• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Moneyplex und neue SECCOS-Karte (HBCI 3.0)?

Hallo. Ich hab suse 10.2 und die dort mitgelieferte moneyplex-version (Version 7.0 build 15936). nun hab ich eine neue VR-Networld-Card mit SECCOS. Moneyplex kann damit nicht umgehen, ich hab mich mal umgeschaut und laut matrica braucht man build > 16000. gibts so eine version kostenlos für suse? hab bisher nichts gefunden. und ich hab bisher unter linux keine bankingsoftware zum laufen bekommen, da würde ich schon gerne mal testen bevor ich was kaufe.

grüße,
fritzle.
 

/dev/null

Moderator
Teammitglied
Hi,

zufällig habe ich mich heute auch einige Stunden mit moneyplex befasst ... .
Die Version 7.0 build 15936 ist die aktuellste, welche du direkt vom Hersteller als Kostnix-Variante holen kannst. Und diese "kann" auch nur HBCI 2.20 - zumindest wird diese V. noch angeboten. Mein Sohn hat die "Kaufvariante", ich werde nachfragen, ob diese HBCI 3.0 kann und dir noch eine Antwort senden.

Deinen Kartenleser hast du am Laufen? Und er erkennt auch die Karte?
Wie weit bist du denn gekommen?

MfG Peter
 

/dev/null

Moderator
Teammitglied
Schau mal hier:
http://www.onlinebanking-forum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=5714&sid=3cd0cfd8f532442f409b4e5349eb03c1

MfG Peter
 
hallo, danke für die antworten.

der link triffts nicht ganz.
beim einstellungen/test des cardreaders sagt er mir "erfolgreich" (der cardreader blinkt auch kurz), sag ich aufnahme eines bankzugangs/hbci mit chipkarte sagt er mir "das sicherheitsmedium wird nicht unterstützt".
Bei Erstinitialisierung eines Bankzugangs mit Chipkarte sagt er "Der Assistent für die Erstinitialisierung unterstützt gegenwärtig diesen chipkartentyp noch nicht."

ich hab auch mal nachgeforscht, die neueste version (2007) scheint hbci 3.0 zu unterstützen.
allerdings hab ich hbci-banking unter linux noch nie zum laufen gebracht, auch nicht mit der alten chipkarte mit einer älteren hbci-version (damals lags am cardreader). deshalb zögere ich, die 40€ auszugeben (ist für mich schon viel geld). hibiscus bringt irgendne java-fehlermeldung. naja, muss ich da nochmal nachforschen.

danke nochmal.
 
Ich habe sowohl die aktuelle moneyplex-Version als auch besagte Chipkarte. Das Problem ist matrica bekannt und sie arbeiten zur Zeit an der Implementation der Chipkarte, was aber wohl noch mindestens zwei Wochen dauern wird. Also müssen wir uns noch ein bißchen gedulden.

Aber da soweit ich weiß die anderen Homebanking-Programme für Linux die ebenfalls noch nicht unterstützen, sollte das wohl nicht so schwierig sein.
 

/dev/null

Moderator
Teammitglied
Hi,

ich habe mich auch noch durch alle Beiträge des o.g. Forums gelesen, und sehe die Sache jetzt auch so, wie Stefan. Das wird wohl noch kommen.

Es ist zwar nicht ganz das Problem der Eingangsfrage, ich schiebe mein kleines Problem aber trotzdem gleich hier rein.

Die eigentliche Installation (SUSE-Variante von moneyplex, Kobil KAAN Advanced und HBCI-Konto der DKB) war eine Sache weniger Minuten. Läuft alles prächtig.

Aber:
Die Auswahl der Möglichkeiten der PIN-Eingabe ist ausgegraut und lediglich die PIN-Eingabe per "Hackbrett" möglich.
(Da hätte ich auch einen meiner vorhandenen Towitokos nehmen und den Kauf des KAAN sparen können.)

Ist das eine gewollte Einschränkung der SUSE-Variante oder habe ich da was übersehen?

MfG Peter
 
Oben