Als Grundlage habe ich 12.1 64bit, da drauf möchte ich LTSP5 haben. Jetzt läuft das aber nicht ganz wie erwartet, deshalb erstmal ein paar Fragen an die Expertenrunde
Entschuldigt, wenn das zu viele blöde Fragen auf einmal sind, aber ich hänge jetzt ein bisschen fest und will mir das, was ich bisher schon fertig habe, nicht gern durch eine falsche Konfiguration versauen.
Da ich noch die ganze Installation von einem älteren System mit LTSP 4.2 habe, habe ich mit LTSP5 erstmal nicht lange rumgetestet, sondern erstmal die alte Version ans Laufen gebracht, also DHCP, TFTP, NFS usw. (war schnell gemacht und funktioniert soweit auch wie erwartet).
Dadurch sind natürlich jetzt schon gewisse Grundeinstellungen des Systems vorhanden.
LTSP5 lief vorher auch schon kurz mal, aber nur mit dem Default-Kernel. Der ist aber hier nicht gut.
Wenn ich jetzt
oder
laufen lassen würde, würde das Script dann die ganze Konfiguration der 4.2er Version wieder über den Haufen schmeißen? (Ich frag jetzt lieber erst vorher hier nach, ehe ich hinterher wieder alles korrigieren muss...). Wenn eure Antwort "ja" ist, gibt es eine Möglichkeit, das Script "nur" den Kernel machen zu lassen? Ich bin mir nicht sicher, weil es so viele Optionen gibt, da steig ich noch nicht ganz durch.
Denn einen Kernel muss ich wohl machen, der Default-Kernel ist viel zu groß und bringt die meisten Clients hier zum Hängen, die sind einfach zu schwachbrüstig dafür. Dauert auch viel zu lange zum Booten. Ich will also was Knackiges, Kompaktes...
Auf jeden Fall will ich auf SSH verzichten, aber das kann ich ja hinterher in den Konfigurationen abstellen, richtig?
Um einen eigenen Kernel zu machen, muss ich doch auf die 32bit-Repos verweisen, oder hab ich da was falsch verstanden? Meine Thin-Clients würden jedenfalls nicht mit einem 64bit-Kernel laufen. Laut Doku soll man auf die Sourcen der Distri verweisen, aber im sysconfig-Editor ist einfach
Easy-ltsp läuft nicht richtig, oder ich komme nicht damit klar. :???: Auf jeden Fall passt es nicht zu der Version, die in den Dokus beschrieben wird, es fehlt nämlich das KIWI-Menü. Was hab ich da falsch gemacht? Vielleicht wäre das ja schon eine Hilfe. Ansonsten hab ich aber auch nichts gegen die Kommandozeile, ich möchte nur wissen, was ich da mache.
Die Dokumentation zu KIWI-LTSP ist sehr verstreut, ich vermisse eine klare Anleitung, die konkret Bezug hat zu Suse12.1 und so dann auch da funktioniert. Bisher konnte ich immer nur Einzelteile der verschiedenen Texte nutzen, meist war dann nach wenigen Zeilen wieder alles ganz anders (siehe easy-ltsp). Vielleicht sollte sich mal jemand mit viel Ahnung und Liebe darum kümmern :roll:
Danke für alle Tipps!
Rolf
Da ich noch die ganze Installation von einem älteren System mit LTSP 4.2 habe, habe ich mit LTSP5 erstmal nicht lange rumgetestet, sondern erstmal die alte Version ans Laufen gebracht, also DHCP, TFTP, NFS usw. (war schnell gemacht und funktioniert soweit auch wie erwartet).
Dadurch sind natürlich jetzt schon gewisse Grundeinstellungen des Systems vorhanden.
LTSP5 lief vorher auch schon kurz mal, aber nur mit dem Default-Kernel. Der ist aber hier nicht gut.
Wenn ich jetzt
Code:
kiwi-ltsp-setup -c
Code:
kiwi-ltsp-setup -s
Denn einen Kernel muss ich wohl machen, der Default-Kernel ist viel zu groß und bringt die meisten Clients hier zum Hängen, die sind einfach zu schwachbrüstig dafür. Dauert auch viel zu lange zum Booten. Ich will also was Knackiges, Kompaktes...
Um einen eigenen Kernel zu machen, muss ich doch auf die 32bit-Repos verweisen, oder hab ich da was falsch verstanden? Meine Thin-Clients würden jedenfalls nicht mit einem 64bit-Kernel laufen. Laut Doku soll man auf die Sourcen der Distri verweisen, aber im sysconfig-Editor ist einfach
eingetragen. Kann ich davon ausgehen, dass das so richtig ist?http://download.opensuse.org/distribution/12.1/repo/oss/
Easy-ltsp läuft nicht richtig, oder ich komme nicht damit klar. :???: Auf jeden Fall passt es nicht zu der Version, die in den Dokus beschrieben wird, es fehlt nämlich das KIWI-Menü. Was hab ich da falsch gemacht? Vielleicht wäre das ja schon eine Hilfe. Ansonsten hab ich aber auch nichts gegen die Kommandozeile, ich möchte nur wissen, was ich da mache.
Die Dokumentation zu KIWI-LTSP ist sehr verstreut, ich vermisse eine klare Anleitung, die konkret Bezug hat zu Suse12.1 und so dann auch da funktioniert. Bisher konnte ich immer nur Einzelteile der verschiedenen Texte nutzen, meist war dann nach wenigen Zeilen wieder alles ganz anders (siehe easy-ltsp). Vielleicht sollte sich mal jemand mit viel Ahnung und Liebe darum kümmern :roll:
Danke für alle Tipps!
Rolf