• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

lirc funktioniert einfach nicht

Hallo revealed,

vielen Dank für Deine detailierten Ausführungen.

Ich habe nun meine /etc/sysconfig/lirc wieder so korrigiert, dass ich wieder die beiden Module geladen bekomme:
Code:
localhost:/home/Robert # lsmod | grep lirc
lirc_i2c                6453  0 
lirc_dev               10056  1 lirc_i2c

Sie sieht nun folgendermaßen aus:
Code:
## Path:           Hardware/Lirc
## Description:    lirc (infrared remote control) configuration
## Type:           string
## Default:        "660"
## ServiceRestart: lirc
#
# permissions for /dev/lircd
#
LIRCD_DEV_PERMISSIONS="660"

## Type:        string
## Default:     "root:video"
#
# owner and group for /dev/lircd
#
LIRCD_DEV_OWNER="root:video"

## Type:        string
## Default:     ""
#
# use given driver
#
LIRCD_DRIVER="devinput"

## Type:        string
## Default:     ""
#
# read from given device
#
LIRCD_DEVICE="/dev/input/ir"

## Type:        string(lirc_bt829,lirc_gpio,lirc_i2c,lirc_it87,lirc_parallel,lirc_sir,ir-kbd-i2c,ir-kbd-gpio)
## Default:     ""
#
# load given lirc driver module
#
LIRC_MODULE="lirc_i2c"

## Type:        string
## Default:     ""
#
# listen for network connections on specified port.
# WARNING: don't use this on a machine with an internet
# connection as lircd is running as root!
#
LIRCD_LISTENPORT=""

## Type:        string
## Default:     ""
#
# connect lircd to specified host
#
LIRCD_CONNECT=""
Ich fürchte der Eintrag "LIRCD_DRIVER="devinput"" stimmt nun nicht mehr. Was gehört denn hier rein?

Allerdings kann ich mit diesem Hinweis nichts anfangen
Und: die configure --with-driver option: (Gibts glaub beim SuSE rpm in dem Sinne nicht, da die module ja schon quasi vorgebaut sind!??!!)

Code: Alles auswählen
hauppauge
Was ist damit gemeint?

Mehr als vorher funktioniert bisher nicht.

Mit dem Programm irw bekomme ich keinerlei Reaktion. Dies müßte doch völlig unabhängig von der /etc/lirc/lircd.conf sein, oder?
Ich erwarte, dass irw direkt die empfangenen Codes einfach ausgibt.

Der chkconfig lirc ist ebenso ok:
Code:
localhost:/etc/lirc # chkconfig lirc
lirc  on

Wo muss eigentlich die Datei lircmd.conf hin?
Die ist doch nur da um die Maus mit der Fernbedienung zu steuern oder?

Irgendwie ist das alles uferlos!! :nosmile:

Gruß

Visionflier
 
Hallo!

Schonmal so probiert?:
Code:
LIRCD_DEV_PERMISSIONS="660"
LIRCD_DEV_OWNER="root:video"
LIRCD_DRIVER=""
LIRCD_DEVICE="/dev/lirc0"
LIRC_MODULE="lirc-i2c"

Was ist damit gemeint?
Wenn man lirc selber baut, ohne ein RPM zu wählen, dann hat meine art setup menü bei dem man quasi spezielle einstellungen für Hauppauge laden kann. Das fällt hier weg, weil das RPM schon fertig konfiguriert ist.

Wo muss eigentlich die Datei lircmd.conf hin?
Das setzt funktionierende Ausgabe von "irw" vorraus. Die benötigst du zunächst mal noch nicht.

!lircd_driver= kann man herausfinden, indem man:
Code:
lircd --driver=?
Ausführt und sich den aussucht bzw einträgt, welche in LIRC vom Packer mit eingebaut wurden. Die Option kann auch leer bleiben. Was default im detail bedeutet, weiss ich auch nicht.

Ich vermute "default"?

Übrigens sollte:
/dev/lirc0 auf /var/run/lirc/lircd zeigen.

