Drückt mir die Daumen :)

Ich halte euch auf dem Laufendem. Wenn ich erfolgreich alles installiert bekomme sollte es hier zu lesen sein. Wenn ich aus Frust die Kiste gegen einen Omnibook-800 getauscht habe, dann auch :)


Eine Frage die mich beschäftigt: Ob es wohl möglich ist, von CF-Karte zu booten, falls die HDD abraucht ...

So long ...


Update: 26.09.06

Lilo macht immer wieder Schwierigkeiten mit 'Segmentation fault'. Doch einmal ging es:
1.) mulinux von disk booten (floppy=nodma)
2.) mulinux auf festplatte installieren
3.) via nullmodem und pppd laplink-Verbindung herstellen
4.) aktuellen Kernel (2.4.29) speziell für omnibook rüberkopieren
5.) lilo konfigurieren und ausführen, Juchu !! :)

Kernel 2.4.29 bootet, fand erst das root-System nicht, doch mit extra Parameter bei lilo mit 'root=/dev/hda1' lädt er sogar die ash :))

ok, bis eben war noch das mulinux auf der Platte, lauter Zeugs was sich auf ein 2.0er Kernel bezieht

nun kopiere ich das deli-Linux welches auch einen 2.4er Kernel verwendet rüber auf /dev/hda1 :))

... merkwürdig: der pppd war in den Erweiterungspaketen, nicht in der Basisausstattung, doch laplink läuft nun auch mit dem 2.4er :)

der sshd will allerdings noch nicht, der meckert nun der PRNG sei nicht geseeded :(
 
Oben