• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Mehrere Linux Installationen

Hallo zusammen,

ich habe da ein Problem und komme nicht weiter. Ich habe ein Rechner mit 4 Festplatten. Auf der 1. und 2. Festplatte ist jeweils Windows XP installiert. Auf der 3. Festplatte ist nun opensuse 11.1 komplett installiert. Zu Testzwecke möchte ich nun auf der 4. Festplatte eine weitere opensuse 11.1 Version installieren.

Nun kommt mein Problem. Wenn ich nun die opensuse Installation fortsetze, habe ich die Befürchtung, dass die neue opensuse Installation, die opensuse 11.1 Version der 3. Festplatte auf Grund des neuen Bootloaders nicht mehr startet.

Was muss ich nun machen, dass beide opensuse Installationen beim Hochfahren des Rechners im Bootloader Menü zur Auswahl stehen?
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
_Eigentlich_ sollte das Installationsprogramm die bisherige Installation erkennen und die entsprechenden Einträge im Bootmenü automatisch anlegen.

Du kannst auch vorher ein Backup von deiner /boot/grub/menu.lst machen (oder sie ausdrucken) und die Einträge hinterher manuell einfügen wenn es nicht klappen sollte. Sofern sich an den bisherigen Partitionen nichts ändert.
 
Vielen Dank für die schnelle Antwort.

Bei der Installationseinstellungen unter den Punkt: Konfiguration des Bootloaders steht
- Bootloader-Typ: GRUB
- Ort: /dev/sda (MBR)
- Abschnitte:
+ openSUSE 11.1 (Standard)
+ openSUSE 11.1 - 2.6.27.7-9 (pae) (/dev/sdc2)
+ windows 1
+ windows 2
+ Diskette
+ Failsafe --openSUSE 11.1
- Festplattenreihenfolge: /dev/sda, /dev/sdb, /dev/sdc, /dev/sdd
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Sicher dass du bei der Installation die richtige Partition gewählt hast? Wenn du auf die 4. Platte installieren willst solltest du auch die Platte /sdd nehmen. Und dann _sollte_ die Installation auch einen Booteintrag für Suse auf /sdd erzeugen. Bzw. stehts in der menu.lst glaub ich als Disk ID. Dann schau einfach ob die Einträge zu den Disk IDs passen. Schau dazu in /boot/grub/device.map
 
Ich habe die 4. Partition ausgewählt. Nun habe ich es einfach mal ausprobiert, d.h. die Installation ausgeführt. Das Ergebnis ist, dass die Installation den vorherigen Bootloader überschrieben hat. Man hat nun zwei Bootmenüs. Um nun auf die vorherige Linux Version zu gelangen, muss man den Punkt openSUSE 11.1-2.6.27.7-9 (pae) (/dev/sdc2) auswählen.
Danach taucht das andere Bootmenü auf und dort kann man die Linux Version der 3. Festplatte auswählen bzw. starten.

Man liebsten hätte ich gerne nur ein Bootmenü, wo alles hinter einander aufgelistet wird. Kann man dies nur über die Bearbeitung des Bootmeüs der 4. Festplatte (2. Linux Installation) erreichen?
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Sollte eigentlich klappen, wenn du die dortigen Einträge zur /boot/grub/menu.lst hinzufügst. Um sicher zu gehen wär's aber schon nicht schlecht wenn du die Ausgabe von
Code:
fdisk -l (kleines L)
sowie die Inhalte der
Code:
/boot/grub/menu.lst
/boot/grub/device.map
(sollten ja beide doppelt vorhanden sein) postest.
 
