• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Mainboard defekt :-(

Dauersuchti schrieb:
Was hat das denn damit zutun ob das MB den Tower bebrührt ??? Macht es doch zwangsläufig wenn die Anschlüsse hinten rausschauen und auch bei den Befestigungen (wobei die ja isoliert sind).
Was das macht? Kurzschlüsse macht das.
Testen:
Netzstecker sowie Power- und Reset-Schalter mit Board verbinden.
1. Schritt: Nur mit CPU und Kühlkörper testen (CPU-Lüfter nicht anschliessen!) -> Board läuft, Schritt 2+3
2. Schritt: RAM einbauen und testen -> läuft, Schritt 3
3. Schritt: Lüfter anschliessen -> Läuft, Schritt 4

4. Schritt: VGA einstöpseln (falls nicht onBoard). Sollte es sich um ein solches Board handeln, mit welchem man nur 8x AGP-Karten benutzen kann, dann kann schon der Versuch mit einer anderen Karte für das Board tödlich sein! Besonders empfindlich sind hierbei die Boards von ECS, ASRock und ähnlicher Billig-Müll.


Wenn alles bis Schritt 3 nicht funktioniert könnten sowohl CPU und / oder das Board defekt sein.
 
Noch ein ganz blöder Tipp:
Überprüf mal die Steckdose ob die Spannung hat.
(Kein Witz so einen Fehler hatte ich mal)
 
Das erinnert mich irgendwie an ein selbst gepatchtes Netzwerkkabel, das einfach nicht gehn wollte. Nach mehrmaligem "anpatchen" neuer Stecker ( was keinen Erfolg brachte ), hab ich das Kabel mal abisoliert, um der Sache auf den "Grund" zu gehen und ich stellte fest, das eine Ader kaputt war :?


Aber ich würd' sagen :arrow: : Zurück zum Thema :wink:
 
Hehehe. Wir haben mal einen Rechner repariert.
Zielsicher ein teil (weis nicht mehr welches) ausgetauscht.
Er stürtzte weiterhin ab. Nach und nach waren wir zu dritt dran und haben in zig Sitzungen "JEDES" Teil (incl. Gehäuse und Neuinstallation) erneuert.
Es stand am Schluss ein 100% neuer PC da ... und stürtze immer wieder ab. Strom war es nicht. Er machte es auch in verschiedenen Gebäuden.
Ich habe nie erfahren wie es ausging. Der Kunde mochte uns nicht mehr.
 
roemi schrieb:
Hehehe. Wir haben mal einen Rechner repariert.
Zielsicher ein teil (weis nicht mehr welches) ausgetauscht.
Er stürtzte weiterhin ab. Nach und nach waren wir zu dritt dran und haben in zig Sitzungen "JEDES" Teil (incl. Gehäuse und Neuinstallation) erneuert.
Es stand am Schluss ein 100% neuer PC da ... und stürtze immer wieder ab. Strom war es nicht. Er machte es auch in verschiedenen Gebäuden.
Ich habe nie erfahren wie es ausging. Der Kunde mochte uns nicht mehr.

Jaja, diese Rechner. Die führen ein Eigenleben :? :shock: -> Aluuu...
 
Bin neulich auch bei dem Rechner eines Nachbarn mit einem Biosupdate reingefallen.
Das Bios hat anscheinen ein "optimale values" laden gemacht.

=> Bios update
=> erstes Boot ging irgendwie...

=> Power off
=> Nix ging mehr..

Lösung war die (FSB ?) Frequenz.
Optimal => 133 MHz
Benötigt für die CPU, damit es lief => 100 MHz.

Nix ging. Kein Peeep, kein Bios/Bild. War ziemlich frustriert. :-(

Aber habe dann doch eine Lösung gefunden:
- CMOS-Jumper: "Bios löschen"
- 1. Boot ging, man kam ins Bios ! ( Aber auch wirklich nur 1. Boot !, Nach Power off/Power on ging wieder nichts. )
- => Nach einem CMOS-reset + 1.Boot ins Bios => 100 MHz FSB eingestellt. Geht jetzt wieder....

Ich war schon sehr am fluchen über den erst ganz toten Rechner.

Vielleicht ist es ja hier das gleiche "Bios/1. Boot Problem", nur dass das CMOS noch nicht gelöscht wurde.
Z.B. wenn die CPU nicht die "optimized" Einstellung mag und das Motherborad
beim Hardwarehersteller als letztes mit einer anderen CPU lief...

Haveaniceday
 
lest mal bitte meinen ersten post ...

Das Kabel funktioniert (hab ich meines wissen da geschrieben und am Biosliegt es auch nicht, da er selbst mit abgeschalteten und zurück gesetzen PC nicht bootet.

Was das mit dem Update soll weiß ich nicht wirklich, weil ich keinen Biosupdaten kann wenn der PC nicht mal hochfährt
 
Dauersuchti schrieb:
lest mal bitte meinen ersten post ...

Das Kabel funktioniert (hab ich meines wissen da geschrieben und am Biosliegt es auch nicht, da er selbst mit abgeschalteten und zurück gesetzen PC nicht bootet.

Was das mit dem Update soll weiß ich nicht wirklich, weil ich keinen Biosupdaten kann wenn der PC nicht mal hochfährt

Hab ich.

Folgendes Fehlerszenario, im Vergleich zu dem was ich hatte:
- Hersteller testet mit "133 FSB" und passender CPU
- liefert an dich aus
- Du steckst "100 FSB" CPU rein
- Nix tut sich...

Ist zwar unwahrscheinlich. könnte aber auch das Problem sein.
Deshalb mein Vorschlag:
- Mainboardhandbuch suchen
- Suchen nach Jumper und Anleitung "CMOS löschen"
- Machen.
- Schaun ob sich etwas tut.

Haveaniceday
 
Zwischen CPU-Sockel und den PS2-Steckern befindet sich noch ein zusätzlicher quatratischer 12V-P4-Stromanschluss mit 4 Pins. Der heisst zwar P4 ist aber auch für AthlonXP's notwendig. Wenn dort kein seperater 12V-Stecker vom Netzteil angeschlossen ist macht das Board auch keinen Mucks.
 
Oben