Also so:
Code:
ls -l /dev/lirc*
Code:
crw------- 1 root root 251, 0  4. Mär 04:56 /dev/lirc0
lrwxrwxrwx 1 root root     19  4. Mär 04:57 /dev/lircd -> /var/run/lirc/lircd

Zum Standort der configdateien... da bin ich mir leicht unsicher, da ich LIRC schon länger nutze. Und irgendwann in einer neuen version kam es, dass sich der Standort für die Configdateien geändert hat. Deswegen habe ich die alten configdateien auf meinem PC in den neuen Pfad verschoben und Symlinks an den alten standorten gelegt. (Kann mich nimmer genau erinnern.)

Eh:
Code:
disk@wild-thing:~> ls -al /etc/lirc*
lrwxrwxrwx 1 root root   20  8. Jan 2010  /etc/lircd.conf -> /etc/lirc/lircd.conf
lrwxrwxrwx 1 root root   21  8. Jan 2010  /etc/lircmd.conf -> /etc/lirc/lircmd.conf

/etc/lirc:
insgesamt 32
drwxr-xr-x   2 root root  4096  5. Jan 2010  .
drwxr-xr-x 159 root root 20480  4. Mär 12:02 ..
-rw-r--r--   1 root root  3098  5. Jan 2010  lircd.conf
-rw-r--r--   1 root root   424  5. Jan 2010  lircmd.conf


Gruß,

R

PS.: Ich hoffe ich leite dich nicht total fehl beim Da_Bosschef scheints ja zu funktionieren.
 
Hallo revealed,

der Vorschlag für die /etc/sysconfig/lirc deckt sich mit dem was ich unter
http://www.linupedia.org/opensuse/LIRC
gefunden hatte. Übrigens meine ich, dass das LIRC_MODULE="lirc_i2c" heißen müsste.
So hatte ich die Datei schon mal, bevor ich hier mein Problem hier gepostet habe.

Das Kommando ls -l /dev/lirc* bringt folgendes:
Code:
localhost:/home/Robert # ls -l /dev/lirc*
lrwxrwxrwx 1 root root 19  4. Mär 17:39 /dev/lircd -> /var/run/lirc/lircd
Und da liegt - meine ich - das Problem. Ich habe keine lirc0. Die Angabe in /etc/sysconfig/lirc geht damit doch ins Leere, oder?

Wie kann man die nachinstallieren? Warum fehlt die überhaupt?

Gruß

Visionflier
 
Code:
dmesg | grep irc
?
Ich glaube mein Ansatz könnte doch reichlich falsch sein.... Ich hab ein bisschen gegoogelt und folgende informationen gefunden... vielleicht hilft dir das weiter:

http://www.linuxforen.de/forums/showthread.php?t=268105
http://www.mythtv.org/wiki/Ir-kbd-i2c

Gruß,

R
 
Hallo revealed,

leider komme ich keinen einzigen Schritt weiter.
irw bringt nach wie vor keine Reaktion auf einen Tastendruck.

Auch
Code:
dmesg | grep irc
bringt keinerlei Antwort.

Der Eintrag
Code:
options ir-kbd-i2c hauppauge=1
in /etc/modprobe.d/hauppauge-remote hat keine Wirkung.

Das Modul ir-kbd-i2c scheint geladen zu werden:
Code:
localhost:/home/Robert # lsmod | grep ir
ircomm_tty             19466  0 
ircomm                 10137  1 ircomm_tty
irda                  118848  2 ircomm_tty,ircomm
crc_ccitt               1403  1 irda
ir_kbd_i2c              5911  0 
cx88_blackbird         15723  0 
cx2341x                12481  1 cx88_blackbird
cx8802                 13229  2 cx88_blackbird,cx88_dvb
cx8800                 29028  1 cx88_blackbird
cx88xx                 75969  5 cx88_blackbird,cx88_dvb,cx88_alsa,cx8802,cx8800
ir_common              43926  2 ir_kbd_i2c,cx88xx
ir_core                 6882  3 ir_kbd_i2c,cx88xx,ir_common
v4l2_common            16769  6 cx88_blackbird,cx2341x,wm8775,tuner,cx8800,cx88xx
videodev               39454  6 cx88_blackbird,wm8775,tuner,cx8800,cx88xx,v4l2_common
videobuf_dma_sg        12062  6 cx88_blackbird,cx88_dvb,cx88_alsa,cx8802,cx8800,cx88xx
videobuf_core          17284  6 cx88_blackbird,videobuf_dvb,cx8802,cx8800,cx88xx,videobuf_dma_sg

Interessant ist, daß auf der Seite http://www.linuxforen.de/forums/showthread.php?t=268105 das Argument für LIRCD_DEVICE in /etc/sysconfig/lirc
in zwei verschiedenen Versionen zu finden ist:
einmal
Code:
LIRCD_DRIVER="dev/input"
und
Code:
LIRCD_DRIVER="devinput"
Was ist da tatsächlich richtig?

