Hallo,
ich habe ein Notebook, das ich sehr mobil nutze und dementsprechend auch an verschiedene Beamer anschließe. Das Notebook hat nur einen HDMI-Ausgang, ich verwende zum Anschließen an VGA-Geräte einen Adapter (Marke "Manhattan").
Dabei gibt es nun zwei Probleme. Das erste ist ein Bequemlichkeitsproblem: XFCE kann ich so einstellen, dass beim Anschließen eines neuen Monitors ein Einstellungsdialog erscheint, der mich verschiedene Standard-Möglichkeiten auswählen lässt (Bildschirm erweitern, Bildschirm spiegeln, nur einen der Bildschirme verwenden). Bei KDE muss ich erst die Anzeigeeinstellungen aufrufen, möchte ich Bildschirme spiegeln, so muss ich die Anzeigen erst vereinheitlichen und dann die beiden Bildschirme grafisch übereinanderziehen. Das ist in manchen Situationen sogar besser als die XFCE-Variante (ich kann z.B. ein Dokument auf dem Beamer zeigen, die Tastkleiste o.ä. am Rand erscheint nur auf meinem höher aufgelösten Notebook-Display), meist aber eher unbequem. Also: Gibt es so etwas auch für KDE?
Das zweite Problem: Wenn ich (bei KDE, XFCE noch nicht getestet) den zweiten Bildschirm abziehe, habe ich teilweise nach einem Neustart gar kein Bild mehr. Die einzige Möglichkeit, das Bild wiederzubekommen, ist den Rechner im laufenden Betrieb "hart" auszuschalten. Letztes mal war sogar danach das Bild auf dem Notebook-Bildschirm noch "versetzt", das bekam ich wieder weg, indem ich in den Bildschirmeinstellungen das Notebook-Bild nochmal verschoben habe, dabei wird dem Hauptbildschirm automatisch die Koordinate (0,0) zugeordnet (da war offenbar etwas anderes gespeicehrt, obwohl der Notbook-Bildschirm immer der Hauptschirm ist).
Zu Hause, wo ich einen echten HDMI-Monitor (kein Adapter) habe, passieren diese Probleme nicht, egal was ich mache. Könnte das am Adapter liegen? Oder gibt es eine andere sichere Möglichkeit, einen zweiten Bildschirm wieder abzuziehen? Bringt es etwas, den Bildschirm vor dem Abziehen zu deaktivieren?
Das ist ein sehr lästiges Problem, beim ersten Mal dachte ich schon, dass ich mir die INstallation komplett abgeschossen habe (was ich unter Linux nicht für möglich gehalten hätte, ich bin für meinen Arbeitsrechner extra deswegen komplett auf LInux umgestiegen).
Wenn jemand Ideen hat, oder Tipps für sehr gute HDMI-VGA-Adapter, die keine Probleme bereiten, wäre ich sehr dankbar!
Gruß,
Andreas
ich habe ein Notebook, das ich sehr mobil nutze und dementsprechend auch an verschiedene Beamer anschließe. Das Notebook hat nur einen HDMI-Ausgang, ich verwende zum Anschließen an VGA-Geräte einen Adapter (Marke "Manhattan").
Dabei gibt es nun zwei Probleme. Das erste ist ein Bequemlichkeitsproblem: XFCE kann ich so einstellen, dass beim Anschließen eines neuen Monitors ein Einstellungsdialog erscheint, der mich verschiedene Standard-Möglichkeiten auswählen lässt (Bildschirm erweitern, Bildschirm spiegeln, nur einen der Bildschirme verwenden). Bei KDE muss ich erst die Anzeigeeinstellungen aufrufen, möchte ich Bildschirme spiegeln, so muss ich die Anzeigen erst vereinheitlichen und dann die beiden Bildschirme grafisch übereinanderziehen. Das ist in manchen Situationen sogar besser als die XFCE-Variante (ich kann z.B. ein Dokument auf dem Beamer zeigen, die Tastkleiste o.ä. am Rand erscheint nur auf meinem höher aufgelösten Notebook-Display), meist aber eher unbequem. Also: Gibt es so etwas auch für KDE?
Das zweite Problem: Wenn ich (bei KDE, XFCE noch nicht getestet) den zweiten Bildschirm abziehe, habe ich teilweise nach einem Neustart gar kein Bild mehr. Die einzige Möglichkeit, das Bild wiederzubekommen, ist den Rechner im laufenden Betrieb "hart" auszuschalten. Letztes mal war sogar danach das Bild auf dem Notebook-Bildschirm noch "versetzt", das bekam ich wieder weg, indem ich in den Bildschirmeinstellungen das Notebook-Bild nochmal verschoben habe, dabei wird dem Hauptbildschirm automatisch die Koordinate (0,0) zugeordnet (da war offenbar etwas anderes gespeicehrt, obwohl der Notbook-Bildschirm immer der Hauptschirm ist).
Zu Hause, wo ich einen echten HDMI-Monitor (kein Adapter) habe, passieren diese Probleme nicht, egal was ich mache. Könnte das am Adapter liegen? Oder gibt es eine andere sichere Möglichkeit, einen zweiten Bildschirm wieder abzuziehen? Bringt es etwas, den Bildschirm vor dem Abziehen zu deaktivieren?
Das ist ein sehr lästiges Problem, beim ersten Mal dachte ich schon, dass ich mir die INstallation komplett abgeschossen habe (was ich unter Linux nicht für möglich gehalten hätte, ich bin für meinen Arbeitsrechner extra deswegen komplett auf LInux umgestiegen).
Wenn jemand Ideen hat, oder Tipps für sehr gute HDMI-VGA-Adapter, die keine Probleme bereiten, wäre ich sehr dankbar!
Gruß,
Andreas