Hallo, schönes Forum hier
Ich bin Laie und habe vor einer Weile mich mit SuSE 8.1 und 8.2 versucht, um dann mit 9.0 grandios zu scheitern
Siehe hier: http://www.linuxforum.info/wbb2/thread.php?threadid=1176&sid=&hilight=SuSE+9+0&hilightuser=258
Ich beabsichtige nun einen Neueinstieg mit SuSE 9.2 und habe zu obigen Installationsbefehlen für mich verwirrendes gelesen und hoffe, hier erhellendes darüber zu erfahren.
In einer Anleitung für SuSE wurde hier (http://www.bigbash.de/) dringend von dem Installationsbefehl "make install" abgeraten. Man solle immer "checkinstall" verwenden.
Die entstehenden RPM Packete sind ja praktisch.
Hier eine Anleitung die ich las: http://linuxwiki.de/CheckInstall
Nun wird aber immer wieder, auch hier im Forum, der Befehl "make install" empfohlen.
Ich schließe daraus, dass die Vorteile von "Checkinstall" doch nicht so eindeutig sind, dass dies stets zu empfehlen wäre.
Wann nehme ich nun welchen Befehl?
Ich versuche jetzt einmal die Vorgehensweise kurz so zu beschreiben wie ich es verstanden habe. Es wäre sehr nett, wenn ihr mir sagt, ob es so stimmt oder meine Fehler richtigstellt.
Ich habe ein zu installierendes Tar Archiv in /home....
Dieses kopiere ich in irgend ein Verzeichnis, z.B. /user (Oder ein bestimmtes?)
Mit Ark entpacken. Es entsteht ein neues Programmverzeichnis.
Mit Konsole da hinein wechseln.
Konsolenbefehl als Benutzer:
./configure (Packetname? mit Leerzeichen?)
make
su (Rootpasswort)
"checkinstall" oder "make install"
Weil "checkinstall" RPM´s baut, könnte es ja auch funktionieren wenn das Archiv in /home liegenbleibt. Ja oder Nein?
Ich bin Laie und habe vor einer Weile mich mit SuSE 8.1 und 8.2 versucht, um dann mit 9.0 grandios zu scheitern
Siehe hier: http://www.linuxforum.info/wbb2/thread.php?threadid=1176&sid=&hilight=SuSE+9+0&hilightuser=258
Ich beabsichtige nun einen Neueinstieg mit SuSE 9.2 und habe zu obigen Installationsbefehlen für mich verwirrendes gelesen und hoffe, hier erhellendes darüber zu erfahren.
In einer Anleitung für SuSE wurde hier (http://www.bigbash.de/) dringend von dem Installationsbefehl "make install" abgeraten. Man solle immer "checkinstall" verwenden.
Die entstehenden RPM Packete sind ja praktisch.
Hier eine Anleitung die ich las: http://linuxwiki.de/CheckInstall
Nun wird aber immer wieder, auch hier im Forum, der Befehl "make install" empfohlen.
Ich schließe daraus, dass die Vorteile von "Checkinstall" doch nicht so eindeutig sind, dass dies stets zu empfehlen wäre.
Wann nehme ich nun welchen Befehl?
Ich versuche jetzt einmal die Vorgehensweise kurz so zu beschreiben wie ich es verstanden habe. Es wäre sehr nett, wenn ihr mir sagt, ob es so stimmt oder meine Fehler richtigstellt.
Ich habe ein zu installierendes Tar Archiv in /home....
Dieses kopiere ich in irgend ein Verzeichnis, z.B. /user (Oder ein bestimmtes?)
Mit Ark entpacken. Es entsteht ein neues Programmverzeichnis.
Mit Konsole da hinein wechseln.
Konsolenbefehl als Benutzer:
./configure (Packetname? mit Leerzeichen?)
make
su (Rootpasswort)
"checkinstall" oder "make install"
Weil "checkinstall" RPM´s baut, könnte es ja auch funktionieren wenn das Archiv in /home liegenbleibt. Ja oder Nein?