3. Festplatte

/boot/grub/menu.lst

# Modified by YaST2. Last modification on Wed May 20 16:21:44 CEST 2009
default 0
timeout 8
gfxmenu (hd2,1)/boot/message

###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: linux###
title openSUSE 11.1 - 2.6.27.21-0.1 (pae)
root (hd2,1)
kernel /boot/vmlinuz-2.6.27.21-0.1-pae root=/dev/disk/by-id/ata-ST3160212ACE_9LS69FG5-part2 resume=/dev/disk/by-id/ata-ST3160212ACE_9LS69FG5-part1 splash=silent showopts vga=0x31a
initrd /boot/initrd-2.6.27.21-0.1-pae

###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: failsafe###
title Failsafe -- openSUSE 11.1 - 2.6.27.21-0.1
root (hd2,1)
kernel /boot/vmlinuz-2.6.27.21-0.1-pae root=/dev/disk/by-id/ata-ST3160212ACE_9LS69FG5-part2 showopts ide=nodma apm=off noresume nosmp maxcpus=0 edd=off powersaved=off nohz=offhighres=off processor.max_cstate=1 x11failsafe vga=0x31a
initrd /boot/initrd-2.6.27.21-0.1-pae

###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: xen###
title Xen -- openSUSE 11.1 - 2.6.27.21-0.1
root (hd2,1)
kernel /boot/xen.gz
module /boot/vmlinuz-2.6.27.21-0.1-xen root=/dev/disk/by-id/ata-ST3160212ACE_9LS69FG5-part2 resume=/dev/disk/by-id/ata-ST3160212ACE_9LS69FG5-part1 splash=silent showopts vga=0x31a
module /boot/initrd-2.6.27.21-0.1-xen

###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: windows 1###
title windows 1
rootnoverify (hd0,0)
chainloader +1

###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: windows 2###
title windows 2
map (hd1) (hd0)
map (hd0) (hd1)
rootnoverify (hd1,0)
makeactive
chainloader +1

###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: floppy###
title Diskette
rootnoverify (fd0)
chainloade

-----------------------

/boot/grub/device.map

(hd2) /dev/disk/by-id/ata-ST3160212ACE_9LS69FG5
(hd0) /dev/disk/by-id/ata-ST3160212ACE_9LS69EX9
(fd0) /dev/fd0
(hd3) /dev/disk/by-id/ata-ST3160212ACE_9LS69EKW
(hd1) /dev/disk/by-id/ata-ST3160212ACE_9LS68D3G
 
/boot/grub/menu.lst

# Modified by YaST2. Last modification on Wed May 20 14:41:17 CEST 2009
default 0
timeout 8
gfxmenu (hd3,0)/boot/message

###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: linux###
title openSUSE 11.1 - 2.6.27.21-0.1
root (hd3,0)
kernel /boot/vmlinuz-2.6.27.21-0.1-pae root=/dev/disk/by-id/ata-ST3160212ACE_9LS69EKW-part1 resume=/dev/disk/by-id/ata-ST3160212ACE_9LS69FG5-part1 splash=silent showopts vga=0x31a
initrd /boot/initrd-2.6.27.21-0.1-pae

###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: failsafe###
title Failsafe -- openSUSE 11.1 - 2.6.27.21-0.1
root (hd3,0)
kernel /boot/vmlinuz-2.6.27.21-0.1-pae root=/dev/disk/by-id/ata-ST3160212ACE_9LS69EKW-part1 showopts ide=nodma apm=off noresume nosmp maxcpus=0 edd=off powersaved=off nohz=offhighres=off processor.max_cstate=1 x11failsafe vga=0x31a
initrd /boot/initrd-2.6.27.21-0.1-pae

###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: openSUSE 11.1 - 2.6.27.7-9 (pae) (/dev/sdc2)###
title openSUSE 11.1 - 2.6.27.7-9 (pae) (/dev/sdc2)
root (hd2,1)
configfile /boot/grub/menu.lst

###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: windows 1###
title windows 1
rootnoverify (hd0,0)
chainloader +1

###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: windows 2###
title windows 2
map (hd1) (hd0)
map (hd0) (hd1)
rootnoverify (hd1,0)
makeactive
chainloader +1