Im übrigen habe ich nur eine 50-tv.conf in der steht:
Code:
alias char-major-81 videodev
options i2c-algo-bit bit_test=1

# YaST configured TV card
# Kaa7.8cEBLcnqa74:Benutzerdefinierte TV-Karte
alias char-major-81-0 cx8800
# YaST configured TV card
# Bv3z.veHwVIopXeA:Benutzerdefinierte TV-Karte
alias char-major-81-1 cx88-alsa
# YaST configured TV card
# 3EZo.AR7hIl0Feu4:Benutzerdefinierte TV-Karte
alias char-major-81-2 cx8802
alias char-major-81-3 off
:???:

Gruß

Visionflier
 
Hm das überfordert mich schon ein bisschen... was sagt denn:

Code:
LIRCD_DRIVER=""
Kannst du normal auch leer lassen:
also so:
Code:
LIRCD_DRIVER=""

Code:
dmesg | grep i2c
?

Gruß,

R
 
Hallo revealed,

echt toll, dass Du am Ball bleibst.

dmesg bringt folgendes:
Code:
localhost:/home/Robert # dmesg | grep i2c
[    8.979183] cx88[0]: i2c init: enabling analog demod on HVR1300/3000/4000 tuner

Was mich etwas wundert: Warum sollen die Kernel-Module unter http://www.lirc.org/html/table.html eigentlich nicht erforderlich sein?
Mit ir-kbd-i2c bekomme ich folgende Module aktiv:
Code:
localhost:/home/Robert # lsmod | grep ir
ircomm_tty             19466  0 
ircomm                 10137  1 ircomm_tty
ir_kbd_i2c              5911  0 
irda                  118848  2 ircomm_tty,ircomm
crc_ccitt               1403  1 irda
cx88_blackbird         15723  0 
cx2341x                12481  1 cx88_blackbird
cx8802                 13229  2 cx88_blackbird,cx88_dvb
cx8800                 29028  1 cx88_blackbird
cx88xx                 75969  5 cx88_blackbird,cx88_dvb,cx8802,cx88_alsa,cx8800
ir_common              43926  2 ir_kbd_i2c,cx88xx
ir_core                 6882  3 ir_kbd_i2c,cx88xx,ir_common
v4l2_common            16769  6 cx88_blackbird,cx2341x,wm8775,tuner,cx8800,cx88xx
videodev               39454  6 cx88_blackbird,wm8775,tuner,cx8800,cx88xx,v4l2_common
videobuf_dma_sg        12062  6 cx88_blackbird,cx88_dvb,cx8802,cx88_alsa,cx8800,cx88xx
videobuf_core          17284  6 cx88_blackbird,videobuf_dvb,cx8802,cx8800,cx88xx,videobuf_dma_sg
ir_common und ir_core.
Aber mit lirc_dev und lirc_i2c geht's eben auch nicht. :???:

Gruß

Visionflier
 
Was mich etwas wundert:
Das frage ich mich auch. Bleibt nur die Frage, was zu tun ist. Bei der Fernbedienung... hast du ein Bild von dieser?

Bei meiner Hauppauge (ganz andere Karte) wurde ein Kabel mitgeliefert mit einem Empfänger. Dieses hast du angeschlossen?

Folgendes:
/dev/lircd sollte auf jeden Fall auf: -> /var/run/lirc/lircd zeigen.

Also ist eigentlich der Eintrag in der sysconfig Datei (/dev/lircXY) nicht sooo wichtig. Das kannst du dir normalerweise aussuchen. Solange das gerade genannte /dev/lircd -> /var/run/lirc/lircd stimmt.

Versuche doch mal nochmal beide konstellationen, starte den rechner mit jeweiligen konfigurationen einmal neu und führe folgendes aus:
Code:
ls -al /dev/lirc*

Wenn bei einer zusammenstellung in der Ausgabe auftauchen sollte:
Code:
lrwxrwxrwx 1 root root     19 10. Mär 19:44 /dev/lircd -> /var/run/lirc/lircd

Dann wär das ja schonmal ein riesen Plus. Dann könnte es eigentlich nur an etwas anderem liegen.

