• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Menüschriften in OpenOffice 2.3.1

Hallo,

ich finde die Menüsc hriften sehr groß uns sehr "altbacken" sprich unschön.
Unter Extras/Optionen /Ansicht habe ich mal das Kreuz Systemschriftarten rein und wieder rausgemacht - kein Unterschied in den Menüschriften. Die Menüschriften in KDE finde ich sehr gut.
Auch habe ich unter Extas/Optionen/Schriftarten die OpenOffice Systemschrift Andale Sans UI ersetzt durch Segoe UI - dies Schrift Andale Sans UI scheint aber nicht mehr aktuell in Open Office - Menüs verwendet zu werden.

Hat jemand eine Idee?

Danke!

Klemi
 
Hi

Hast du das so wie hier beschrieben geändert?
http://www.easylinux.de/Artikel/ausgabe/2003/06/070-tipps-oo/index.html
http://de.openoffice.info/viewtopic.php?t=5848

cu
 
Hi,

hab ich genauso gemacht wie in den Artikel beschriebne - überhaupüt keine Änderungen. Auch nbscheint es so als ob der Bytecodeinterpreter bei den Openoffice - suse-paketen hier nicht eingeschaltet worden ist.
Ich bin mir zu 99% sicher, das bei der Distri sidux, die ich einen Monat zuvor getetstet habe hier die KDE-Schrift-Dialog-Einstellung (Persönliche Desktop-Eistellungen) sich auf die Menüs ausgewirkt haben.

Jetzt ist das nicht mehr so. Openoffice sieht echt beschissen aus - das muß doch noch bei anderere hier im Forum aufgefallen sein!

Warum ist das so? Kann im Forum dazu etwas sagen?

Whois - die Frage ich ich mir stelle, ob es nicht besser ist das Original von Open.office.org zu installieren. Für Sicherheitsupdates muß ich dann natürlichg selbst sorgen - ist mir schon klar. Was gibts sonst noch zu beachten?

Klemi
 
klemi schrieb:
Whois - die Frage ich ich mir stelle, ob es nicht besser ist das Original von Open.office.org zu installieren. Für Sicherheitsupdates muß ich dann natürlichg selbst sorgen - ist mir schon klar.
Benutz du Suse oder Sidux?
Zieh dir das bitte mit deinem Paketmanager aus dem Repo und nicht einfach nur so als RPM.
Dann kann auch nichts schief gehen weil alle Abhängigkeiten bedient werden.
Nur ich habe mit der Menüschrift absolut kein Problem und ich denke so geht es den anderen auch.
 
ich benutze suse 10.3 und habe opensuse mit paketmanager installiert.

Die Frage belibt aber, warum die Schriften aus dem KDE-Kontrollzentrum keinen Einfluss auf die Menüschriften haben - das sollten Sie aber, bin ich der Meinung.

Danke für Antworten.

Gruß

Klemi
 
Dies hier dürfte das gleiche Problem sein:
http://www.linux-club.de/ftopic83122.html
Leider gab es auch da keine Lösung.
Woran es liegt?
a078.gif


habe opensuse mit paketmanager installiert
Du meinst sicher OpenOffice? :wink:
Handelt es sich hier um das originale OOo von der DVD oder hast du es aus einem der Community Repositories?
32bit oder 64bit?
 
klemi schrieb:
Die Frage belibt aber, warum die Schriften aus dem KDE-Kontrollzentrum keinen Einfluss auf die Menüschriften haben ..
Frag mich bitte was leichteres. :)
Einges an der aktuellen Version passt mir nicht aber mir müssen vorerst damit Leben. :wink:
 
Einges an der aktuellen Version passt mir nicht aber mir müssen vorerst damit Leben.

Das beruhigt mich ja.

Erwähnenswert ist auch noch das das Adressbuch von Thunderbird nicht in OpenOffice integriert ist. In der Originalversion von openOffic.org ist das immer drin. Bleibt zu hoffen das in Zukunft die Paketbauer dem Anwender die Entscheidung überlassen, welches EMail-Programm der Nutzer am liebsten gebrachen möchte.

Schönen Sonntag!

Klemi
 
Oben