• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Mit sshfs Nutzung verschwand das Verzeichnis mnt

Mit dem Befehl:

Code:
linux:~ # sshfs yehudi@192.168.3.8:home /mnt

konnte ich mich von meinem Linuxrechner auf meinem OSX anmelden. Nur verschwand mit der Anmeldung das Verzeichnis mnt, und das Kopieren klappte auch nicht so recht, das habe ich mit cp versucht.

Zwei Fragen:
Wie erhalte ich das Verzeich nis /mnt zurück?

Und wie sollte man das mit dem Kopieren am besten lösen?
 
nach dem Mounten gehört das Verzeichnis dem user yehudi und nur der kann auf das Verzeichnis zugreifen, für alle anderen lokalen Benutzer ist das Verzeichnis nicht mehr sichtbar.
 
den User yehudi gibt es nur am Apple, heißt das beim Anlegen müssen zwei identische Benutzer vorhanden sein?
Im obersten Verzeichnis liegt jetzt übrigens ein verschlossenes Bild, welches der Kopierversuch war, mit der Bezeichnung
yehudi@192.168.3.8:home

Eingeloggt war ich auf der Konsole als su, der hat auch nur Zugriff aufs Bild.

modprobe fuse funktioniert ja auch als normler User nicht.

Kann man das ganze in irgendeiner Form rückgängig machen?
 
Also der Benutzer (UID) muss auf beiden System vorhanden sein. Da die Rechte über die UID vergeben werden.
modprobe kannst du auch in die Datei /etc/init.d/boot.local einsetzen, denk nur an absolute Pfade.
Was willst du rückgängig machen? :shock:
Spätesten nach einem reboot ist alles weg
 
stka schrieb:
Also der Benutzer (UID) muss auf beiden System vorhanden sein. Da die Rechte über die UID vergeben werden.
modprobe kannst du auch in die Datei /etc/init.d/boot.local einsetzen, denk nur an absolute Pfade.
Was willst du rückgängig machen? :shock:
Spätesten nach einem reboot ist alles weg

Du meinst alles wieder da. :wink: Das Verzeichnis ist wieder an seinem Platz. *schwitz*
Muss dann für beide Benutzer auch das Passwort gleich sein. Grundsätzlich benutze ich unterschiedliche Passworte, es trainiert das Gehirn, und ist gut für die Sicherheit. Wenn es aber nicht anders geht.Im Kofler konnte ich zu dem Thema nichts finden, und auch im Forum ist das Thema rar. Über google habe ich meistens nur englische Seiten gefunden, und das ist bei einem neuen Thema im Linux Bereich erst mal heikel.
 
LTSP 4.2 setzt FUSE ein, vielleicht findest Du bei denen im Wiki ein gute Erklärung. -> wiki.ltsp.org
 
Mensch an die Wikis habe ich nicht gedacht, aber leider bringen auch:
http://de.susewiki.org/index.php?title=Hauptseite
und
http://de.linwiki.org/
genau wie Dein genanntes Wikki keine Ergebnisse zu sshfs und fuse.
In der Vergangenheit hatte ich aber in diesen beiden Wikis schon einige Defizite entdeckt, die dort nicht erklärt sind.
Es ist aber immer ein Versuch wert. Danke Dir.
 
Oben