Beispiel: Wenn ich bei mir folgendes tue:
Code:
cat /var/run/lirc/lircm
Und dann auf der Fernbedienung etwas drücke, dann erscheinen warlos Zeichen in im Terminal. Also es passiert was.

Gruß,

R
 
Hallo revealed,

hier ist ein Bild meiner Fernbedienung:http://www.ocs.gr/ebay/items/Hauppauge_A415-HPG-WE-A_002.jpg
Im Batteriefach steht die Bezeichnung: A415-HPG-WE-A;

Bei meiner Hauppauge (ganz andere Karte) wurde ein Kabel mitgeliefert mit einem Empfänger. Dieses hast du angeschlossen?
Ja das ist definitiv angeschlossen. Die ganze Hardwarekette, Fernbedienung und Empfänger, funktioniert unter XP.
/dev/lircd sollte auf jeden Fall auf: -> /var/run/lirc/lircd zeigen.
Ist eigentlich immer schon da gewesen:
Code:
localhost:/dev # ll lircd
lrwxrwxrwx 1 root root 19 11. Mär 15:38 lircd -> /var/run/lirc/lircd
Mit
Code:
cat /var/run/lirc/lircm
passiert nach wie vor nichts:

Übrigens, wenn ich beim Herunterfahren des Systems die ESC-Taste drücke, sehe ich die Systemmeldungen und da erscheint immer in rot irda.
Die eigentliche Fehlermeldung ist schwierig zuzuordnen, da der Rechner ja runterfährt und abschaltet.
Das wird doch sicher in eine log-Datei geschrieben, aber in welche?

Gruß

Visionflier
 
Das müsste /var/log/boot.omsg sein?

Diese Fernbedienung habe ich auch. Bzw. ich hab die A415 OH/S 1-1 die schaut genauso aus glaub ich.
Das hier ist eine config datei die ich dafür verwende:
Code:
#
# this config file was automatically generated
# using lirc-0.7.0(any) on Sun Nov 28 20:25:09 2004
#
# contributed by
#
# brand:   Hauppauge 350
# Created: G.J. Werler (The Netherlands)
# Project: Mythtv Fedora Pundit-R www.mythtvportal.com
# Date:    2004/11/28
# model no. of remote control: Hauppauge A415-HPG
# devices being controlled by this remote: PVR-350
#

begin remote

  name  Hauppauge_350
  bits           13
  flags RC5|CONST_LENGTH
  eps            30
  aeps          100

  one           969   811
  zero          969   811
  plead        1097
  gap          114605
#  gap      200000
  toggle_bit      2


      begin codes
          Go                       0x00000000000017BB
          Power                    0x00000000000017BD
          TV                       0x000000000000179C
          Videos                   0x0000000000001798
          Music                    0x0000000000001799
          Pictures                 0x000000000000179A
          Guide                    0x000000000000179B
          Radio                    0x000000000000178C
          Up                       0x0000000000001794
          Left                     0x0000000000001796
          Right                    0x0000000000001797
          Down                     0x0000000000001795
          OK                       0x00000000000017A5
          Back/Exit                0x000000000000179F
          Menu/i                   0x000000000000178D
          Vol+                     0x0000000000001790
          Vol-                     0x0000000000001791
          Prev.Ch                  0x0000000000001792
          Mute                     0x000000000000178F
          Ch+                      0x00000000000017A0
          Ch-                      0x00000000000017A1
          Record                   0x00000000000017B7
          Stop                     0x00000000000017B6
          Rewind                   0x00000000000017B2
          Play                     0x00000000000017B5
          Forward                  0x00000000000017B4
          Replay/SkipBackward      0x00000000000017A4
          Pause                    0x00000000000017B0
          SkipForward              0x000000000000179E
          1                        0x0000000000001781
          2                        0x0000000000001782
          3                        0x0000000000001783
          4                        0x0000000000001784
          5                        0x0000000000001785
          6                        0x0000000000001786
          7                        0x0000000000001787
          8                        0x0000000000001788
          9                        0x0000000000001789
          Asterix                  0x000000000000178A
          0                        0x0000000000001780
          #                        0x000000000000178E
          Red                      0x000000000000178B
          Green                    0x00000000000017AE
          Yellow                   0x00000000000017B8
          Blue                     0x00000000000017A9
      end codes

