• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

mp3 player wie itunes

hallo,

itunes läuft ja bekannterweise nicht unter linux und auch unter crossover mittlerweile nicht mehr? egal - das möchte ich mir eh nicht kaufen. - zinf geht bei mir nicht aber ich suche einen multimediaplayer (mp3 reicht aus), der folgende funktionen hat: Songbewertung, Musikdatenbank bzw. Library, m3u oder pls import/export UND er sollte mit keytouch steuerbar sein bzw es sollte commandline steuerung geben. helix banshee gefällt mir nicht ;)

danke
 
oh okay, nachdem ich amarok richtig konfiguriert habe finde ich es nicht schlecht, auch wenn der player sehr aufwendig bzw langsam ist, wenn man größere datenmengen verwalten (hinzufügen) will

danke
 
Das hängt von der Datenbank ab, die dahintersteht. Mit mysql geht das ganze was flotter. Allerdings muss man sich halt mit der Datenbank dann noch beschäftigen.
Darf ich dich in künftigen Beiträgen um anständige Groß/Kleinschreibung bitten?
 

Jägerschlürfer

Moderator
Teammitglied
Gabs90 schrieb:
auch wenn der player sehr aufwendig bzw langsam ist, wenn man größere datenmengen verwalten (hinzufügen) will
wo ist der denn langsam?
Wie fügst du Daten hinzu? Ich hab mir einfach einen Ordner erstellt in meinem Home und darin lege ich meine ganze Musik ab. Dann hab ich in amarok einfach angegeben, dass sich in diesem Ordner meine Musik befindet und dann hat er diesen Ordner einmal geladen und wenn ich jetzt was ändere in dem Ordner wird nur kurz synchronisiert.
 
Daten in die Sammlung aufnehmen ist kein Problem, aber wenn man viel zu der "jetzt spielen" Liste hinzufügen möchte, rattert er sich bei miir kaputt, aber man muss es ja auch nicht übertrieben
 
letzteres, aber man kann ja auch graduelle Anhängeprozesse initiieren. Von daher ist das alles kein Problem. Ich bin soweit zufrieden.
 
Ich finde amarok auch ein wenig zu cpu-lastig und aufgebläht. Das hängt vermutlich auch einfach mit der verwendeten hardware zusammen.

Ich nutze lieber xmms, und weil der keinerlei Playlistverwaltung kennt, nehme ich zusätzlich noch » madman « als Verwalter. Der hat ein Bewertungssystem, eine flexible Playlistenerstellung und bleibt auch bei mehreren tausend Stücken sehr fix und cpu-schonend. Wird leider seit Ewigkeiten nicht mehr weiterentwickelt, funktioniert bei mir aber sehr gut.
 
xmms habe ich vorher auch benutzt, vielleicht schau ich mir dazu dann noch mal deinen manager an. danke
 
Bei Amarok würde ich mal einen Blick auf die "Dynamischen Wiedergabelisten" werfen. Sehr praktisch bei großen Musiksammlungen.
 
Meiner Meinung nach auch sehr empfehlenswert ist der gmusicbrowser.

Eine kurze Vorstellung findet sich hier.

Es ist auch möglich ein iTunes-like-Skin auszuwählen (neben diversen anderen). Ein für mich immer wieder entscheidendes Kriterium ist die Übersicht Genre/Artist/Album à la iTunes. Unter Linux fand ich das jetzt erst bei Rhythmbox, Songbird und eben gmusicbrowser. Dies ist auch der Grund, wieso ich Amarok nicht verwende.



motu
 
Oben