###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: floppy###
title Diskette
rootnoverify (fd0)
chainloader +1

----------------

/boot/grub/device.map

(hd2) /dev/disk/by-id/ata-ST3160212ACE_9LS69FG5
(hd0) /dev/disk/by-id/ata-ST3160212ACE_9LS69EX9
(fd0) /dev/fd0
(hd3) /dev/disk/by-id/ata-ST3160212ACE_9LS69EKW
(hd1) /dev/disk/by-id/ata-ST3160212ACE_9LS68D3G
 
fdisk

Platte /dev/sda: 160.0 GByte, 160041885696 Byte
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spuren, 19457 Zylinder
Einheiten = Zylinder von 16065 × 512 = 8225280 Bytes
Disk identifier: 0x00032510

Gerät boot. Anfang Ende Blöcke Id System
/dev/sda1 * 1 19456 156280288+ 7 HPFS/NTFS

Platte /dev/sdb: 160.0 GByte, 160041885696 Byte
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spuren, 19457 Zylinder
Einheiten = Zylinder von 16065 × 512 = 8225280 Bytes
Disk identifier: 0xe5cbe5cb

Gerät boot. Anfang Ende Blöcke Id System
/dev/sdb1 1 19456 156280288+ 7 HPFS/NTFS

Platte /dev/sdc: 160.0 GByte, 160041885696 Byte
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spuren, 19457 Zylinder
Einheiten = Zylinder von 16065 × 512 = 8225280 Bytes
Disk identifier: 0x0006dfd8

Gerät boot. Anfang Ende Blöcke Id System
/dev/sdc1 2 528 4233127+ 82 Linux Swap / Solaris
/dev/sdc2 529 16193 125829112+ 83 Linux
/dev/sdc3 16194 19457 26218080 c W95 FAT32 (LBA)

Platte /dev/sdd: 160.0 GByte, 160041885696 Byte
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spuren, 19457 Zylinder
Einheiten = Zylinder von 16065 × 512 = 8225280 Bytes
Disk identifier: 0x000545c7

Gerät boot. Anfang Ende Blöcke Id System
/dev/sdd1 2 15666 125829112+ 83 Linux
/dev/sdd2 15667 19457 30451207+ c W95 FAT32 (LBA)
 
Wenn Du mehrere Linux Distributionen installieren willst dann bei der ersten installiere Grub in die Systempartition – Du kannst jetzt Windows oder Linux starten. Bei Allen anderen wird Grub in die jeweilige Partition installiert- Du findest auf der jeweilige Partition dann den Ordner /boot. Die Pfadangaben in der menu.lst müssen dann ohne /boot geschrieben werden.
Zum Beispiel:
Code:
###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: failsafe###
title Failsafe -- openSUSE 11.1 - 2.6.27.21-0.1
root (hd2,1)
kernel /boot/vmlinuz-2.6.27.21-0.1-pae root=/dev/disk/by-id/ata-ST3160212ACE_9LS69FG5-part2 showopts ide=nodma apm=off noresume nosmp maxcpus=0 edd=off powersaved=off nohz=offhighres=off processor.max_cstate=1 x11failsafe vga=0x31a
initrd /boot/initrd-2.6.27.21-0.1-pae

Ohne /boot
Code:
###Don't change this comment - YaST2 identifier: Original name: failsafe###
title Failsafe -- openSUSE 11.1 - 2.6.27.21-0.1
root (hd2,1)
kernel /vmlinuz-2.6.27.21-0.1-pae root=/dev/disk/by-id/ata-ST3160212ACE_9LS69FG5-part2 showopts ide=nodma apm=off noresume nosmp maxcpus=0 edd=off powersaved=off nohz=offhighres=off processor.max_cstate=1 x11failsafe vga=0x31a
initrd /initrd-2.6.27.21-0.1-pae

EDIT: Die Systempartition kannst mit
Code:
rdev
suchen.
 
Oben