und lircmd.conf:
Code:
#
# lircmd config file
#

PROTOCOL IntelliMouse

# ACCELERATOR start max multiplier

ACCELERATOR 2 30 5

ACTIVATE * RESERVED
#TOGGLE_ACTIVATE * Asterix

MOVE_N * Up
#MOVE_NE * 3
MOVE_E * Right
#MOVE_SE * 9
MOVE_S * Down
#MOVE_SW * 7
MOVE_W * Left
#MOVE_NW * 1
#MOVE_IN * CH+
#MOVE_OUT * CH-

BUTTON1_TOGGLE * #
#BUTTON1_TOGGLE * RADIO
#BUTTON2_TOGGLE * VOL+
#BUTTON3_TOGGLE * SOURCE

BUTTON1_CLICK * OK
#BUTTON1_CLICK * VOL-
#BUTTON3_CLICK * MUTE

# BUTTONx_CLICK, BUTTONx_UP, BUTTONx_DOWN are also possible
(Das ist dann so, dass ich "#" drücke, dann kann ich mit den Pfeiltasten den Mauscursor bewegen und bei erneutem Druck ist sie wieder im anderen Modus).
 
Hallo revealed,

in /var/log/boot.omsg taucht die Meldung bzgl. irda leider nicht auf.
Aber ich denke an dem liegt's nicht.
Denn ich weiß nicht mehr wie ich es gemacht habe, aber es hat heute schon für eine Sitzung funktioniert. Nach einem Reboot des Systems ging's wieder nicht mehr. :(
Sogar irw hatte funktioniert und auch kaffeine und amarok hatten darauf reagiert. Aber nun ... :(

Meine lircd.conf enthält Deine Konfiguration oben ebenfalls.
Die lircmd.conf sieht zwar anders aus, aber das ist alles momentan noch nicht wichtig, solange ich mit "irw" bzw. "cat /var/run/lirc/lircm" keine Daten empfangen kann.

In der Log-Datei "messages" bekomme ich beim booten:
Code:
Mar 13 16:23:44 localhost lircd-0.8.7pre1[2825]: caught signal
Mar 13 16:24:38 localhost lircd-0.8.7pre1[3093]: lircd(devinput) ready, using /var/run/lirc/lircd
Wenn ich dann irw aufrufe:
Code:
Mar 13 16:26:02 localhost lircd-0.8.7pre1[3093]: accepted new client on /var/run/lirc/lircd
Mar 13 16:26:02 localhost lircd-0.8.7pre1[3093]: initializing '/dev/lircd'
Mar 13 16:26:02 localhost lircd-0.8.7pre1[3093]: unable to open '/dev/lircd'
Mar 13 16:26:02 localhost lircd-0.8.7pre1[3093]: Failed to initialize hardware
Mar 13 16:26:24 localhost lircd-0.8.7pre1[3093]: removed client
Mar 13 16:26:24 localhost lircd-0.8.7pre1[3093]: closing '/dev/lircd'
Die letzten beiden Zeilen kommen erst dann, wenn ich das Programm wieder beende.

Kann man irgendwie rauskriegen warum "unable to open '/dev/lircd'" kommt?

Es ist wirklich zum verzweifeln! :nosmile:

Gruß

Visionflier
 
Frage:

Gibt es bei dir:
/var/log/lircd?

Meine lircd.conf enthält Deine Konfiguration oben ebenfalls.
Du könntest eventuelle fehlerquellen ausschliessen, wenn du die Konfigurationsdatei auf das wesentliche beschränkst?

lircmd setzt allerdings vorraus, dass lirc funktioniert. Und lirc ist quasi nicht von lircmd abhängig soweit ich weiss. Also kann ich da nur zustimmen.

Wäre jetzt schon wirklich interessant was bei dem funktionierenden systemstart war.

Könnte es eventuell sein, dass beim Boot RCscripte gestartet werden ohne dass gewisse abhängigkeiten beachtet werden?
Code:
grep RUN_PARALLEL /etc/sysconfig/boot
Eventuell macht es sinn zum Testen den Wert "no" zu setzen.
Dann
Code:
SuSEconfig

und schaun was beim reboot passiert?

unable to open '/dev/lircd'
Vermutlich weil nicht existent? Das müsste bedeuten, dass der rcscript vielleicht aufgrund der sysconfig einstellung nicht richtig arbeitet.

LIRCD_DEV_OWNER="root:video"

Dein KDE benutzer ist in der gruppe "video" ? Bitte prüfe dies in YasT in bei der Benutzer und Gruppenverwaltung;


Gruß,

R
 
Hallo revealed,

Gibt es bei dir:
/var/log/lircd?
eine /var/log/lircd gibt es nicht.

Könnte es eventuell sein, dass beim Boot RCscripte gestartet werden ohne dass gewisse abhängigkeiten beachtet werden?
In der /etc/sysconfig/boot habe ich mal den Parameter für RUN_PARALLEL = "no" gesetzt und anschließend ein SuSEconfig durchgeführt.
Hat leider auch nicht geholfen.

und schaun was beim reboot passiert?
Da gibt es tatsächlich eine Fehlermeldung bzgl. "lirc0". Warum eigentlich lirc0? Wo wird denn noch versucht das zu starten?
Ich versuche doch lircd zu verwenden, das zwar auch auftaucht, aber nicht im Zusammenhang mit einer Fehlermeldung.
Die Startmeldungen kann ich nur einsehen, wenn ich beim Login-Fenster mit Strg + N auf Textmodus umschalte, sonst sehe ich nicht alles.
Wo wird denn dieser Startmeldungstext abgespeichert? In dem Pfad /var/log/ jedenfalls nicht. Da habe ich schon mit grep nach einem Ausdruck gesucht.
Wenn ich das rausfinde kann ich den Inhalt hier posten.

Dein KDE benutzer ist in der gruppe "video" ? Bitte prüfe dies in YasT in bei der Benutzer und Gruppenverwaltung;
Mein KDE-Benutzer gehört zur Gruppe video.

Gruß

Visionflier
 
Hallo,

ich habe jetzt mein System von Fehlermeldungen im Startup z.B. irda befreit.
Mit
Code:
cat /var/log/messages | grep lirc
bekomme ich jetzt immer die positive Meldung:
Code:
Mar 21 18:38:08 localhost lircd-0.8.7pre1[3129]: lircd(default) ready, using /var/run/lirc/lircd

Beim Aufruf von irw wird nun auch keine Fehlermeldung mehr ausgegeben, sondern
Code:
Mar 21 18:46:28 localhost lircd-0.8.7pre1[3129]: accepted new client on /var/run/lirc/lircd
Mar 21 18:46:28 localhost lircd-0.8.7pre1[3129]: accepted new client on /var/run/lirc/lircd
Komischerweise gleich 2 Zeilen. :???:

Funktionieren tut's aber trotzdem nicht.
Die aktuelle Konfiguration von lirc sieht so aus:
Code:
LIRCD_DEV_PERMISSIONS="660"
LIRCD_DEV_OWNER="root:video"
LIRCD_DRIVER=""
LIRCD_DEVICE="/dev/lircd"
LIRC_MODULE="ir-kbd-i2c"
LIRCD_LISTENPORT=""
LIRCD_CONNECT=""

Der andere Eintrag bei LIRCD_DEVICE wie z.B. /dev/input/ir führt bei Aufruf von irw zur Fehlermeldung
"unable to open '/dev/input/ir'".

Auch wenn man bei LIRCD_DRIVER einen Eintrag einfügt z.B. "dev/input" oder "devinput" führt bei Aufruf von irw zur Fehlermeldung
"unable to open '/dev/lircd'".

Da es aktuell ja trotzdem nicht funzt, was gehört dann tatsächlich bei LIRCD_DRIVER="" eingefügt?

Hat jemand noch eine Idee?

Gruß

Visionflier
 
Also ich hab mal kürzlich festgestellt dass ich es nicht schaffe meinen IgorPlug USB mit dem SUSE rpm zu starten.

Dann hab ich die LIRC Version in YasT wieder auf TABU -> Nicht installieren gesetzt und mir die GIT Version geholt.

Damit gehts.

Gruß,

R
 
Oben